Fahrrad Navigation 2023
Sie suchen das beste Navi zum E-Biken, Tourenradfahren, Mountainbiken, Gravelbiken, Rennradfahren, für Fahrrad-Trekking, Bikepacking und Bike-Bergsteigen? Welche sind die Besten, welche Fahrrad-Navis sind besonders empfehlenswert?
Dazu habe ich in den letzten Jahren viele Fahrrad-Navis der unterschiedlichsten Hersteller getestet und verglichen – nicht nur in der Theorie, sondern auf vielen Kilometern und Höhenmetern.
Mit dem Ergebnis: Das beste Fahrrad-Navi gibt es nicht!
Dieser Artikel soll Ihnen aber helfen dass für Sie am besten geeignete GPS-Gerät zur Fahrrad-Navigation zu finden!

Fahrrad-Navigation 2023 – Smartphone oder GPS-Gerät?
Zunächst einmal ist die Frage zu klären, ob Ihnen zur Fahrrad-Navigation ein Smartphone ausreichen würde? Beide Welten – Smartphones bzw. GPS-Geräte* – haben ihre Vor- und Nachteile!
*GPS-Geräte = GPS-Fahrradcomputer, GPS-Fahrradtachos, Outdoor-Handgeräte, Sportuhren
Vorteile von Smartphones
Meines Erachtens reicht ein Smartphone vollkommen aus, wenn Sie in erster Linie einer z.B. in Komoot geplanten Tour folgen wollen und keine ausgefuchsten Funktionen zum Trainieren oder Navigieren benötigen. Und Geld sparen möchten!
Wenn eine Neuanschaffung geplant ist sollten Sie bei der Auswahl eines Smartphone auf das Folgende achten:
- Das Smartphone sollte auch ohne Schutzhülle wasserdicht sein (Beispiel iPhone, alle Modelle ab dem iPhone 7 sind vor Spritzwasser und Staub geschützt bzw. nach IP67 bzw. IP68 spezifiziert).
- Eine separate Hülle schützt zusätzlich vor Dreck bzw. vor mechanischen Einwirkungen. Besonders empfehlenswert sind Hüllen in Kombination mit stabilen Halterungssystemen für den Fahrradlenker, beispielsweise von SP Connect (teuer, aber wirklich gut) oder Quad Lock.
- Für eine schnelle und möglichst akkurate Positionierung sollte das Smartphone mehrere Satellitensysteme unterstützen.
- Je mehr desto besser, beispielsweise GPS, GLONASS, Beidou und Galileo.
- Wenn in den Spezifikationen dann noch Multi-Band aufgeführt ist können Sie davon ausgehen, dass Ihr Smartphone die neuste GNSS-Technologie an Bord hat und absolut präzise Positionsdaten liefern kann. Ein Beispiel für die Spezifikationen: GPS (L1+L5 Dual Band), GLONASS, Beidou, Galileo (E1+E5a Dual Band).
- Um das Display auch unter schwierigen Lichtbedingungen ablesen zu können ist eine maximale Helligkeit von mindestens 500 nits, besser aber 550 nits zu empfehlen.
- Zum Schutz vor Kratzern, aber um Stürze besser zu überstehen sollte ein entsprechend stabiles Displayglas verbaut sein (häufig sind Gorilla-Gläser von Corning verbaut; Gorilla Glass Victus ist aktuell das beste Glas, gefolgt von Gorilla Glass 6, 5, 3/3+ und weiteren).
- Das Display sollte mit speziellen Touchscreen-Fahrradhandschuhen bedienbar bleiben (aktuelle Smartphones mit Android verfügen dazu über eine Einstellung zur Verbesserung der Berührungsempfindlichkeit).
- Optimal ist es wenn das Smartphone über eine frei programmierbare Taste verfügt, mit der Sie schnell eine App starten können (z.B. SOS EU Alp für Notfälle).
- Eine SOS-Notfallfunktion per Satellit ist sinnvoll (iPhone 14, bei Android dürfte es 2023 kommen)
- Ein auswechselbarer Akku ist nicht zu verachten, dies bieten aber nur noch ganz wenige Smartphones (z.B. die Samsung Xcover Serie oder von Gigaset).
