Garmin Edge 1030 Plus Test – alles über das neue Top-Modell der Garmin Edge Serie und den Nachfolger des Edge 1030!
Was verbirgt sich hinter dem "Plus" im Namen? Garmin bezeichnet neue Edge Fahrradcomputer, die sich nicht grundlegend, sondern nur bei mit ein paar Neuerungen und Details vom vorigen Modell unterscheiden, als "Plus" Versionen. Nur? Ja, die Änderungen können es aber – wie der Test zeigt – in sich haben!
Eines ist dem Edge 1030 Plus aber sicher: Es ist der am umfangreichsten ausgestattete, mit den meisten Funktionen versehene und an technischen Highlights strotzende GPS-Fahrradcomputer am Markt – zumal es immer weiterentwickelt wird! Beispiel 2021, neue Features sind eine "Popularity Map" und zusätzliche Navigationshilfen.
Dies hat allerdings auch seinen Preis (UVP): Das 1030 Plus startet bei €599,99, das Sensoren-Bundle kommt sogar auf stolze €699,99!
- Vergleich – Edge 1030 Plus – Edge 1030 – Edge 830 – Edge Explore
- Garmin Edge 1030 Plus – Einrichten
- Garmin Edge 1030 Plus – Technik
- Garmin Edge 1030 Plus Erfahrungen – GPS
- 1030 Plus – Menü & Bedienung
- Garmin Edge 1030 Plus Test – Karten
- Trailforks Mountainbike-Trailnavigation
- Garmin Edge 1030 Plus – MTB-Kennzahlen
- Navigation – Abweichen von der Strecke – Eine tolle Neuerung!
- Edge 1030 Plus Routing – Weitere Funktionen & Beispiele
- LiveTracking – Garmin Edge 1030 Plus
- Garmin Edge 1030 Plus Test – Firstbeat Metriken
- Edge 1030 Plus – Rollentrainer
- Trinken & Essen – Smarte Edge 1030 Plus Funktionen
- Garmin Edge 1030 Plus Test: Fazit, Bewertung

Vergleich – Edge 1030 Plus – Edge 1030 – Edge 830 – Edge Explore
Die Tabelle enthält die wichtigsten Daten aller aktuellen Garmin Edge Fahrradcomputer mit Touchscreen (weitere Infos: Garmin).
Vergleichstabelle
Funktion / Merkmal | Edge 1030 Plus | Edge 1030 | Edge 830 | Edge Explore |
---|---|---|---|---|
TEST | — | Edge 1030 | Edge 830 | Edge Explore |
Preis (UVP) | ab €599,99 | ab €499,99 | ab €399,99 | €249,99 |
Größe | 58 x 114 x 19 mm | 58 x 114 x 19 mm | 51 x 84 x 19 mm | 55 x 105 x 22 mm |
Gewicht | 124 g | 123 g | 79 g | 116 g |
Wasserdichtigkeit | IPX7 | IPX7 | IPX7 | IPX7 |
Display | 3,5 Zoll, 282 x 470 Pixel, kapazitiv | 3,5 Zoll, 282 x 470 Pixel, kapazitiv | 2,6 Zoll, 246 x 3220 Pixel, kapazitiv | 3 Zoll, 240 x 400 Pixel, kapazitiv |
Akku | bis 24 Std. | bis 20 Std. | bis 20 Std. | bis 12 Std. |
Charge AkkuPack | ja, als Option | ja, als Option | ja, als Option | nein |
GPS |
|
|
|
|
Konnektivität |
|
|
|
|
Interne Sensoren |
|
|
|
|
Ext. Sensoren & Geräte per |
|
|
|
|
Sensoren & Geräte |
|
|
|
|
Speicher (angezeigt / frei) | 32 GB (31,05 GB / 9,2 GB) | 16 GB (15,48 GB / 8,13 GB) | 16 GB (15,43 GB / 6,67 GB) | 16 GB (15,4 GB / 8,2 GB) |
Speicherkarte | nein | ja | nein | nein |
Daten Gerät zu Gerät | ja | ja | ja | nein |
Widget-Management | ja | ja | ja | ja |
Gastmodus | nein | nein | nein | ja |
Aktivitätsprofile | ja | ja | ja | nein |
Automat. Displayhelligkeit | ja | ja | ja | nein |
Datenaufzeichnung |
|
|
|
|
Höhenmesser Kalib. | ja | ja | ja | nein |
Kompass Kalib. | ja | nein | ja | nein |
Touchscreen-Empfindlichkeit | einstellbar | einstellbar | nicht einstellbar | nicht einstellbar |
Unfall / Sicherheit |
|
|
|
|
Trainingsseiten |
|
|
|
|
Trainingsfunktionen |
|
|
|
keine |
Virtual Partner/Racer | ja | ja | ja | nein |
Firstbeat Metriken | 14 | 13 | 14 | nein |
Intelligente Ernährungs- / Flüssigkeitsaufnahme | ja | ja | ja | nein |
MTB Metriken | ja | ja | ja | nein |
Trailforks Integration | Im Menü / Connect IQ App | Connect IQ App | Im Menü / Connect IQ App | Connect IQ App |
ForkSight | ja | nein (?) | ja | nein |
ClimbPro | ja | ja | ja | nein |
Segmente | ja | ja | ja | nein |
Suche nach Adressen | ja | ja | ja | ja |
Gespeicherte Strecken | ja | ja | ja | ja |
Optimiertes Rerouting | ja | nein | nein | nein |
Routing nach Beliebtheit | ja | ja | ja | ja |
Routenplaner | ja | ja | ja | ja |
RoundTrip-Routing | ja | ja | ja | ja |
Anzahl Favoriten (Wegpunkte) | 200 | 200 | 200 | 200 |
Anzahl Strecken | 100 | 100 | 100 | 100 |
Vorinstallierte Karten |
|
|
|
|
Vorinstallierte CIQ Apps | Trailforks | diverse | diverse | nein |
(alle Angaben ohne Gewähr)


