Hammerhead Karoo 2 – in diesem Test schaue ich mir eine der spannenden 2021er Neuerscheinungen unter den Navigationssystemen & Trainingscomputern für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer an!
Um es vorwegzuschicken – wenn Sie auf der Suche nach dem besten Fahrrad-Navi sind: Das Hammerhead Karoo 2 der in New York ansässigen Firma ist mehr als eine Alternative zu den etablierten Anbietern wie Garmin und Wahoo!
Pfiffige Details, ein sagenhaftes Display und ein übersichtliches Menü machen das Karoo 2 zu einer interessanten Option für die Bikesaison 2022 …!
Das Hammer-Navi Karoo 2 liegt mit einem Verkaufspreis von €399.-
- auf dem Preisniveau eines Garmin Edge 830 (ab €399.- UVP) und Sigma ROX 12 (mit 4 GB ca. €400.-),
- aber deutlich über dem Garmin Edge 530 (ab €299,99 UVP) und
- überflügelt einen Wahoo ELEMENT ROAM (€349,99 UVP) bzw. Wahoo ELEMNT BOLT v2 (€279,99 UVP),
- ist aber deutlich günstiger als das Garmin Edge 1030 Plus (ab €599,99 UVP).
Damit sind auch schon die wichtigsten Mitbewerberprodukte genannt, gegen die das Karoo 2 antreten muss.
Inhalt – Hammerhead Karoo 2
Hammerhead Karoo 2 – Fakten
Lieferumfang
- Karoo 2
- Aero Halterung für 31,8 mm Lenkerdurchmesser
- Inbusschlüssel
- Adapter für Standard Garmin kompatible Halterungen
- Sicherungsleine
- Zwei Kunststoffeinsätze zum Verschliessen des USB-Ports
- USB-C / USB-A Kabel (schön lang!)
Spezifikationen
- Abmessungen: 100,6 x 60,8 x 19,3 mm
- Gewicht: 131 g (135,4 g gewogen mit SIM)
- Material: Glasfaserverstärktes Polycarbonat mit Stoßdämpfer
- Staub- und Wasserdichtigkeit: IP67
- Display: 3,2 Zoll, 480 x 800 Pixel, 292 PPI, 16,7 Millionen Farben, kratzresistentes Dragontrail Glas (analog zu dem bekannten Gorilla Glas)
- Bedienung: Kapazitiver Touchscreen + vier Tasten
- Akku: 2.500 mAh
- Laufzeiten: 12 Stunden (mit Sensoren & Navigation), Ladezeit unter drei Stunden
- Prozessor + Speicher: Quad-Core 1.1Ghz, 32-bit CPU, 2 GB RAM, 32 GB Speicher (26 GB für Karten etc.)
- Konnektivität: USB-C, ANT+, ANT+ FE-C, Bluetooth 4.0, Wi-Fi (b, g, n), SIM Karte (2G, 3G, 4G, LTE)
- GNSS: GPS, GLONASS, BeiDou, QZSS
- Aufzeichnungsintervall: 1s
- Sensoren intern: Barometer, Temperatur, 3-Achsen Beschleunigungsmesser, Magnetometer, Gyroskop
- Sensoren extern: per ANT+ bzw. Bluetooth Smart (z.B. Herzfrequenz, Trittfrequenz, Leistungsmesser), Trainer, Schaltungen (Campagnolo EPS, Shimano Di2, SRAM eTap), Bluetooth Audio, Smartphone, Garmin Varia
- Töne: Beeper ("Piepser")
- Befestigung: Hammerhead Mounting System (mit Garmin kompatiblen Adapter)
- Betriebssystem: Karoo OS (auf Android 8 Oreo Basis)
Hammerhead Karoo 2 Test – Einrichten & Menü
Nach dem Auspacken und Starten geht es sofort an’s Einrichten – per Wi-Fi!
Von Anfang an fällt auf:
- Das Setup ist erstaunlich einfach und schnell durchgeführt.
- Die Benutzeroberfläche ist derzeit ausschließlich in englisch (gleiches gilt für alle Support-Webseiten etc.).
