Ganz schön pfiffig, das neue Navigon 70 Plus. Der kleinste Spross der 70er-Serie hat ganz schön was zu bieten. Einen sinnvollen Funktionsumfang und einige Innovationen, die es in sich haben: 5-Zoll Display mit Annäherungssensor und aktiven Fahrspurassistenten.
Das Navigon 70 Plus ist das Einsteigermodell in die Navigon 70er-Familie, als weitere Mitglieder gesellen sich das Navigon 70 Premium und das Navigon 70 Premium Live (noch im dritten Quartal 2010 erhältlich) hinzu. Das Premium hat zusätzlich 3D-Gebäude und -Landschaften, TMCpro, Sprachsteuerung und eine Freisprecheinrichtung an Bord, das Premium Live setzt mit seinen Live-Services noch eins obendrauf (Online-Infos zu: Verkehr, Wetter, Radarfallen, Parkplätze, Google-Suche, Tankstellen, kulturellen Veranstaltungen). Wer auf diese Extras verzichten kann, erhält beim Navigon 70 Plus eigentlich alle wesentlichen Funktionen (und noch einiges mehr), die für ein erfolgreiches Navigieren von A nach B notwendig sind.
TMC-Verkehrsinformationen, Fußgängernavigation, Hilfe bei der Parkplatzsuche, My Routes, Infos zu fest installierten Blitzern, Warnhinweise bei Geschwindigkeitsüberschreitungen, POI-Klick, Routenplanung mit mehreren Zwischenzielen, Aufzeichnen der zurückgelegten Strecke, Führen eines Fahrtenbuchs, Routensimulation, Notfallhilfe-Infos, Sonderziele auf der Route, Sperrung von Streckenabschnitten und vieles mehr – alles Funktionen, die Navigation-Professionell.de bereits in zahlreichen Tests von Navigon-Navis ausführlich beschrieben hat (Navigon Tests), so dass sich dieser Artikel in erster Linie auf die Neuerungen konzentriert.
Navigon 70 Plus: Perfekt Navigieren
Einen Fortschritt mit Spaßfaktor stellt der Annäherungssensor dar. Bei den Navigons »ohne« geht es auf dem Bildschirm bislang recht eng zu. Grund: Die am unteren Bildschirmrand angeordnete Optionen-Leiste (Zugriff auf Lautstärkeregelung, wichtige Funktionen etc.) klaut einiges an wertvollen Platz. Jetzt gehts anders: Nähert man sich dem Navi mit der Hand, wird dank Annäherungssensor temporär die Optionen-Leiste eingeblendet. Zusätzlich poppt am oberen Bildschirmrand die MyBest POI Leiste (mit drei bevorzugten POI-Kategorien) auf. In Kombination mit dem 5-Zoll Display steht jetzt auf der Navigationsseite ausreichend Platz zur Verfügung – für Übersichtlichkeit ist gesorgt! Wer diese pfiffige Idee nicht mag, kann den Sensor ausschalten und die Leiste durch Antippen aktivieren oder sogar dauerhaft auf dem Bildschirm einblenden.
Mit dem aktiven Fahrspurassistenten hat Navigon den wohl besten Fahrspurassistenten am Markt erfunden. Eine mitlaufende Animation zeigt stets die richtige Fahrspur an – ein Feature, das man nach einger Zeit wirklich nicht mehr missen möchte! In Verbindung mit den souveränen Sprachansagen und der perfekten Übersicht über die vorausliegende Strecke ist ein Verfahren nahezu unmöglich.
Zum Thema Routenführung: Das 70 Plus bietet alle erdenklichen Optionen. Schnelle, optimale, kurze oder schöne Routen, diverse Ausschlußkriterien (perfekt: Einstellungen für eine länderspezifische Nutzung von Mautstraßen!) und MyRoutes (Anzeigen von Alternativrouten). Die Streckenführung ist in der Regel sehr gut und zuverlässig, ein Vergleich mit Navis, die historische Verkehrsdaten bei der Routenberechnung berücksichtigen (NAVTEQ Traffic Patterns, TomTom IQ Routes), zeigt aber, dass noch etwas Optimierungspotential besteht. Wenn Navigon in Zukunft derartiges Kartenmaterial anbieten würde, wäre dies ein weiterer Schritt zum perfekten Navi!
Etwas nervig kann das Verhalten beim Abweichen von der Route sein. Das 70 Plus versucht wiederholt, den Fahrer auf die ursprüngliche Strecke zurückzuführen (öfters sogar mit Aufforderungen zu Wendemanövern). Sinnvoller wäre es, falls möglich, eine komplett neue Strecke zu berechnen.