Garmin Edge 1030 Plus – Einrichten
Zu den Neuheiten gehört – beim Einrichten über die Garmin Connect App – ein komfortables Übernehmen der Einstellungen eines bereits in Verwendung befindlichen Edge Fahrradcomputers.
In meiner Connect App sind bereits ein Edge 1030, ein Edge 830, ein Edge Explore sowie zahlreiche Wearables eingetragen. Welches Gerät wird jetzt als Vorlage verwendet? Beim Verbinden und Einrichten zeigt sich erwartungsgemäß: das Edge 1030!
Die beiden Abbildungen zeigen ein nach dem Einrichten vorhandenes Aktivitätsprofil: Edge 1030 in Weiß, Edge 1030 plus in Schwarz.


Es erfolgt also eine 1:1 Übernahme der Aktivitätsprofile, die auch in allen Details komplett übereinstimmen – wunderbar!
Anders sieht es bei den Sensoren aus. Hier gibt es ein Kuddelmuddel aus den dem Edge 1030, dem Edge 830 und den Wearables zugewiesenen Sensoren – ein "Problem", das sich einerseits schnell beheben lässt, andererseits nur die wenigsten Anwender betreffen sollte – denn wer hat schon so viele Geräte & Sensoren im Einsatz!
Davon abgesehen – neue Sensoren wie die Garmin Fahrradsensoren 2 (Trittfrequenz / Geschwindigkeit) lassen sich nicht nur in Sekunden am Fahrrad montieren sondern auch mit dem 1030 Plus verbinden; ähnliches gilt für das Koppeln mit einem Smartphone bzw. der Garmin Connect App.
Garmin Edge 1030 Plus – Technik
Gleich zu Beginn des Garmin Edge 1030 Plus Tests fällt auf: Der Beeper ist inzwischen deutlich lauter – ein kleines aber feines Detail, das sich beispielsweise bei Abbiegehinweisen positiv bemerkbar macht, aber für manchen Anwender auch zu laut sein könnte …!
Zum Speicher: Garmin verzichtet beim 1030 Plus auf einen Slot für eine microSD-Karte. Für Garmin dürfte dies Vorteile bei den Kosten mit sich bringen (weniger Bauteile), für manche Anwender mag es einen Nachteil haben. Auf einer microSD-Karte vorinstallierte Garmin Karten – z.B. die Topo Deutschland Pro oder die Alpenvereinskarten – lassen sich nicht mehr verwenden.
Die Speicherkapazität gibt Garmin mit 32 GB an, der Mac-Finder zeigt 31,05 GB an, davon sind noch 9,2 GB verfügbar – den Rest nehmen in erster Linie die vorinstallierten Karten ein (Basiskarte, Garmin Fahrradkarte von Europa & Afrika & N-Amerika, Trailforks, Höhenmodelle, Adressdaten).
Beim USB-Anschluß setzt Garmin weiterhin auf Micro-USB. Schade, als Standard sollte sich mittlerweile USB-C etabliert haben!
Zu den internen Sensoren ist jetzt ein Magnetometer hinzugekommen. Garmin spricht nicht explizit von einem E-Kompass, in den Einstellungen gibt es aber ein Menü zur Kompass-Kalibrierung. Sein Vorteil: Auch im Stand bzw. bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten erfolgt ein korrektes Ausrichten der Karte, was sich im direkten Vergleich zum Edge 1030 schnell erkennen lässt.
Weiterhin sind ein
- barometrischer Höhenmesser (für genaue Höhendaten, lässt sich durch ein Eingeben der Höhe kalibrieren),
- Beschleunigungssensor (u.a. für die MTB Metriken benötigt),
- Temperatursensor (z.B. für Firstbeat Hitze-Akklimatisierung)
- und ein Sensor für das Umgebungslicht (zum Steuern der Displaybeleuchtung)
verbaut.
Sensoren und Geräte lassen sich per ANT+, ANT+ FE-C bzw. Bluetooth LE koppeln:
- ANT+ FE-C Tacx-Indoor-Trainer
- ANT+ Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor (einzeln, kombiniert)
- ANT+ Herzfrequenz
- ANT+ Leistungsmesser
- ANT+ Edge Fernbedienung
- ANT+ E-Bike (Shimano Steps und andere)
- ANT+ Shimano Di2
- ANT+ Schaltungen (SRAM, Campagnolo)
- ANT+ Garmin Varia Licht & Radar & Vision & VIRB
- ANT+ Garmin inReach
- Bluetooth Geschwindigkeits- / Trittfrequenzsensor (einzeln, kombiniert)
- Bluetooth Herzfrequenz
- Bluetooth Leistungsmesser
Zum Trend-Thema E-Bike – ein aktueller Artikel zur Kompatibilität: Edge 1030 Plus & Specialized Levo.
Gegenüber dem Vorgänger sind noch ein neuer Prozessor mit mehr Speed und ein optimiertes und sensibleres Display mit dabei. Um den Prozessor zu checken habe ich – bei absolut gleichen Einstellungen und identischen Kartenversionen – das Tempo vom 1030 Plus bzw. 1030 bei diversen Aktionen getestet:
- Auto-Routing, da hat der 1030er beim Berechnen der Route leicht die Nase vorn.
- Strecken mit Abbiegehinweisen (was bei Edge Fahrradcomputern quälend langsam sein kann), in dieser Hinsicht lässt das 1030 Plus das 1030 locker hinter sich, die Vergleichsstrecke hat es ca. 50% schneller berechnet. Gegenüber dem Edge 830 ist es ca. 20% schneller, das Edge Explore stellt es in den Schatten.