Am einfachsten ist es wenn Sie ein spezielles Outdoor-Smartphone verwenden, das über viele der oben genannten Anforderungen verfügt. Mein aktueller Tipp ist das Nokia XR20 Outdoor-Smartphone.
Eine andere Strategie kann lauten: Für Touren ein günstiges China-Outdoor-Smartphone kaufen (z.B. von Blackview, Doogee oder Oukitel) und das edle Alltags-Smartphone sicher verstauen.

Nachteile von Smartphones
(… und Vorteile von GPS-Geräten zum Fahrradfahren)
- Kaum ein Smartphone verfügt über einen barometrischen Höhenmesser für besonders präzise Höhenangaben (z.B. für die An-/Abstiegshöhenmeter einer Tour). Bei Smartphones mit Höhenmessern gibt’s zudem das Problem, dass so gut wie keine Navi-App auf den Höhenmesser zugreift.
- Smartphones verfügen nicht über den (teils) komplexen Funktionsumfang richtiger GPS-Trainingscomputer. Falls Sie spezielle z.B. über Komoot oder Google Maps hinausgehende Funktionen brauchen müssen Sie weitere Apps installieren, die aber anders zu bedienen sind und mit Ihrer eigentlichen Navi-App nicht zusammenspielen. Bei spezifischen GPS-Geräten sind alle Funktionen aufeinander abgestimmt.
- Wichtige E-Bike Infos lassen sich bei einigen Fahrrad-Navis in die Datenseiten integrieren (besonders vorbildlich ist die ROX Serie von Sigma).
- Fahrrad-Navis verfügen in der Regel über sonnenlichttaugliche Displays.
- GPS-Geräte brauchen nicht unbedingt separate Schutzhüllen und sind von Haus aus wasserdicht und stabil.
- Bei langen Touren ist oftmals ein Nachladen des Akkus nötig (alternativ lässt sich das Smartphone dauerhaft mit einem Powerakku betreiben).
- Sie brauchen weiteres Zubehör, was bei qualitativ hochwertigen Teilen wie Halterungen ins Geld gehen kann (bei richtigen Fahrrad-Navis gehört das Zubehör in der Regel zum Lieferumfang).
- Smartphones integrieren sich aufgrund ihrer Größe und Befestigung nicht unbedingt in das Cockpit und können somit nicht nur optisch stören.

- BRILLANTE ANZEIGE: Das hochauflösende AMOLED Touchdisplay dieser Smartwatch zeigt alles hell und...
- INTUITIVE BEDIENUNG: Steuern Sie diese hochwertige Sportuhr nach Belieben: entweder mit den Tasten...
* Anzeige - Aktualisiert: 19.09.2023 / Der Preis kann gestiegen sein / Affiliate Links / Bilder: ©Amazon / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen / Haftungsausschluss
Wenn Sie sich für eine spezielle GPS-Gerät entschieden haben sollten Sie zunächst Ihre Anforderungen klären.
Beispiele:
- Zum Tourenradfahren stehen Fahrrad-Navis mit Karten, automatischer Routenführung sowie Track-Navigation, Touren-Download vom Smartphone, einfacher Bedienung und langen Batterielaufzeiten im Fokus, um beispielsweise einer geplanten Fahrradtour zu folgen.
- Beim Rennradfahren sind GPS-Fahrradcomputer, die zusätzlich mit ausgefuchsten Trainingsfunktionen, Goodies wie Strava LIVE-Segmenten und Anstiegsfunktionen (z.B. Climber von Hammerhead, ClimbPro von Garmin, Summit von Wahoo) sowie dem Verbinden mit den unterschiedlichsten Sensoren und Geräten aufwarten können, beliebt.
- Beim Gravel- und Mountainbiken ist eher eine Kombination aus beiden Welten gefragt.