- Das flache Menü ist sehr übersichtlich und ist somit in keiner Weise mit dem komplexen Menü eines Garmin Edge 1030 Plus oder Edge 530 / 830 vergleichbar.
- Alle Einstellungen finden auf dem Karoo 2 statt (und nicht wie bei Wahoo via Smartphone).
Bei der Benutzeroberfläche geht Hammerhead einen anderen Weg als die Mitbewerber. Das Hauptmenü ist von Kacheln geprägt, hinter denen unterschiedliche, vorkonfigurierte Profile stecken. Beispielsweise "Got Hills?" oder "Just HR" mit entsprechend vorkonfigurierten Datenseiten.
Weitere Profile lassen sich hinzufügen, die Anzahl ist nicht limitiert.
Unter diesen Kacheln besteht über ein Vier-Punkte-Symbol Zugriff auf
- Rides (gemachte und gespeicherte Touren),
- Routes (alle verfügbaren Routen),
- Workouts (Trainingspläne von TrainingPeaks),
- Profiles (Verwalten und Konfigurieren der Profile),
- Sensors (alle Sensoren inkl. Einrichten),
- Settings (alle Einstellungen)
- Zusätzlich installierte Android Apps
Durch ein Wischen über das Display von oben nach unten öffnet sich – analog zu Android Smartphones – ein praktisches Schnellmenü mit Funktionen wie z.B. Regeln der Beleuchtung, Sperren des Bildschirms, De-/Aktivieren von Auto-Pause & Hinweistönen oder ein "Zurück zum Start".
Beim Spielen und Ausprobieren zeigen sich gleich pfiffige Details, beispielsweise beim Einrichten von Datenseiten. Um einen Eindruck zu bekommen gibt’s dazu Animationen mit virtuellen Daten.
Übrigens, die vorgegebenen Einstellungen sind sehr sinnvoll. Für eine erste Tour reicht es aus nur die gewünschten Sensoren zu verbinden.
Hammerhead Karoo 2 Test – Technik
Die Abmessungen des Karoo 2 liegen zwischen dem Garmin Edge 1030 Plus und dem Garmin Edge 830, das Gewicht entspricht in etwa dem 1030 Plus. Das top verarbeitete und formschöne Gehäuse gefällt mir außerordentlich gut, praktisch ist auch die zu allen Bikes kompatible Farbe!
Was gleich auffällt: Bei Bike-Computern werden zum Schützen der USB-Anschlüsse in der Regel an den Gehäusen befestigte Kunststoffeinsätze verwendet. Nicht so beim Karoo, Hammerhead setzt auf die Wasser- und Staubdichtigkeit des USB-C Anschlusses bzw. auf die zum Lieferumfang gehörenden losen Einsätze.
Wie heißt es doch? "Shit happens"
Eine spannende Erfahrung: Nach einer Tour mit intensivem Regen hängt das Karoo 2 am Ladegerät! Ein paar Stunden später ist das Entsetzen groß!
Das Karoo lässt sich vor Hitze nicht mehr anfassen! Beim Abziehen des USB-Ladekabels zeigt sich noch etwas: Der Stecker ist leicht geschmolzen! Außerdem ist etwas Klebstoff (oder so) aus der USB-Buchse des Karoo gelaufen …
Was ist die Ursache? Der wahrscheinlichste Grund dürfte sein: Feuchtigkeit in der Ladebuchse!
Das Gerät funktioniert zwar weiterhin einwandfrei – es kommt aber die Frage nach den möglichen Folgen auf? Wohnungsbrand?
Was ist daraus zu lernen? Die Ladebuchse mit einem der mitgelieferten Einsätze abdichten (die Dinger gehen aber schnell verloren) oder das Karoo nach einer Regenfahrt immer schön trocknen!
Eine Sicherungsschlaufe liegt ebenfalls bei … die eigenen Erfahrungen beim Mountainbiken lehren, dass ein Anbringen sinnvoll ist!
Noch etwas zu der mitgelieferten Halterung. Diese passt nur zu Lenkern mit 31,8 mm Durchmesser. Wer einen Oversize MTB-Lenker mit 35 mm im Einsatz hat muss derzeit auf eine Garmin kompatible Halterung setzen; ein passender Adapter gehört zum Lieferumfang. Allerdings sorgt dieser für keinen so superstabilen Sitz, das Karoo 2 kann beim Drücken einer Taste aus der Halterung fliegen (eine Lösung gibts durch Einlegen eines O-Rings; Hammerhead will aber anscheinend verbesserte Adapter ausliefern).