- Aufrufen sämtlicher POIs über die Such-Funktion, da ist das alte 1030er bis zum Anzeigen aller POIs einen Tick flotter.
Speed-Tipp beim Berechnen von Strecken (gilt für alle Edge Modelle): Auf die Abbiegehinweise verzichten! Allerdings gibts jetzt Abhilfe, im Rahmen eines 2021er Updates hat Garmin "improved course routing speed" und "automatic course route caching" integriert.
Das Display lässt sich – wie bei Garmin eigentlich üblich – bestens ablesen, auch mit Sonnenbrille. Übrigens, seine richtige Klasse spielt das 1030 Plus Display erst bei direkter Sonneneinstrahlung aus! Im direkten Vergleich zum "alten" 1030er Display gibt’s beim Biken keinen wirklichen Sieger – mögliche Unterschiede sind Kleinigkeiten. Zudem ist anzumerken: Gegenüber einem Edge 830 ist das Display bei maximaler Helligkeit dunkler (Abbildung oben!); ich vermute dass Garmin dies zu Gunsten einer längeren Akkulaufzeit begrenzt hat.
Die Karte lässt sich per Multitouch mit zwei Fingern steuern – Zoomen, Verschieben und Drehen sind ein Vergnügen, selbst bei niedrigster Touchscreen-Empfindlichkeit.
Beim Akku verspricht Garmin eine längere Laufleistung und zwar bis zu 24 Std. gegenüber 20 Std. beim Edge 1030 – ein Wert dem ich vertraue, da die Angaben von Garmin in der Regel ein guter Anhaltspunkt sind (in der Praxis allerdings stark von den persönlichen Nutzungsgewohnheiten abhängen). Zusätzlich lässt sich ein Garmin Charge Akkupack zum Verdoppeln der Laufzeit ansetzen.
Garmin Edge 1030 Plus Erfahrungen – GPS
Zum GPS-Empfänger, der sich in den Einstellungen GPS, GPS + GLONASS bzw. GPS + GALILEO verwenden lässt. Während des Tests habe ich stets die Garmin Standardeinstellung GPS+ GLONASS gewählt.
Nicht nur dass die Position nach dem Einschalten schnell bestimmt wird, das Edge 1030 Plus glänzt auch mit präzisen Track-Aufzeichnungen.
Die Abbildungen unten zeigen Ausschnitte von meist in dichten Buchenwäldern verlaufenden Flowtrails aus dem Odenwald. Zum Vergleich sind ein Edge 830 und eine fenix 6X Pro zum Einsatz gekommen. Alle GPS-Geräte erledigen ihren Job zur vollsten Zufriedenheit, die Abweichungen der Tracks betragen maximal 15 Meter, was in Anbetracht der Rahmenbedingungen vollkommen normal ist.
Dabei ist allerdings anzumerken, dass die beiden Edge Modelle am Lenker sehr nah nebeneinander montiert waren, Beinflussungen sind nicht auszuschliessen (der Mindestabstand sollte ca. 20 cm betragen!)
Galerie – Edge 1030 Plus: Magenta; Edge 830: Blau; Fenix 6: Grün – Anklicken
NEU – Zahlreiche Trackaufzeichnungen von aktuellen Fahrrad-Navis zum Vergleichen (GPS-Genauigkeit)!
1030 Plus – Menü & Bedienung
Das Menü entspricht im Wesentlichen dem des "alten" 1030; bei einem schnellen Check zeigt sich (neben ein paar kosmetischen Änderungen):
- Neues LiveTrack-Menü mit einem Teilen von Strecken
- Option zum Kalibrieren des Kompasses
- Menü für tägliche Trainingsvorschläge
- Mountainbike-Trailnavigation im Menü "Navigation" (Zugriff auf das Trailforks Trail-Netzwerk)
Ansonsten gilt: In dem teils arg verschachtelten Menü – mit bis zu 8 Ebenen! – kann man sich schnell verlieren. In Anbetracht des großen Funktionsumfangs ist dies nicht ganz verwunderlich, trotzdem sollte Garmin da noch optimieren. Zum Glück stört dies nur beim Konfigurieren und nicht unterwegs beim Biken!
Bezüglich der Bedienung kann ich – insbesondere beim Mountainbiken – wirklich nur empfehlen, sich eine Garmin Edge Fernbedienung zu kaufen. Beim Biken bleiben die Hände am Lenker, die Wechsel zwischen den Datenseiten erfolgen komfortabel und sicher per Tastendruck – auch bei gesperrtem Display!
Außerdem – das Edge 1030 Plus lässt sich selbst mit langen Bike-Handschuhen bestens bedienen. Zu empfehlen sind aber spezielle Touchscreen-Handschuhe für Biker*innen.
Garmin Edge 1030 Plus Test – Karten
Das Edge 1030 Plus kommt mit einem umfangreichen Set an vorinstallierten Garmin Fahrradkarten (Europa, N-Amerika, Afrika) – inklusive Heatmap-Daten für beliebte Strecken. Weitere Kontinente lassen sich am PC über Garmin Express installieren (nicht per Wi-Fi!), dazu gibt es in Express ein neues Menü zum Verwalten der Karten (Abbildungen).
Das Plus an weltweiten Karten ist quasi ein Paradigmenwechsel, da dies bei Garmin so bisher nicht möglich war – auch wenn es wahrscheinlich für viele Anwender nicht von Bedeutung sein dürfte.
Beim Kartendesign zeigt sich – analog zu dem Edge 830 – im Aktivitätsprofil "Mountainbike" ein helles eher farbloses Kartendesign (Abbildung). Biker die dies nicht mögen können es schnell ändern – im Menü "MTB/CX" gibt es den entsprechenden Schalter (Abbildung).