Eine weitere Neuerung sind die Navigon Sightseeing Tours. Elf Touren sind vorinstalliert, z.B. »Romantisches Bayern«. Diese Route führt auf König Ludwigs Spuren von Schloss zu Schloss, für jede Attraktion wird eine Beschreibung mitgeliefert. Praktisch: Die Reihenfolge der Ziele läßt sich individuell konfigurieren. Ebenfalls neu sind die Navigon Sightseeing POIs. Zu wichtigen Sehenswürdigkeiten (z.B. in München: Alte Pinakothek, Deutsches Museum) sind viele Infos abrufbar, als Navigationsziele lassen sie sich ebenfalls auswählen.
Grund zur Freude bereitet der GPS-Empfang. Bei einigen Navigon Navis mußte man nicht selten Geduld aufbringen, bis die Position bestimmt war. Bei dem 70 Plus dagegen nicht mehr! Navigon hat kräftig an den Schrauben gedreht und in diesem Zusammenhang auch den GPS-Chip Hersteller gewechselt (von SiRF zu STMicroelectronics). Beim Thema Speed gibts insgesamt nur positives: Routen werden rasend schnell berechnet, unangenehme Wartezeiten kennt das 70 Plus schlichtweg nicht.
Navigon 70 Plus: TMC mit einer Schwäche
Die TMC-Verkehrsnachrichten werden perfekt in die Navigation eingebunden, so dass der Fahrer über die Verkehrssituation stets im Bilde ist.
Ein Manko zeigt sich aber bei der Technik: Das TMC Symbol ist häufiger als erwartet »rot« oder »grau mit einem roten Punkt«. Bedeutung laut Handbuch: Der TMC-Empfänger ist empfangsbereit, findet aber keinen Sender, der TMC-Signale aussendet. Der bisweilen mäßige Empfang tritt nicht nur in ländlichen Gegenden, sondern auch in städtischen Bereichen auf. Ein Beispiel (reproduzierbar): Zuerst gehts auf der A95 gut 30 Kilometer nach München, anschließend auf den Mittleren Ring ein gutes Stück durch die Stadt und erst in Höhe des Münchner Fernmeldeturms (Olympiaturm) werden auf einen Schlag rund 30 TMC Meldungen angezeigt – vorher bleibt die Liste leer! Navigon sollte hier unbedingt nachbessern, da das Bild des ansonsten sehr guten Navis getrübt wird.
Navigon 70 Plus: Kartenmaterial
Das Navigon 70 Plus hat Karten mit dem Navigon Release-Datum Q2 2010 an Bord. In diesem Kartenset sind jetzt auch Island, Moldawien und die Ukraine enthalten (mit unterschiedlichen Abdeckungsgraden).
Die komplette Liste lautet: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Gibraltar, Griechenland, Groß-Britannien, Die Insel Man, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Moldawien, Monaco, Monte Carlo, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn, Vatikan
Weiterhin gibt es Navigon FreshMaps zum Vorzugspreis: Aktiviert der Käufer FreshMaps innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf, dann muß er 19,95 Euro statt 99,00 Euro zahlen. Dafür erhält er 24 Monate lang regelmäßig aktualisierte Karten zum Download.
Navigon 70 Plus: Fazit
Das Navigon 70 Plus hinterlässt im Test einen überzeugenden Eindruck. Besonders hervorzuheben sind der aktive Fahrspurasistent, der praktische Annäherungssensor und das große, viel Übersicht bietende 5-Zoll Display. In Kombination mit den erstklassigen Sprachansagen und den vielen Navigationshilfen (Richtungspfeile, Beschilderungshinweise, Reality View, …) ist ein Verfahren nahezu ausgeschlossen. Weiterhin zeigen sich im Detail Verbesserungen gegenüber bisherigen Navigon-Modellen, beispielsweise beim GPS-Empfang. Einzigste Mankos des 70 Plus sind der zeitweise schwächelnde TMC-Empfang und die Ablesbarkeit des Displays bei Sonneneinstrahlung.
Zu einem aktuellen Straßenpreis von rund 190.- Euro erhält der Käufer ein empfehlenswertes Navigationssystem, das im Test die Gesamtnote »sehr gut« erhält, in der entscheidenden Disziplin »Navigation« sogar ein »überragend« abräumt.