Akku
Laut Hammerhead Supportseite liegt die Spannbreite für die Akkulaufzeit zwischen 7 bis 14 Stunden.
Beispiele aus meiner Praxis:
- Mit dauerhafter Beleuchtung (45% Helligkeit), Live-Tracking per LTE, diversen Sensoren und Smartphone & überwiegend die Kartenseite vor Augen waren nach rund 02:45 hh:mm noch 64% Akkukapazität vorhanden; ca. 7 bis 7,5 Std. sollten mit diesen Vorgaben möglich sein.
- Ebenfalls mit Dauerbeleuchtung (20% Helligkeit), diverse Sensoren, kein Live-Tracking & Smartphone, meistens die Karte am Display; damit sollten knapp 12 Std. möglich sein. Allerdings sind mir die 20% Beleuchtungsstärke bei Sonne etwas wenig (mit gelb eingefärbter Bike-Brille).
- Wie zuvor (21% Helligkeit), recht kalt (5° C), läuft ebenfalls auf rund 12 Std. heraus.
- Bei dauerhaft 100% Beleuchtung, HF-Sensor und permanent die Karte vor Augen sind ca. 9 Std. möglich.
Ein Aktivieren des praktischen Battery Save Modus sorgt für eine deutliche Steigerung.
Ein Vergleich zu anderen Geräten ergibt folgende Laufzeiten ("statischer" Test, dauerhaft maximale Beleuchtung, Navigation, Aufzeichnung, Kartenseite am Display, keine Sensoren & kein Smartphone verbunden, kein Mobilfunk):
- Garmin Edge Explore: 06:00 hh:mm
- Garmin Edge 830: 06:30 hh:mm
- Garmin Edge 530: 06:45 hh:mm
- Garmin 1030 Plus: 10:15 hh:mm
- Hammerhead Karoo 2: 11:30 hh:mm
- TwoNav Cross: 16:15 hh:mm
- Wahoo ELEMNT BOLT 2: 14:45 hh:mm
Display
Mein Eindruck lautet: Klasse!
Bei maximaler Helligkeit bläst es jedes Garmin Display weg – so etwas habe ich bislang nur beim TwoNav Cross (Test) gesehen. 100% Helligkeit beim Garmin 1030 Plus entsprechen ca. 20% bis 30% bei Hammerhead (ein subjektiver Eindruck).
Auf meinen MTB-Touren – unter winterlich trüben Bedingungen oder schräg einfallender Sonne – zeigt sich eine tolle Ablesbarkeit, da reichen so 20% bis 30% Beleuchtung vollkommen aus.
Knallt die Sonne auf’s Display zeigt sich dagegen ein Nachteil gegenüber dem Display des Edge 1030 Plus (bzw. Edge 530 und Edge 830). Dann ist das transflektive Garmin-Display so richtig spitze – allerdings nur bei einem bestimmten, eher eng umgrenzten Einfallswinkel der Sonne. Um mitzuhalten gilt es beim Karoo 2 die Beleuchtung voll aufzudrehen Aber selbst dann kann das Karoo 2 an seine Grenzen kommen, da das Display bisweilen flau wirkt und deutlich spiegelt.
Auf Touren mit wechselnden Bedingungen (im Frühjahr, mal im Schatten, mal im lichten Wald, mal auf freier Fläche mit der Sonne schräg von der Seite oder direkt von hinten) gibts keinen eindeutigen Sieger – siehe Video.
Übrigens, eine automatische Helligkeitsregelung ist beim Karoo 2 nicht vorgesehen.
Datenschutz: Das Video ist zwischengespeichert; vor dem bewussten Abspielen erfolgt keine Datenübertragung zu YouTube!
GPS-Empfang
Trackaufzeichnungen fallen super akkurat aus. Das Karoo 2 und das Edge 1030 Plus geben sich da nicht viel – Gleichstand!