Trailforks Mountainbike-Trailnavigation
Im Menü "Navigation" – aber auch via Connect IQ App – besteht Zugriff auf die vorinstallierte Trailforks Mountainbike Trail-Datenbank.
Um einen Trail aufzuspüren muss aus einer nahezu unendlich erscheinenden Liste an Trail-Netzwerken ein Netzwerk ausgewählt und anhand zahlreicher Kriterien durchsucht werden. Das Ergebnis ist – zumindest in der Region südlich von München – allerdings recht mau. Es dürfte noch einige Zeit dauern bis die Datenbank entsprechend gefüttert ist.
Einzelne Trails wie der "Zwieseltrail" lassen sich am schnellsten via Karte auffinden – über die Suchfunktion ist mir dies nicht gelungen.
Und wie lässt sich so ein Trail in eine Tour einbauen? Am besten wohl via Routenplaner – siehe Abbildungen!
Insgesamt gesehen ist die Trailforks Integration in dem Menü "Navigation" nicht besonders gelungen – meines Erachtens ist es besser, die vorinstallierte Trailforks Connect IQ App zu verwenden.







Garmin Edge 1030 Plus – MTB-Kennzahlen
Grit- und Flow-Werte – Metriken zum Erfassen der Schwierigkeit einer Tour bzw. der Flüssigkeit des Fahrstils (Definitionen siehe Umschalter unten). Die Abbildung rechts enthält die Werte einer Tour mit einem abschnittsweise recht kniffligen Trail.
Die Werte lassen sich auf einer separaten Trainingsseite darstellen, ein zusätzliche grafische Analyse gibt es nach dem Hochladen der Aktivität in Garmin Connect.

Flow & Grit Definitionen
Quelle: Garmin
Grit – Definition
Der Grit ist ein Messwert für die Schwierigkeit einer Mountainbike-Tour. Er berücksichtigt Faktoren wie die Geschwindigkeit von Anstiegen und Abstiegen und den Winkel von Kurven während der Tour. So interpretieren Sie die Grit-Tabelle:
- Einfach: 0-20
- Mäßig: 20-40
- Schwierig: 40+
Der Grit-Wert sollte bei verschiedenen Fahrern auf demselben Trail vergleichsweise einheitlich bleiben. Der Messwert bietet sich an, um die Schwierigkeit verschiedener Trails zu vergleichen, auf denen Sie fahren.
Grit in Garmin Connect
Der Grit-Gesamtwert ist die vom Garmin-Gerät erfasste Gesamtsumme, wobei das Gerät den Grit fortlaufend während der Tour berechnet. Wenn Sie das Gerät synchronisieren, erhalten Sie eine Tabelle der Grit-Werte während der Tour und einen Gesamtwert für die Tour in Garmin Connect. Sie können den Grit auf dem Trail auch auf der Aktivitätskarte anzeigen. Je schwieriger die Tour ist, desto höher sollte der Grit-Wert sein.
Flow – Definition
Flow
Der Flow gibt an, wie gut Sie während der Mountainbike-Tour die Geschwindigkeit beibehalten. Er berücksichtigt Faktoren wie Anstieg und Abstieg sowie den Winkel von Kurven während der Tour. So interpretieren Sie die Flow-Tabelle:
- Flüssig: 0-1
- Mäßig: 1-20
- Rau: 20+
Der Flow ist ein guter Messwert, um die Radfahrleistung auf Trails zu analysieren. Beispielsweise können Sie den Flow-Wert von zwei Touren auf demselben Trail miteinander vergleichen, um zu sehen, wo Sie sich im Hinblick auf die Flüssigkeit des Fahrstils verbessert oder verschlechtert haben.
Flow in Garmin Connect
Der Flow-Gesamtwert ist der vom Garmin-Gerät erfasste Durchschnittswert, wobei das Gerät den Flow fortlaufend während der Tour berechnet. Wenn Sie das Gerät synchronisieren, erhalten Sie eine Tabelle der Flow-Werte während der Tour und einen Gesamt-Durchschnittsflow-Wert für die Tour in Garmin Connect. Niedrigere Flow-Werte kennzeichnen eine Tour mit einem flüssigeren Fahrstil. Höhere Werte kennzeichnen eine Tour mit größeren Geschwindigkeitsschwankungen oder mehr Stopps.
Flow & Grit – Datenfelder
- 60s Flow: Der 60-sekündige Bewegungsdurchschnitt des Flow-Werts.
- 60s Grit: Der 60-sekündige Bewegungsdurchschnitt des Grit-Werts.
- Flow: Ein Messwert, der angibt, wie durchgängig Sie die Geschwindigkeit bei Richtungsänderungen in der aktuellen Aktivität beibehalten und wie flüssig Ihr Fahrstil dabei ist.
- Grit: Ein Messwert, der die Schwierigkeit der aktuellen Aktivität basierend auf Höhe, Steigung und schneller Richtungsänderungen angibt.
- Runden-Flow: Der Flow-Gesamtwert für die aktuelle Runde.
- Runden-Grit: Der Grit-Gesamtwert für die aktuelle Runde.
Navigation – Abweichen von der Strecke – Eine tolle Neuerung!
Das Navigieren entlang von Strecken ("Tracks") gehört zu der wichtigsten und beliebtesten Navigationsmethode – auch bei den Garmin Edge GPS-Fahrradcomputern.
Nur gibt es bei den bisherigen Edge Generationen ein Verhalten, das nicht selten für Kopfschütteln sorgt: Das Verhalten beim Abweichen von einer Strecke!
Beim neuen Edge 1030 Plus soll dies anders sein! Garmin hat ein neues Feature zur Routen-Neuberechnung eingeführt.
Um diese neue Funktion auszuprobieren bin ich einige Touren quasi im Zickzack gefahren – zum Auslösen von Neuberechnungen immer wieder weg von den eigentlichen Strecken.
Und was zeigt sich? Das neue Feature ist ein deutlicher Fortschritt! Da bleibt nur zu hoffen , dass es Garmin hoffentlich noch anderen aktuellen Edge Modellen – insbesondere dem Edge 530 & Edge 830 – spendiert! Damit schließt Garmin zu Mitbewerbern auf, Beispiele sind das Sigma ROX 12.0 oder das Hammerhead Karoo 2.
Das folgende Beispiel zeigt das Verhalten.
(Einstellungen für die Tests: Abbiegehinweise & Streckenabweichungswarnungen "an", Routing-Modus "Mountainbiken", Berechnungsmethode "Distanz minimieren", Neuberechnung "automatisch")
Beispiel – Abweichen von der Strecke
Abbildung 1: Übersicht, die eigentliche Strecke führt nach rechts, es wird aber bewusst nach links geradelt.
Abbildung 2: Das 1030 Plus erkennt das Abweichen von der Strecke, es taucht ein Menü auf:
- Mit "Navigation anhalten" lässt sich die Navigation bewusst unterbrechen.
- Mit "Umleiten" wird die berechnete Umleitung gestartet (der grüne Balken zählt quasi automatisch herunter, ohne Interaktion – z.B. beim Weiterfahren – erfolgt ein automatisches Starten der neuen Route).
Abbildung 3: Das 1030 Plus führt den Fahrradfahrer auf einer Route zu der eigentlichen Strecke zurück.
Abbildung 4: Das 1030 versucht den Biker dagegen mit wiederholten Wendemanövern zurück-zuführen.





