Garmin fenix & epix – GPX-Tracks als Karte – Zum Langstreckenwandern

Tests, Infos, Tipps, Know-how - ausführlich, praxisorientiert, authentisch!

Garmin fenix (mein Test) und Garmin epix Multisportuhren eignen sich perfekt zum Langstreckenwandern (Long-Distance Hiking). In Kombination mit einem Outdoor-Smartphone ist insbesondere eine fenix 7X Sapphire Solar das Maß der Dinge – leicht und mit sagenhaften Akkulaufzeiten.

Die fenix und die epix haben aber einen Nachteil: Um einem Track zu folgen gilt es eine Aktivität zu starten bzw. den Track als Strecke zu laden. Eine Aufzeichnung wird aber nicht unbedingt benötigt (Datenmüll, Stromverbrauch), gleiches gilt für die Navigation entlang der Strecke.

Bei solchen Touren reicht es meistens aber aus kurz mal aufs Display zu schauen: "Bin ich noch richtig?"

Genau für diesen Zweck gibt’s auf der fenix bzw. epix mit "Karte" eine praktische Anwendung. Allerdings lassen sich keine Tracks laden und visualisieren – ein Folgen ohne Aktivitätsaufzeichnung ist also nicht möglich. Diese Funktionalität bieten nur Outdoor-Handgeräte von Garmin.

Die Anwendung "Karte" hat aber leider eine in Kauf zu nehmende Schwäche: Nach einer gewissen Zeit stoppt sie von selbst, ist aber mit wenigen Klicks schnell wieder gestartet!

Deshalb bietet es sich an die benötigten GPX-Tracks in eine Karte (IMG-Datei) umzuwandeln und diese in Ergänzung zu einer topografischen Karte zu aktivieren. Dann werden die Tracks als zusätzliche Layer angezeigt.

Nur wie werden die GPX-Tracks in eine Karte umgewandelt?

Glücklicherweise gibt es dazu mit IMGfromGPX bzw. gpx2img entsprechende Tools. Die Software wird zwar nicht mehr aktualisiert bzw. weiterentwickelt, läuft aber noch unter Windows 10.

IMGfromGPX habe ich mir mal näher angeschaut. Nach dem in wenigen Minuten erledigten Installation (inkl. einer 32-bit Java Umgebung) muss nur noch eine oder mehrere GPX-Datei(en) mit Tracks geladen und als IMG-Datei ausgegeben werden. Die dabei generierte "gmapsupp.img" Datei wird vor dem Kopieren auf die fenix oder epix am besten noch umbenannt.

Die folgende Abbildung enthält ein Beispiel. Die aus Garmin BaseCamp exportierte GPX-Datei enthält 24 Tracks. Die Vorgehensweise ist selbsterklärend. Sinnvoll kann es sein als "track color > Use track color" auszuwählen, damit die in BaseCamp eingestellten Farben erhalten bleiben.

IMGfromGPX Benutzeroberfläche
IMGfromGPX Benutzeroberfläche

Und wie sieht die Karte mit den GPX-Tracks auf der fenix bzw. epix aus?

Die erste Abbildung zeigt einen Long-Distance-Trail in der Übersicht, das Folgen eines Trails (blau) wird in den beiden folgenden Screenshots dargestellt.

Was es natürlich nicht gibt sind Abbiegehinweise, Vibrationsalarme beim Abweichen oder Distanzangaben (letzte Abbildung, fenix 7).

Nach meinen Erfahrungen braucht’s das ganze Brimborium allerdings nicht – schließlich hat der Mensch (meistens) noch ein unschlagbares Navigationssystem zu Verfügung … ! Und wenn es doch mal nötig sein sollte lässt sich der zusätzlich gespeicherte Track in einer Aktivität wie "Wandern" schnell mal als Strecke laden.

Garmin epix - Ein Long-Distance Trail auf der Karte (farbig)
Garmin epix – Ein Long-Distance Trail auf der Karte (farbig)
Garmin epix - Track (blau) als Karte
Garmin epix – Track (blau) als Karte
Garmin epix - Dem Track folgen
Garmin epix – Dem Track folgen
Garmin fenix - Dem Track Track als Strecke folgen
Garmin fenix – Dem Track als Strecke folgen

Alternative – OSM-Kartenlayer mit Wegen

Eine alternative Methode habe ich bereits in dem Artikel OSM Fahrrad- und Wanderwege vorgestellt. Die oben beschriebene Vorgehensweise halt ich aber für besser, da sich die gewünschten Tracks gezielt darstellen lassen.

* #ad: Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diese Links erhalte ich eine Provision, mit der Sie diese Webseite unterstützen (für Sie entstehen keine Mehrkosten).

Schreibe einen Kommentar

error: Der Inhalt ist geschützt!