Um allen Radfahrerinnen und Radfahrern die Suche nach ihrem Wunschgerät für die Fahrrad-Navigation zu erleichtern, unterteile ich alle GPS-Geräte unter dem Gesichtspunkt "Fahrradtouren & Radsport" in die folgenden Typen – die Übergänge sind allerdings fließend, manche Geräte gehören zu mehreren Kategorien!
Geräte zum Aufzeichnen und Visualisieren von Daten (Geschwindigkeit, Streckenlänge, Herzfrequenz, Leistung, …), in der Regel mit umfangreichen Trainings- aber auch Navigationsfunktionen (mit bzw. ohne Karten), Zusatzfunktionen wie z.B. Strava Live-Segmenten und komoot Integration, mit zahlreichen Sensoren und einer umfassenden Konnektivität (ANT+, Bluetooth, Wi-Fi, USB).
Beste Beispiele: Garmin Edge 1040 / 1040 Solar, Garmin Edge 540, Garmin Edge 840, Hammerhead Karoo 2, Sigma ROX 12.1 EVO, Sigma ROX 11.1 EVO, Wahoo ELEMNT BOLT v2, Wahoo ELEMNT ROAM v2.
Geräte dieser Kategorie haben noch andere Vorteile: Dank einer flachen Bauform passen sie bestens an den Lenker, außerdem verfügen sie in der Regel über einen integrierten Adapter für die Fahrradhalterung, welche es in zahlreichen Ausführungen für die unterschiedlichsten Lenker-/Fahrradtypen gibt.
Bei diesen GPS-Geräten steht ein automatisches Routing analog zum Auto-Navi sowie das Navigieren mit Tracks im Vordergrund. Dazu können Funktionen wie ein Routenplaner, das Eingeben von Adressen, Berechnen von Rundtouren, aber auch topografische Karten und diverse Zusatzfunktionen wie das Messen von Herz- bzw. Trittfrequenz kommen.
Besonders beliebt ist das Importieren von Touren per Smartphone, beispielsweise von Komoot.
Dazu gehören: Bryton Rider 420, Garmin Edge Explore 2, Mio Cyclo 210
An weiteren Vorteilen sind – analog zu den GPS-Fahrradcomputern – die Bauform und die große Auswahl an Halterungen zu nennen.
Viele Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer kennen sie noch: die klassischen Fahrradtachos mit Kabel. Mittlerweile gibt es aber eine Vielzahl an Fahrradtachos mit einer Geschwindigkeitsmessung per GPS.
Solche "GPS-Tachos" kosten in der Regel weniger als 100 Euro, bieten aber zahlreiche Zusatzfunktionen, die sie zu preiswerten Konkurrenten für Fahrrad-Navis mit Kartendarstellung machen. Dazu gehören das Aufzeichnen und Speichern von Touren oder das Erfassen von Sensordaten (z.B. Herz-/Trittfrequenz).
Entsprechende Geräte kommen von Bryton (z.B. Rider 15), iGPSPORT (z.B. iGS20E, iG550E) und Sigma (ROX 2.0, ROX 4.0); selbst ALDI bietet solche Geräte zeitweise an.
Manche Wearables eignen sich für Radsport-Aktivitäten. Ihre Stärken liegen eher beim Trainieren und Aufzeichnen, aufgrund der kleinen Displays weniger gut zum Navigieren (worüber sich allerdings diskutieren lässt!).
Beispiele sind die Garmin fenix Serie, die Garmin epix, die Suunto 9 Peak Pro, die Suunto Vertical, die Polar Grit X Pro und von Coros die Apex 2 und Vertix 2.
In diese Kategorie fallen universelle, für viele Outdoor-Aktivitäten geeignete GPS-Handgeräte (Wandern, Geocaching, Fahrrad, …). Hier gibt es Allrounder mit Karten, grundlegenden Trainingsfunktionen, Turn-by-Turn Navigation, Track-Navigation und – was beispielsweise für Alpencrosserinnen und Alpencrosser wichtig ist – mit auswechselbaren AA Batterien!
Zur Fahrrad-Navigation besonders gut geeignete Outdoor-GPS-Geräte sind z.B.: TwoNav Cross Plus, Garmin GPSMAP 65s, Garmin GPSMAP 67. Und für Freunde von großen Displays eignet sich das TwoNav Terra.