Edge 1030 Plus Routing – Weitere Funktionen & Beispiele
Dann gibt es noch einen kleinen "Zauberknopf" – mit dem kleinen Button unten links lässt sich die Route jederzeit stoppen bzw. neu berechnen.
Die Abbildungen zeigen ein Beispiel.
Nach dem Abweichen von der Strecke führt die berechnete Route zwar zu der Strecke zurück, an der Abbiegung geht es aber in die falsche Richtung (rechts statt links). Nach dem Starten einer Neuberechnung über den Button passt die Richtung.



Mittlerweile hat Garmin weitere Funktionen zur Strecken-Neuberechnung ergänzt (Abbildung). Da muss sich jede(r) Biker*in durchkämpfen, denn jede Option hat so ihre Eigenheiten.
Bei mit ist "Auto Pause" im Einsatz, wobei dies ein irreführender Begriff ist. "Auto Pause" bedeutet in diesem Fall nicht, dass die Aufzeichnung gestoppt wird!

Welche Navigationsfunktionen bietet das Edge 1030 Plus sonst noch?
- Routing nach Beliebtheit ("Heatmap Prinzip"): Garmin analysiert die von Nutzern zu Connect hochgeladenen Daten und erstellt auf dieser Basis ein Netz an häufig gefahrenen – und somit vermutlich beliebten – Strecken. Diese sind in der vorinstallierten Garmin Fahrradkarte enthalten und werden – wenn der Anwender diese Funktion aktiviert – beim Berechnen von Routen berücksichtigt.
- Eingeben von Adressen & Koordinaten, Suchen nach POIs
- Durchsuchen der Karte
- Planen von Mehrziel-Routen mittels Routenplaner
- Roundtrip-Routing (Berechnen von bis zu drei Rundtouren)
- Speichern von Touren aus dem Protokoll als Strecken
- Anlegen und Speichern von Favoriten (Positionen)
Für die Favoriten gibt es Features wie "Position verschieben" und "Position projizieren" – welche vermutlich nur sehr wenige Radler verwenden. Umso verwunderlicher ist es, dass eine ganz wichtige Funktion wie das Umkehren von Strecken (also Folgen in die Gegenrichtung) nicht umgesetzt ist. Eine Funktion, die bei Outdoor-Handgeräten aber auch der fenix 6 Standard ist.
Unbedingt zu erwähnen ist die erst kürzlich eingeführte Garmin Connect Schnittstelle zu Drittanbietern wie komoot und Strava. Darüber lassen sich z.B. in komoot geplante Touren schnell und komfortabel importieren und als Strecken einsetzen.
2021 sind ein paar spannende Features hinzugekommen. Jetzt steht eine "Popularity Map" mit einer Darstellung häufig gefahrenen Wege zur Verfügung, außerdem markieren kleine Pfeile die Richtung von Routen und Strecken.


LiveTracking – Garmin Edge 1030 Plus
Das Edge 1030 Plus bietet diverse Funktionen für ein LiveTracking bzw. GroupTracking. Wichtige Einstellungen werden in der Connect App vorgenommen, dazu gehört auch ein Aktivieren der neuen Funktion "Strecke anzeigen".
Dies bedeutet: Die Betrachter sieht neben der Position und der aktuellen Aktivität ("Tour") des Radfahrers zusätzlich die Strecke, die der/die Biker*in folgen will – vorausgesetzt es besteht Mobilfunkempfang, da das Übermitteln der Daten via Smartphone erfolgt.
Die Abbildung rechts – von einer der vielen Touren zum Ausprobieren des Reroutings – zeigt ein Beispiel: Geplante Strecke in Violett, aktuelle Aktivität in Blau, aktuelle Position als blauer Punkt (in der Abbildung ganz oben).
Außerdem zeigt das Edge 1030 Plus Test: Das Live-Tracking funktioniert sehr zuverlässig!