Der Multi-GNSS Empfänger (Systeme: GPS, GLONASS, BeiDou, QZSS) sorgt nach dem Einschalten für eine schnelle Positionsbestimmung. An meiner Referenzstation liefert er zudem absolut punktgenaue Höhendaten.
Jetzt neu – GPS-Genauigkeit: Trackaufzeichnungen von aktuellen Fahrrad-Navis zum Vergleichen!
Konnektivität
In dieser Hinsicht ist eigentlich alles geboten was die Herzen aller Bikerinnen und Biker begehren 🙂
ANT+, Bluetooth, USB, Wi-Fi, LTE
Sensoren lassen sich per ANT+ bzw. Bluetooth verbinden. Besonders fein: ANT+ und Bluetooth sind getrennt de-/aktivierbar (siehe Abbildung, ganz oben per Toggle).
Meinen Lieblings-Herzfrequenzsensor, einen Polar OH1* , hat das Karoo 2 sofort gefunden, gleiches gilt für einen Garmin Trittfrequenzsensor v2* sowie ein Garmin Varia Radar.
Der Garmin Geschwindigkeitssensor v2 lies sich dagegen nur per Bluetooth und nicht per ANT+ koppeln. Bei einem Specialized E-Bike erkennt das Karoo 2 einen Geschwindigkeits- bzw. einen Leistungsmesser (eine Anzeige von Akku und Unterstützungsmodus ist nicht vorgesehen).
Die Sensoren lassen sich umbenennen und jeweils de-/aktivieren, dazu gibt es Infos z.B. zum Batterielade- und Softwarestand. Sind mehrere Sensoren der gleichen Art verbunden und aktiviert – z.B. für die Herzfrequenz – zieht das Karoo den ersten HF-Sensor in der Liste als Lieferant heran (die Reihenfolge lässt sich per Drag and Drop ändern).
Ein Smartphone mit installierter Karoo Companion App ist schnell verbunden. Die App ist übrigens "nur" zum Übermitteln von Smartphone-Benachrichtigungen da; andere Funktionen hat sie nicht.
Die Nano-SIM sorgt unterwegs für eine lückenlose Kommunikation, wie z.B. Live-Tracking und dem Datenaustausch mit dem Hammerhead Dashboard (dem Pendant zu Garmin Connect, aber mit deutlich weniger Funktionen). Den Tests nach funktioniert dies absolut zuverlässig. Per Mobilfunk lassen sich auch andere, separat installierte Android Apps wie z.B. komoot mit Daten versorgen.
Wi-Fi ist die Methode schlechthin für einen Datenaustausch zu Hause – inklusive dem Installieren von Kartenmaterial. Unterwegs lässt sich ein Smartphone als Hotspot einsetzen.
USB dient in erster Linie zum Aufladen, Spezialistinnen und Spezialisten können darüber Android Apps installieren bzw. auf den internen Speicher zugreifen.
Im Hammerhead Dashboard – das Pendant zur Garmin Connect Webseite – lassen sich folgende Dienste zum Datenaustausch verknüpfen:
- Strava
- Ride with GPS
- TrainingPeaks
- Komoot
- Xert
Systemgeschwindigkeit
Wow – nicht schlecht – insbesondere auf der Kartenseite: Rasantes Zoomen, ein flüssiges und praktisch nahtloses Verschieben der Karte. Das Berechnen von Routen auf dem Wegenetz der Karte erfolgt in Warp-Geschwindigkeit, gleiches gilt für die Suche nach einer Adresse.
Der Startvorgang nach dem Einschalten könnte allerdings etwas schneller ablaufen, gleiches gilt für manchen Funktionsaufruf.
Bedienung
Die Bedienung erfolgt über vier Tasten bzw. per Touchscreen. Bis die Belegung der Tasten und ihr Zusammenspiel verinnerlicht ist bedarf es einer gewissen Gewöhnung – insbesondere das Beenden und Speichern einer Aufzeichnung. Die Karte lässt sich per Tastendruck zoomen. Dies ist perfekt umgesetzt, von einer Übersicht bis zur Detailansicht ist alles möglich.