Wie sieht es mit der E-Bike Kompatibilität von Fahrrad-Navis aus?
- Alle aktuellen Garmin Fahrradcomputer, vom Edge Explore bis zum Edge 1040 Solar, sind Shimano Steps kompatibel, liefern Infos von Specialized Levo Bikes (Assistenzmodus, E-Bike-Akku Ladestand), von GIANT Bikes und anderen ANT+ LEV Bikes.
- Alle Fahrradcomputer von Sigma Sport bieten eine vorbildliche E-Bike Integration.
- Wahoo ELEMNT Computer sind ANT+ LEV kompatibel und zeigen Daten z.B. von Giant und Specialized Bikes an.
- Das Hammerhead Karoo 2 kann die Sensoren (Leistung, Trittfrequenz, Geschwindigkeit) von ANT+ LEV Bikes einbinden; für Q1/2023 ist eine ANT+ LEV Kompatibilität geplant.
*ANT+ Light Electric Vehicle
- GPS FAHRRADCOMPUTER - Mit über 150 Funktionen, wie bspw. Geschwindigkeit und Distanz per GPS,...
- SMART - Die Daten könne aufgezeichnet und im LIVE Screen der SIGMA RIDE App abgelesen werden. Der...
* Anzeige - Aktualisiert: 19.09.2023 / Der Preis kann gestiegen sein / Affiliate Links / Bilder: ©Amazon / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen / Haftungsausschluss
Fahrrad Navigation – Welches sind die besten GPS-Geräte 2023?
Meine aktuellen Empfehlungen lauten:
… zum Rennradfahren!
- Garmin Edge 1040 / 1040 Solar
- Garmin Edge 840 / 540
- Garmin fenix 7X Sapphire Solar
- Hammerhead Karoo 2
- Sigma ROX 12.1 EVO
- Wahoo ELEMNT ROAM 2
- Wahoo ELEMNT BOLT 2
… zum Tourenradfahren!
- Garmin Edge Explore 2 / Explore 2 Power
- Garmin GPSMAP 65s
- Garmin GPSMAP 67
- Sigma ROX 4.0
- Sigma ROX 12.1 EVO
… zum Mountainbiken!
- Garmin Edge Explore 2 Power
- Garmin Edge 1040 / 1040 Solar
- Garmin Edge 840
- Garmin GPSMAP 65s
- Hammerhead Karoo 2
- Sigma ROX 12.1 EVO
- TwoNav Cross Plus


- DIE SCHÖNSTEN TOUREN: Dieses GPS Fahrradnavigationsgerät findet für Sie tolle Routen, auch ohne...
- E-BIKE-GEEIGNET: Als Navi fürs Fahrrad bietet es ein spezielles E-Bike Routing, das die verfügbare...
* Anzeige - Aktualisiert: 18.09.2023 / Der Preis kann gestiegen sein / Affiliate Links / Bilder: ©Amazon / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen / Haftungsausschluss
Einen generellen Fahrrad-Navi Testsieger 2023 gibt es nicht – dazu sind die Anforderungen zu unterschiedlich!
Das Garmin Edge Explore 2 ist meine Empfehlung als günstiger Allrounder!