Garmin Edge 1030 Plus Test – Firstbeat Metriken
Training-Fans können sich freuen: Das 1030 Plus verfügt mittlerweile über 14 Firstbeat Trainingsmetriken (Edge 1030: "nur" 13 Features).
- NEU – Fortgeschrittene Trainingsplan-Empfehlungen
- VO2max
- FTP (Funktionelle Leistungsschwelle)
- Trainingsstatus
- Trainingsbealstung
- Trainingsbelastungsbalance
- Erholungsratgeber
- Aerober Trainingseffekt
- Anaerober Trainingseffekt
- Workout Labels
- Echtzeit Performance-Condition
- Verbrauchte Kalorien
- Hitze- und Höhenakklimatisierung
- Schneller Stresslevel-Test
Fortgeschrittene Trainingsplan-Empfehlungen, dahinter stecken Trainingsvorschläge und -anweisungen, deren Ziel eine Verbesserung des VO2max Fitnesslevels ist. Die Empfehlungen basieren auf dem aktuellen Fitnesslevel, dem Erholungsstatus und der persönlichen Aktivitätshistorie. Ein "intelligenter" Algorithmus passt die Trainings im Hintergrund an und macht entsprechende Vorschläge.
Für diese Funktion gibt es aber eine wichtige Voraussetzung: Ein Radeln mit Herzfrequenzgurt und Leistungsmesser. Wie so ein Vorschlag aussieht zeigt die Abbidung.


Edge 1030 Plus – Rollentrainer
Das 1030 Plus ist ein vorzüglicher Trainingspartner – nicht nur wegen seiner Kompatibilität zu allen nur erdenklichen Sensoren, den Firstbeat-Metriken sowie der Möglichkeit, Trainingspläne importieren zu können.
Beim winterlichen Heimtraining lässt er sich als Begleiter zu einem Rollentrainer einsetzen. Dies muss nicht gleich ein perfektes Teil mit allen nur erdenklichen Features zum "Zwiften" sein, sondern es reicht vielfach auch ein einfacher Trainer aus.
Dazu muss das auf der Rolle befestigte Bike mit den entsprechenden Sensoren ausgerüstet sein: Für den Anfang reichen Trittfrequenzsensor und Geschwindigkeitssensor, ein teurer Leistungsmesser ist optional.
Als besonders praktisch erweist sich, dass sich nicht nur ein individuelles Indoor-Profil erstellen lässt, sondern auch die grafischen Datenfelder des Edge 1030 Plus – einen entsprechenden Ausschnitt aus einem Indoor-Training zeigt die Abbildung.

Trinken & Essen – Smarte Edge 1030 Plus Funktionen
Das Edge 1030 Plus – aber auch andere Garmin Fahrradcomputer wie 530, 830 & 1030 – stellen in jedem Aktivitätsprofil zwei hilfreiche Funktionen zur Verfügung – insbesondere für notorische Nicht-Trinker & – Esser:
- Intelligente Alarme für Trinken und Essen
- Ernährung/Flüssigkeitsaufnahme
Intelligente Alarme
Zur Auswahl stehen zwei getrennte Alarme für Trinken und Essen. Jeder Alarm lässt sich mit den Optionen "Nach Zeit" und "Nach Entfernung" konfigurieren – dann wird gemäß der Vorgabe regelmäßig informiert. Alternativ gibt es die Option "Intelligent".
Intelligent, dies bedeutet dass der/die Biker*in – wie Garmin schreibt – "in strategischen Intervallen" Aufforderungen zum Trinken und Essen erhält; die Hinweise erfolgen auf dem Display und per Ton.
In die Berechnung fliesen laut Garmin Daten wie Temperatur, Anstiegshöhenmeter, Geschwindigkeit, Dauer, Herzfrequenz, FTP, Gewicht und andere Variablen mit ein.
Die Abbildungen unten zeigen jeweils hintereinander angezeigte Aufforderungen: 100 ml Trinken oder 100 Kalorien zu sich nehmen.
Um dem Genüge zu leisten müssen natürlich entsprechende Ressourcen an Bord sein – insbesondere bei der Flüssigkeit kann es schon mal eng werden. Da gilt es langjährige Gewohnheiten wie "naja, eine Flasche reicht schon" abzulegen!
Interessant ist welchen Weg Polar bei der Multisport-Uhr Grit X geht. Dort gibt es eine automatische Kohlenhydraterinnerung, bei der sich sogar eine Portionsgröße hinterlegen lässt, z.B. 30 g für eine mittelprächtige Banane. Der richtige Zeitpunkt zum Zücken einer Banane wird ähnlich wie bei Garmin anhand diverser Faktoren berechnet.
Vermutlich ist es nur eine Frage der Zeit wann Garmin auch diesen Weg geht!


Ernährung/Flüssigkeitsaufnahme
Mit dieser Funktion lässt sich der Konsum an Nahrung und Getränken speichern. Beim Beenden einer Aktivität von mindestens 90 Minuten gibt es einen separaten Screen über den sich die tatsächlich aufgenommene Menge an Kalorien und Flüssigkeit eingeben lässt. Diese Werte stehen anschließend in Connect in den Details zu der Aktivität als "Kalorienaufnahme" bzw. "Flüssigkeitzufuhr" zur Verfügung und lassen sich mit Daten wie dem berechneten Kalorienverbrauch und dem Schweißverlust vergleichen (Abbildung).
In diesem Menü kann zudem die Flaschengröße hinterlegt werden. Ob 2l Trinksack oder 750 ml Bikeflasche, je nach Größe ändert sich der Hinweis "Ingesamt … Flaschen" (Abbildungen oben), außerdem ist es für die zuvor beschriebene Eingabe der Flüssigkeitsmenge wichtig.