Empfohlene Online-Shops:
- Navigon 70 Plus versandkostenfrei bei Amazon!
Pro
- Klasse optische und akkustische Zielführung
- Dynamischer Fahrspurassistent
- Großes, übersichtliches Display
- Funktionsumfang: Nicht zu viel und nicht zu wenig
- Integration der Verkehrsnachrichten in die Navigation
- Schnelle Routenberechnung
- Navigon Sightseeing
- Stabile Frontscheibenhalterung erlaubt perfektes Ausrichten des Navis
- Abgewinkelter Stecker des Ladekabels
- Ladekontrollleuchte
- Umfangreiches Kartenmaterial
- FreshMaps Angebot
Contra
- Schwächen beim TMC-Empfang
- Ablesbarkeit des Displays bei Sonneneinstrahlung
Das navi 70 plus, besitze seit 2010.fahre 8 mal vom nordens deutschland nach sueden.bin auf vielen strecken unterwegs.einfach perfekt u ohne fehler.
Habe mir das Navigon 70 Plus gekauft. Kann leider nicht verstehen, das ihr mit diesem Gerät solche Probleme habt. Ich kann nur sagen, das ich mit dem Kauf keinen Fehler gemacht habe. Ist echt ein spitzenmäßiges Gerät.Hatte noch nie einen Absturz. Routenberechnungen innerhalb von Sekunden. Alles sehr übersichtlich. Beim Preis von 169 Euro im Mediamarkt kann man auch nicht meckern. Würde das Gerät immerwieder kaufen.Kann es nur empfehlen.
@Roland,
falls Sie eine ausführliche Anleitung für das 70 Plus benötigen:
Ein ausführliches PDF-Dokument befindet sich im internen Speicher des Gerätes im Ordner Manuals. Gerät per USB an den PC anschliessen, dann können Sie per Explorer auf das PDF zugreifen.
Oder bei Navigon herunterladen:
bit.ly/hDtmIF
Viele Grüße
Am 24.12.2010 habe ich das Navigon 70Plus gekauft .
Diese kurze Anleitung ist derart klein geschrieben das wir es kaum lesen können.
Ein Hinweis das man es über Ebay erwerben kann, ist für uns nicht
akzeptabel . Wir haben auch keinen account bei Ebay .
Dieses ist für mich ein schlechter Servive !
Vielleicht haben Sie eine bessere Lösund.
mfg. R.Brüdigam
Pfiffig ist wohl nicht das Gerät, pfiffig muss der Benutzer sein, wenn er die ständigen Abstürze überlisten will. Dies ging bei mir weder durch einen Reset, noch durch Anschließen an eine Fremdspannung mittels Netzadapter. Erst der Computer hat geholfen. Aber wer hat den im Fahrzeug schon dabei, und wie geht das im fließenden verkehr? Ich erwarte von NAVIGON eine Stellungnahme, schließlich will ich nicht nur Reklame, sondern Leistung erhalten.
Ich habe im August 2010 ein Navigon 70 bestellt, aber schon vor Inbetriebnahme Startschwierigkeiten. (mehrmals Abstürze) Danach wurde das Gerät Navigon 8410 bestellt und habe ich feststellen müssen, dass mit diesem Gerät der Satelitenempfang um einiges schlechter war als beim Navigon 7110. Nun hoffe ich, dass zwischenzeitlich Navigon die Fehler beim Navigon 70 beseitigt hat und ich dann wieder dieses Gerät bestelle. Sollte ich wieder kein Glück haben, muss ich zwangsläufig auf die unverlässlichen Karten bei TomTom (TeleAtlas) zurück greifen.
…kann mich nur “Uwe’s” Kommentars anschließen, hatte das Navigon 70 Plus bereits zweimal umgetauscht bekommen, immer wieder Abstürze und Hänger (Büroklammer, für Reset stetiger Begleiter). Bekomme heute mein drittes Gerät, hoffe ich habe damit mehr Erfolg, da Ausstattung und Bedienung mir sehr gut gefällt!
hallo,
habe seit August 2010 das Navigon 70 Plus und trotz einiger updates der Software böse Probleme mit dem System. Ich führe dies auf meine Metallisierte Scheibe im Fahrzeug zurück. Das Gerät verliert in der Stadt ständig das GPS Signal. Somit ist eine Navigation unmöglich.