- Toller Funktionsumfang
- ClimbPro für Anstiege
- Kompatibel zu ANT+ LEV & Shimano STEPS E-Bikes
- In das riesige Garmin Ökosystem eingebettet
- Import von Strecken per App (Komoot, Strava, …)
- Externe Stromversorgung per Kabel (Power-Modell, allerdings teuer)
Ein weiteres günstiges Gerät (ohne Karten) ist das kompakte Sigma ROX 11.1 EVO:
- Interessantes Preis/Leistungsverhältnis
- Perfekte E-Bike Integration
- Anschliessen externer Sensoren
- Höhenmesser
- Lange Akkulaufzeiten
- Komoot & Strava Touren
Meine dritte Empfehlung ist das Hammerhead Karoo 2, ein Fahrrad-Navi das Mitbewerbern das Leben schwer macht:
- Super Navigation mit Routen inklusive top Re-Routing
- Climber für Steigungen
- Bedienung mittels Tasten & Touchscreen
- Einfaches Setup
- Übersichtliches Menü
- Umfangreiche Konnektivität inkl. SIM-Karte
- Helles Display für alle Lichtbedingungen
- Komoot & Strava Integration
Mein vierter Top-Tipp ist das Garmin Edge 1040 / 1040 Solar, zwei GPS-Trainingscomputer & Navis mit super Ausstattung:
- Eingebettet in das Garmin Universum
- Riesiges Angebot an Karten
- Maßstab setzender Funktionsumfang
- Sensoren, Konnektivität & Zubehör ohne Ende
- Top-Technik
- Bei Sonne sehr gut ablesbares Display
- Komoot & Strava
Mein fünfter Vorschlag lautet: Wahoo ELEMNT Bolt 2, ein kompakter Trainingscomputer für den Rennlenker:
- Super Display
- Lange Akkulaufzeiten
- Gute Routennavigation
- Einfache Konfiguration per App
- Mit vielen Sensoren & Geräten koppelbar
- Komoot & Strava
Mein sechster Vorschlag lautet: Garmin Edge 840, ein kompakter Trainingscomputer für alle Arten von Touren:
- Lange Akkulaufzeiten
- Kompaktes Gehäuse
- Tasten und Touchscreen
- Den kompletten Funktionsumfang des Edge 1040
- GPS FAHRRADCOMPUTER - Mit über 150 Funktionen, wie bspw. Geschwindigkeit und Distanz per GPS,...
- SMART - Die Daten könne aufgezeichnet und im LIVE Screen der SIGMA RIDE App abgelesen werden. Der...
* Anzeige - Aktualisiert: 19.09.2023 / Der Preis kann gestiegen sein / Affiliate Links / Bilder: ©Amazon / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen / Haftungsausschluss
Sind besonders günstige Fahrrad-Navis empfehlenswert?
Wenn Sie ein halbwegs günstiges Fahrrad-Navi suchen sollten Sie sich das Garmin Edge Explore 2 anschauen!
Weitere Kandidaten kommen von Bryton, Mio und Sigma (an erster Stelle ist das empfehlenswerte ROX 11.1 EVO zu nennen).
Welche Fahrrad-Navis könnten 2023 auf den Markt kommen?
- Hammerhead Karoo 3: Es ist nicht auszuschliessen das Hammerhead mit einem neuen Karoo 3 auf den Markt kommt. Das Karoo wurde Anfang 2018 eingeführt, das Karoo 2 Ende 2020 – ein neues Modell wäre 2023 angebracht.
- Wahoo ELEMNT: Bei Wahoo dürfte eher nichts zu erwarten sein, das ELEMNT ROAM v2 ist 2022, das ELEMNT BOLT v2 ist 2021 herausgekommen.
- Garmin: Nach dem Erscheinen des Edge 840 / 540 ist lediglich mit einem Edge 130 Plus Nachfolger zu rechnen; ein Edge 1050 dürfte 2024 auf den Markt kommen.
FAQ zu Fahrrad-Navis!
Gibt es das bestes Fahrrad-Navi?
Nein, gibt es nicht. Dazu sind die Anforderungen je nach Aktivität (Rennrad, Mountainbike, Tourenrad, Gravelbike, Training, Wettkampf, Touren, …) und finanziellen Möglichkeiten zu unterschiedlich. Es gibt allerdings ein paar besonders empfehlenswerte Fahrrad-Navis. Besonders gut gefallen mir das Garmin Edge 1040, das Edge 840, das Hammerhead Karoo 2 und das Sigma ROX 11.1 EVO.
Welches Fahrrad-Navi eignet sich für Komoot Touren?
Zum Navigieren mit Komoot Touren eignen sich inzwischen nahezu alle Fahrrad-Navis und Outdoor-Handgeräte. Meine Favoriten sind Garmin Edge Geräte und das Hammerhead Karoo 2. Einen ausführlichen Vergleich enthält der Artikel komoot – Welches Fahrrad-Navi eignet sich am besten für komoot Touren?