* Anzeige - Aktualisiert: 18.09.2023 / Der Preis kann gestiegen sein / Affiliate Links / Bilder: ©Amazon / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen / Haftungsausschluss
Garmin Edge 1030 Plus Test: Fazit, Bewertung
Das Garmin Edge 1030 Plus (#ad) ist nicht nur beim Preis spitze, sondern auch bei Technik und Funktionen: Ob Trainingssteuerung, Sicherheit, Online, Konnektivität, Display … das 1030 Plus setzt Maßstäbe und ist unter den GPS-Fahrradcomputern das Top-Modell schlechthin – und in dieser Hinsicht nahezu konkurrenzlos.
Wirkliche Abstriche gibt es beim komplexen Menü – was allerdings auch dem riesigen Funktionsumfang geschuldet ist – und den Navigationsfunktionen, denen Garmin aber durch ein verbessertes Re-Routing beim Abweichen von Strecken auf die Sprünge hilft. Eine Funktion, die auch anderen aktuellen Edge Modellen gut tun würde.
Was ist die beste Garmin Touchscreen-Alternative zum Edge 1030 Plus? Das Edge 830! Seine Stärken: Die kompakte Bauweise, kaum Abstriche bei den Funktionen und einige Euros weniger – allerdings fehlen das neue Re-Routing und weitere Funktionen, die Garmin beim 1030 Plus einführt (Popularity Map, eine Karte mit beliebten Fahrradrouten, zusätzliche Richtungspfeile, …)!
Noch ein Tipp: Wenn Sie sich das Edge 1030 Plus kaufen sollten – mittlerweile gibts mein Garmin Edge 1030 Plus & Edge 1030 Handbuch! Der ideale Einstieg in die Edge 1030 Welt!
NEU – Ausführlicher Garmin Edge 1040 Test!
PRO – Edge 1030 Plus
- Starke Technik
- Umfassende Konnektivität
- Unterstützung vieler Sensoren & Geräte
- Import von Strecken via Smartphone
- Immenser Funktionsumfang (aber, siehe rechts)
- Umfangreich konfigurierbar (aber, siehe rechts)
- ClimbPro, Segmente & Mountainbike-Werte
- Optimiertes Re-Routing
- Popularity Map (Beliebte Routen)
CONTRA – Edge 1030 Plus
- Verschachteltes Menü
- Komplexer Funktionsumfang
- Funktions-Overkill für Tourenradler
- Aufwendige Einarbeitung
BEWERTUNG – Edge 1030 Plus
- GPS: 80%
- Tempo: 80%
- Batterie: 100%
- Display: 80%
- Navigation: 80%
- Bedienung: 80%
- Karten: 100%
- Ausstattung: 100%
- Gesamt: 90%
- synchronisiert Indoor- und Outdoor-Trainings drahtlos
- bietet Trainingsanweisungen
* Anzeige - Aktualisiert: 18.09.2023 / Der Preis kann gestiegen sein / Affiliate Links / Bilder: ©Amazon / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen / Haftungsausschluss
Ein tolle Seite mit sehr guten Berichten. Super gemacht!
Ich habe auch einen 1030plus und habe das Problem das er oft die Verbindung zur edge Fernbedienung verliert.
Ich habe neue Batterien ind die Fernbedienung eingelegt. Verbindung gelöscht, alles neu verbunden. Immer wieder das gleiche Problem. Hast du eine Idee wie man das beheben kann? (1030 Version 6.3)
Gruß Mike
Hallo Mike,
nicht wirklich … falls andere Sensoren verbunden sind würde ich die mal alle entfernen und schauen was passiert ,,, ansonsten fält mir dazu nichts ein.
Grüße
Stimmt es, dass man die Topo Afrika-Karte nicht deinstallieren kann, um Speicherplatz frei zu machen. Das steht so in der offiziellen Seite von Garmin: https://support.garmin.com/de-DE/?faq=idM9PNljhN9owZODeGQmJA
Hallo,
dies sollte schon gehen. Dazu den Edge an den PC anschliessen und via Windows-Explorer aus dem Verzeichnis Garmin die entsprechende IMG-Datei löschen (vorher sichern!). Welche Datei ist die richtige? Dazu Garmin BaseCamp verwenden, in BaseCamp werden die Dateinamen angezeigt, siehe Abbildung, dort wird unten gmapprom5.img aufgeführt.
Grüße
Die CycleMap Europe, South West 2021.10 hat im Bereich Tarvis einen Kartenfehler. Nur, falls sich jemand wundert, dass es hier keine Navigation gibt.
Moin,
vielen Dank für die tollen Hinweise.
Bei meinem Garmin Edge 1030 plus war gestern plötzlich nach einer Fahrtunterbrechung in der Stadt das Datenfeld für die Geschwindigkeitsanzeige rot unterlegt. Nach dem nächsten Start war sie wieder weiß. Ich finde dazu nichts im Netz. Haben Sie eine Erklärung? Ich vermute eine Unterscheidung zwischen GPS-Berechnung und Sensorberechnung?
Mit freundlichen Grüßen
Sven Möller
Hallo,
habe ich noch nie gesehen! Ist bei Dir die Auto Pause aktiviert? Ist bei Dir ein Geschwindigkeitssensor angebunden?
Grüße
Man munkelt ja, dass es bald einen 1040 geben wird…(vielleicht auch 540/840?)
Mit dem SD Slot ist insofern ärgerlich, falls man eine oder mehrere vorbespielte Garminkarten auf SD hat und diese nun nicht mehr wie bisher nutzen kann. Bei USB-C scheint es ein Verwendungs/-Lieferembargo von/gegen Garmin zu geben. Mit dem 4.18 beta update wurden jetzt ja auch einige Neuerungen eingeführt- als ziemlich hilfreich empfinde ich "Added directional arrows to routes, courses, and activity review lines" (z. B. bei sich kreuzenden/überschneidenden Strecken. Hoffe, dass das auch noch beim 830er kommt).