Ich kann das Gerät nur Außerhalb von Ortschaften nutzen. Versuche das wieder zurückzugeben da eine Navigation in der Stadt unmöglich ist. Das Gerät hängt ständig und gibt dadurch fehlerhafte Fahranweisungen raus. Ein Reset hat auch nichts gebracht. Vielen Dank an der Stelle an das Support Team. Ich kann nur sagen “FINGER WEG” von diesem Gerät wenn die Frontscheibe Metallisiert ist!!
hallo,danke für die nützlichen tips,ich habe vor ein 70plus zu kaufen,das gerät soll 190,00 euro kosten,oder kann mir jemand ein allternativ angebot (empfehlen)bis ca. 250,00 euro,ich freue mich über jeden tip!!! mfg. aus datteln (nrw)
@Hans-Dieter,
dass das Gerät warm wird ist normal (Aufladen des Akkus!). Hinter der Windschutzscheibe kann es im Sommer durchaus mal heiss werden (Navigon gibt als maximale Betriebstemperatur 70° Grad an). Es macht aber Sinn, dass Gerät über den Lüftungsschlitzen der Klimaanlage zu montieren, das schont den Akku, da die Lebensdauer von Li-Akkus bei höheren Temperaturen leidet.
Der Knall ist nur schwer zu beurteilen: Beobachten und ggfs. in der Garantiezeit einschicken.
Grüße
Habe seit Juli 2010 NAVIGON 70 plus
ich bin bis jetzt damit sehr zufrieden.
Was mich irritiert, das Gerät wird während des Betriebes sehr warm bis heiss. Ich hätte gern eine Antwort, ob dies normal ist?
weiterhin hat es einmal ziemlich laut geknallt (ähnlich wie wenn ein Steinchen bei schneller Fahrt gegen die Windschutzscheibe fliegt)
und das System hatte in dem Moment einen Hänger.
Danach ging es aber problemlos weiter.
Ist in diesem Moment ein Sensor defekt gegangen ?
Ich bin seit Mitte Juli Besitzer eines Navigon 70 Plus und bin sehr zufriden mit dem Gerät das mich bisher über 1.000 Km sehr sicher an meine Zielorte gelotst hat.Hatte bisher allerdings 2 mal Hänger mit der Software.Nach einem Reset hat sich aber die vorher eingegebene Route sofort wieder geladen ohne alles neu eingeben zu müssen.Vielleicht behebt Navigon dieses Problem demnächst mit einem Softwareupdate. Den Radarwarner habe ich Deinstalliert, weil Strafbar in Deutschland ( 4 Punkte, ca 70 € Bußgeld und Beschlagnahme des Gerätes ). Um einer Bestrafung zu entgehen reicht eine Deaktivierung des Radarwarners leider nicht aus. Den Annäherungssensor finde ich Klasse weil durch verschwinden der Eingabetasten mehr Karte auf dem Display zu sehen ist. Ich würde mir dieses Navi jederzeit wiederkaufen !
Ich habe das Navigon 70 Plus ebenfalls erworben und kann nur sagen:
HÄNDE WEG! NICHT KAUFEN!
Abstürze und Hänger ohne Ende. Navigon hat hier eine völlig unreife Software implementiert. Interessant sind auch die vielen Negativbewertungen bei Amazon.
BTW: Der Näherungssensor taugt nicht viel.
Ich habe auch das NAVIGON 70 plus erworben. Ich bin begeistert. Besonders der Fahrspurassistent ist sehr gut. Das konnte ich in Hamburg erfahren. Auch die Lautstärke bei den Ansagen ist sehr gut zu Höhren.
Nur einige Sachen stören mich:
Das Gerät hat ein eingebautes Mikrofon. Warum kann es keine Sprachsteuerung ?
Bei einigen Menüs habe ich den Eindruck, dass unten einige Millimeter für eine
komplette Darstellung fehlen. Man kann es zwar Bedienen aber es stört.
Seltsamerweise ist der Fehler in der Betriebsanleitung bildlich auch dargestellt. Auf den Bildern fehlen auch einige Millimeter !!
Sehr schöner Bericht.
Allerdings sieht man hier, dass die Navigationshersteller langsam keine Ideen mehr haben.
Für was braucht man zum Beispiel einen Näherungssensor?
Ich denke das Problem ist einfach immer noch, dass die Kunden in Deutschland wirklich sinnvolle Dinge nicht bezahlen wollen, oder gleich blocken.
Eine Live-Rerouting Funktion über die in einem Gebiet befindlichen SIM-KArten halte ich da schon für sinnvoller.
Aber da schreien ja schon wieder nach den Themen Datenschutz und gläserner Bürger