Lassen sich zur Fahrrad-Navigation OSM-Karten verwenden?
Alle Hersteller von GPS-Geräten für Fahrradfahrer setzen auf OpenStreetMap. Selbst die Garmin Cycle Map basiert auf OSM. Es ist aber zu beachten, dass sich nur bei Garmin Geräten weitere, meistens kostenlose OSM-Karten von Drittanbietern installieren lassen!
Muss ein Fahrrad-Navi teuer sein?
Nein, definitiv nicht. Wenn Sie ein günstiges Gerät suchen sollten Sie das Garmin Edge Explore 2 , das Wahoo ELEMNT Bolt v2 oder das Sigma ROX 11.1 EVO in Betracht ziehen.
Lassen sich Sportuhren zur Fahrrad-Navigation einsetzen?
Ja, wenn die Sportuhr über entsprechende Navigationsfunktionen verfügt können Sie diese einsetzen, Beispiele sind die Garmin fenix Serie, die Garmin epix Pro Serie, die Suunto Vertical und die Coros Apex 2. Die Displays sind naturgemäß recht klein und je nach Sitzposition somit nur schwer ablesbar.
Welches Zubehör brauche ich zur Fahrrad-Navigation?
Außer einer Halterung für den Fahrradlenker brauchen Sie zunächst einmal nicht viel. Besonders empfehlenswert ist noch eine Fernbedienung damit die Hände am Lenker bleiben können (nur bei Garmin möglich). Bei sportlichen Einsätzen ist ein Herzfrequenzsensor nötig, am besten noch ein Trittfrequenzsensor. Für intensives Training sollten Sie einen Leistungsmesser einsetzen (z.B. Garmin Rally Pedale).
- DIE SCHÖNSTEN TOUREN: Dieses GPS Fahrradnavigationsgerät findet für Sie tolle Routen, auch ohne...
- E-BIKE-GEEIGNET: Als Navi fürs Fahrrad bietet es ein spezielles E-Bike Routing, das die verfügbare...
* Anzeige - Aktualisiert: 18.09.2023 / Der Preis kann gestiegen sein / Affiliate Links / Bilder: ©Amazon / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen / Haftungsausschluss
Aktuelle Artikel zur Fahrrad-Navigation
-
Garmin Edge – GroupRide jetzt mit Teilen von Strecken
-
Garmin Edge 1040, 840, 540 – Beta-Update mit wichtigen Verbesserungen!
-
Sigma ROX 11.1 EVO – Jetzt Radar kompatibel!
-
Garmin Edge 840 Test – Praxistest beim Gravelbiken, Rennradfahren & Mountainbiken!
-
Sigma ROX 12.1 EVO – Made in Germany Fahrradcomputer
-
GNSS-Genauigkeit Test – Suunto Vertical – Garmin Edge 840
-
Garmin Varia eRTL616 & Varia eRTL615 – Radar-Rücklichter für E-Bikes
-
Garmin Edge 840 & Garmin Edge 530
Guten Tag,
die guten Beurteilungen der Garmingeräte kann ich nicht nachvollziehen. Habe ein Garmingerät seit zwei Jahren im Einsatz, und immer wieder diese Meldungen, Streckenabweichung, bitte umkehren, usw., usw. Als Weiteres stimmen die Strecken nicht mit der Fahrradweg-Beschliderung überein. Welchen Weg nehme ich jetzt, den vom Garmin, oder gem. Beschilderung?
Habe der Sache jetzt eine Ende bereitet und das Garmin entsorgt.
Was mir bei allen GPS Geräten fehlt ist die akustische Routenführung über Bluetooth Headsets. Für Sehbehinderte ist keine Display lesebar und beim Handy reicht der Akku nicht und es ist nicht Wetterfest
Hallo,
beiden Garmin Edge Geräten ist dies zumindest via Smartphone mit verbundenem Bluetooth-Headset möglich – wie gut die Ansagen sind habe ich allerdings nie ausprobiert.