Hi,
echt, dass es demnächst einen 1040er geben soll ist mir neu, dazu habe ich noch keine Gerüchte gelesen & gehört! Woher hast Du das mit dem USB-C?
Ob es die neuen Funktionen beim 830 geben wird bezweifel ich, das verbesserte Re-Routing hat ja auch nur der 1030Plus bekommen!
Grüße
nabend
es ist immer gut, wenn seiten mit tests und/oder kommentare ohen datum versehen werden, da macht das raten gleich viel mehr spass, wenn es wie in diesem beispiel um demnächst geht!
war demnächst jetzt schon, kommt demnächst noch, niemand weiss irgendwas ohne datumsangabe!!!!
… bitte sehr, das Datum ist bei den Kommentaren wieder da (war ein Konfigurationsfehler)
Grüße
Komischerweise ist der 1030plus in Österreich fast überall ausverkauft. Vielleicht kommt doch ein neues Model? Bei Garmin kommt ja immer, wenn bei einem Model fast alles funktioniert, ein Neues heraus.
Hallo,
ich vermute – da die schlechte Verfügbarkeit auch andere Produkte betrifft – eher fehlende Transportkapazitäten und die Chipkrise, trifft halt nicht nur die Autoindustrie etc.
Grüße
Hallo,
wie erfolgt die Übetragung der Aktivitätsprofile?
Danke für die Hilfe
Hallo,
ich vermute Du meinst das Übernehmen von Aktivitätsprofilen von einem bereits vorhandenen (älteren) Edge?
Wenn Du den 1030 Plus zu der Connect App hinzufügst gibt es separate Screens:
Grüße & Frohe Ostern
ja genau, die Aktivitätsprofile meinte ich.
seltsam, dieser Screen ist bei mir gar nicht erschienen…
sorry, da habe ich das falsche Bild hochgeladen, ist korrigiert
hatte ich mir schon gedacht 😉
ändert aber nichts an der Tatsache dass weder das eine noch das andere aufgetaucht ist…
dazu müssen wahrscheinlich beite Radcomputer mit dem Handy verbunden sein, oder?
Die wichtigste Voraussetzung ist, dass beide Radcomputer mit dem gleichen Connect Account verbunden sind.
Es gibt aber noch ein paar Einschränkungen, dies habe ich dazu gefunden:
https://support.garmin.com/de-DE/?faq=yRbcdNVKFr0ZSFnykeb526
https://forums.garmin.com/de/sports-fitness/radfahren/f/edge-1030/232706/aktivitatsprofile-von-edge-1000-auf-edge-1030-plus-ubertragen
ich hab den 820. da sollte es eigentlich funktionieren.
Hab alles noch mal neu eingerichtet, es wurde auch angezeigt dass alle Daten übertragen wurden.
aber leider sind die Daten nicht auf dem 1030 plus.
keine Ahnung wieso…
muss ich halt die Profile neu anlegen..
Danke trotzdem für die Hilfe
Vielen Dank für den ausführlichen Test. Ich hatte den 1030plus heute das 2. Mal in Gebrauch. Was ich bisher nicht gefunden habe, ist die Möglichkeit der Veränderung der Alarm-Töne. Der Vielfachton (ich glaube 3x2Töne) bei der Verwendung des Varia-Rücklichtes bei einer Annäherung eines Fahrzeugs nerven doch sehr. Der 1000er hat angenehm einen Warnton abgegeben. Habe ich in den Tiefen des Menüs etwas übersehen?
Hallo Christoph,
da hast du nichts übersehen – es gibt bei den Tönen nur ein an oder aus!
Grüße
Hallo Joachim,
vielen Dank für Deine Antwort.
Aber unfassbar, dass Garmin das bei so einem Gerät nicht als Einstellungsoption "eingebaut" hat.
Viele Grüsse,
Christoph
Hallo Joachim,
ich habe im doch noch die Lösung im englischsprachigen Garmin-Forum erhalten. Im Untermenü bei Sensoren kann man beim Varia einstellen, ob man einen Ton oder diese Tonfolge oder gar keinen Ton haben möchte.
Viele Grüsse,
Christoph
Danke! Hätte ich auch drauf kommen können, muss mir die Teile doch mal anschauen!
Grüße
Danke für den Bericht. Nach dem Edge 1000, 1030 und aktuell 830 stellt sich nun die Frage, ob ich auf den 1030plus umsteigen soll oder den Sigma nehmen soll. Denn die Navigation war bei allen Geräten bis jetzt ein Witz. Und das ist für mich der wichtigste Punkt.
… so komme gerade vom Biken und habe noch einmal die neuen Funktionen beim Abweichen von einer Strecke ausprobiert (siehe oben, 2.42 Beta, neue Funktionen) – funktioniert wirklich gut – in der Summe würde ich mich für den 1030 Plus entscheiden, hat halt allerlei Vorteile gegenüber dem Sigma!
VG
Danke für den Test und Tip.
Es wäre noch interessant was der 1030plus macht in folgendem Beispiel. Die geplante Route führt 30km am rechten Donauufer entlang, danach geht es über eine Brücke und führt für 40km am linken Donauufer entlang, danach geht es wieder über eine Brücke zum rechten Donauufer. Ich entscheide mich aber die Tour am rechten Donauufer weiterzufahren. Ob er eine so lange nicht Beachtung der Route auch neu berechnet? Der Wahoo Roam machte es nicht.