Grüße
Hallo,
ich habe (noch) ein Bike Pilot von Blaupunkt. Was mich extrem ärgert ist
wenn ich auf einem ausgeschildertem Radweg unterwegs bin und es will mich
dauernd auf eine andere Route leiten.
Das selbe ist mir auch mit Bike Citizens passiert. Gibt es ein Bikenavi für Tourenräder
welches bestehende Radwege berücksichtigt?
Hallo,
… nicht wirklich, besser die Touren vorab planen; hier habe ich mal was geschrieben:
https://www.navigation-professionell.de/auto-routing-outdoor-fahrrad/
Grüße
wie sieht es aus, wenn man eine Abzweigung verpasst hat. Wird man zurück geschickt oder sucht das Navi die nächste günstigsten Weg zur eigentlichen Route? Wenn man auf eine Wegkreuzung zufährt und muss abbiegen , wie wird man informiert/gewarnt? Freue mich auf ihre Antworten.
Hallo, das Thema ist zu komplex, um auf alles einzugehen: je nach Hersteller (Garmin, Sigma, …), Gerätetyp, Track oder Route, Geräte-Einstellungen ist das Verhalten anders … wäre vielleicht mal etwas für einen ausführlichen Artikel.
VG
Das wäre sehr interessant. Beim Garmin Edge 830 ist sehr nervig, dass bei einer Übertragung einer Route von Kommod die Navigation mies ist. Garmin sagt 20km weit immer "bitte wenden". Lässt man die selbe Route am Handy laufen, wird zeitnahe eine Routenanpassung vorgenommen. Ich bin auf der suche nach einem Navi, dass die Routenabweichung sofort erkennt und neu berechnet.
Hallo Martin,
beim Navigieren mit Tracks, Routen, Touren (oder wie auch immer) sind Geräte mit Software von GPS Tuner ganz hervorragend (okay, ein paar Schwächen gibt es auch hier), bestes Beispiel ist der Sigma ROX 12.
Bei Garmin hat sich aber auch etwas getan: Der Edge 1030 Plus verfügt jetzt über neue Funktionen beim Abweichen von der Strecke, zumindest hat man jetzt nicht mehr die "Bitte Wenden" Hinweise:
https://www.navigation-professionell.de/garmin-edge-1030-plus-test/
VG
Hammerhead Karoo 2. Ich habe beide kennengelernt, der Karoo 2 macht das deutlich besser, allerdings hält der Akku nicht so lange wie beim Garmin, was mich wirklich stört.
Würde mich auch interessieren. Der Edge 830 sagt 20km, dass man wenden soll, selbst wenn man am Ziel angekommen ist.
Sorry, habe deine Antwort übersehen.
Hallo!
Vielen Dank für die klasse Zusammenfassung. Ich bin auf der Suche nach einem Navigationsgerät, das mich sowohl mit dem Rennrad navigiert als mir auch auf dem MTB den Weg zeigt – z.B. auf einem Transalp. Eignet sich dafür das Edge Explore? Ich kann das nicht auf Eurer Empfehlungsliste für Rennrad finden.
Vielen Dank!
Hallo Stefan,
der Explore fehlt da ich am Rennrad eher die kleinen Teile bevorzuge (Edge 130, Edge 530, Edge 830 oder Wahoo) – der Explore eignet sich auf jeden Fall für einen Transalp – evtl. wäre da noch der Edge 830 interessant!
VG
Danke für den ausführlichen Testbericht, ich bin ein Tourenradler (Komoot) und fahre derzeit mit Handy& Powerbank. Finde hier einfach besser die Downloads der Karten und Bedienung der App und kostet mich nur 70-100 Euro. Finde die GPS Geräte viel zu teuer für die Technik die sie bieten :-/
Hallo Sven,
ich fahre seit ca. 5 Jahren mit komoot, das mich ca. 20.- Euro für die Karten ( ges.Welt) gekostet hat.
Als Gerät verwende ich ein i-phone 6s (vorher 5s). Strom beim Fahren erhalte ich von meinem Nabendynamo, verteilt mit einem be-on-bike Harvester auf Beleuchtung und Handy.
Ich habe gerade 2 Stunden mit dem Studium neuer Navigationsgeräte verbracht und freue mich auf meine nächste Tour mit komoot und meinem alten i-phone.
Philipp
… schon recht duerftige Auswahl! Es fehlen viele Produkte welche a) von der Menge am Markt weiter verbreitet sind wie zum Teil angefuehrte und b) deutliche Alleinstellungsmerkmale habe welche einen Platz in der Auflistung zur Selbstverstaendlichkeit machen. Und sogar bei Amazon gelistet sind…
… und welche – von ein paar Neuheiten der letzten Wochen mal abgesehen – sollen fehlen? Mio (bei uns aber unbedeutend), Hammerhead …?
VG
Für mich ist wichtig: gute Karten, gute Navigation, wechselbare Akkus, lange Akkulaufzeit, Wasserdichtigkeit, leichte Bedienung auch bei Regen, schnelle Neuberechnung bei Kursabweichung, leichte Aktualisierung von Karten und Gerätesoftware.
Hatte ein Garmin GPS CS 64
Sehr gutes aktives Routing
Als Nachfolgegerät wurde mir von einem Dealer in GD ein Oregon 700 verkauft -mit Garmin-Karte – auf meinen dringenden Wunsch hin, wieder active routing nutzen zu wollen
Danach : Kein Support
Active Routing habe ich bis heute nicht hinbekommen
Weiss jemand ob und wie das mit dem Oregon 700 geht ?
Hallo,
ActiveRouting unterstützen alle Garmin Karten mit dem Zusatz "Pro" sowie vorinstallierte TopoActive Karten; in den Einstellungen unter Routing als Aktivität z.B. "Radfahren" einstellen
VG
Hallo,
ich hab eine allgemeine Frage:
Welche der aufgelisteten Geräte eignen sich auch zum Wandern?
Oder geht es mit jedem Gerät?
Danke vorab für die Antwort und für die Testberichte!
Hallo, von den aufgeführten Geräten würde ich keines als Wander & Fahrradnavi kaufen – besser geeignet ist ein Outdoor-Gerät wie der Garmin Oregon 700, dass Universalgerät schlechthin:
https://www.navigation-professionell.de/navi-galerie-garmin-outdoor-gps-geraete/
https://www.navigation-professionell.de/garmin-oregon-700-750t-test/
VG
Ich hatte vor knapp 3 Jahren das Falk IBEX 32 gekauft. Wenig benutzt, im Mai 2016 neuer Akku, trotzdem zeigt das Gerät nach ganz kurzer Zeit bereits wieder "Akku leer" an. Im August 2016 Totalausfall des Falk IBEX 32. Auch zuvor war das Gerät nicht sonderlich zuverlässig beim Starten. Ich war nie wirklich glücklich mit diesem Navi.
Gerät zur Reparatur an UNITED NAVIGATION geschickt. 3 Wochen später zurück erhalten mit dem Schreiben: "Senden Sie Ihr Gerät erneut zu uns mit der Bitte um Kostenvoranschlag"…. Das ist doch kein Service!!!
Nun den Falk IBEX 32 "in die Tonne getreten": wie wieder Falk!!!! Ist nun bei ebay (als defekt) mit Zubehör ab 1 € zu haben!
Ich habe gestern erwogen, meinen IBEX 32 in den Löschteich zu versenken. Was einScheißgerät, absoluter Fehlkauf!
… besser zum Elektronikschrott!
Hallo
Ich habe mir das Garmin Etrex 10 gekauft.
Schnelle Lieferung.
Leider keine gute Beschreibung
Beim Fenster System kann ich keine deutsche Sprache einstellen
Alles ist auf englisch
Möglicherweise beim einstellversuch selbst gelöscht
Was kann ich machen
lg Josef
Hallo,
die auf dieser Seite https://www.navigation-professionell.de/garmin-outdoor-gps-erste-schritte/
beschriebenen Schritte, Abschnitt Garmin Express, durchführen. In Express gibt es unter Extras den Punkt Sprachdateien, dort deutsch auswählen und installieren.
Grüße