Ein Wechsel zwischen den Datenseiten erfolgt per Fingerwischen bzw. per Taste. Bei Feuchtigkeit, aber auch bei einem trockenen Display ist die Erfolgsquote beim Wischen – insbesondere mit langen MTB-Handschuhen – nicht ganz so hoch.
Aber dafür hat das Karoo 2 ja seine Tasten. Allerdings muss ich anmerken, dass die Garmin Edge Fernbedienung nach wie vor die beste Option für Seitenwechsel ist, da die Hände am Lenker bleiben können. Vielleicht zieht Hammerhead nach und bietet mal selber eine an?
Hammerhead Karoo 2 – Navigation
Das Karoo 2 bietet in dieser Hinsicht nicht so viel wie mancher Mitbewerber! Der Schwerpunkt liegt beim Navigieren mit Routen.
Und dies kann das Hammerhead Karoo 2 richtig gut!
- Die zu folgende Route ist auf Karte bestens sichtbar knallig gelb eingezeichnet, inklusive kleinen Chevrons zum Visualisieren der Fahrtrichtung. Damit wird meine wichtigste Forderung erfüllt: In Kombination mit einem top ablesbaren Display ist schnell zu erkennen wo es lang geht! Dazu kommen feingranulare Routing-Anweisungen wie "Take slight right" (auch an Stellen bei denen es z.B. bei Garmin keine Hinweise gibt).
- Der Rerouting-Algorithmus, also das Verhalten beim Abweichen von der Route, sorgt den Tests nach für ein überzeugendes, in Fahrtrichtung orientiertes Zurückführen, zudem reagiert das Karoo 2 beim Erkennen einer Abweichung schnell und sensibel. Nervende Wendemanöver a la Garmin gibt es nicht (vom 1030 Plus mal abgesehen). Die Zurück-Route wird auf der Karte in rot visualisiert.
Je nach Einstellung lassen sich Abbiegehinweise einblenden (siehe Abbildungen), unterstützt von mehr als ausreichend lauten Hinweistönen.
Routen lassen sich nicht nur drahtlos importieren (z.B. in Komoot geplante oder mit dem Hammerhead Routenplaner erstellte), sondern auch auf dem Karoo 2 durch das Setzen von Kartenpunkten selber basteln und zur Wiederverwendung speichern. Dabei zeigt sich aber ein großer Schwachpunkt: Das Berechnen erfolgt derzeit nur bei bestehender Internet-Verbindung (Wi-Fi, Mobilfunk).
Aber zum Glück ist noch ein Offline-Routing möglich; durch das Antippen eines Punkts auf der Karte erfolgt das Berechnen einer in violett eingezeichnete Route (das Ziel darf maximal 160 km entfernt sein).
Einen umfangreichen Vergleich – insbesondere zum Routing und Verhalten beim Abweichen – gibt es in diesem Artikel: komoot – Welches Fahrrad-Navi eignet sich am besten für komoot Touren?
Verbesserungswünsche kommen allerdings auf:
- Das Symbol für die aktuelle Position sollte beim Navigieren weiter unten angeordnet sein, damit eine noch bessere Übersicht auf die vorausliegende Route gegeben ist.
- FIT- bzw. GPX-Dateien lassen sich nicht vom PC importieren (z.B. per Windows-Explorer).
Generell kann ich nur empfehlen, in der Hammerhead Community mitzulesen – so gibt’s einen guten Überblick zu den nicht gerade wenigen Kundenwünschen, aber auch zu den geplanten Funktionserweiterungen.
Noch etwas zu den weltweit verfügbaren OSM Karten.
Die machen einen optisch guten Eindruck, die POI-Symbole sind aber etwas lieblos, viel zu klein und somit schwer zu sehen. Im Gebirge fehlen Höhenlinien, was das Orientieren bzw. Suchen per Karte erschwert – hier zeigt sich, dass das Karoo 2 schwerpunktmäßig wohl für Rennradlerinnen entwickelt wurde.
Vorteilhaft ist hingegen die Darstellung der in OSM enthaltenen markierten Routen zum Fahrradfahren (Abbildung).
Alternative Karten lassen sich nicht verwenden; in dieser Hinsicht hat die Garmin-Welt auf jeden Fall einen großen Vorteil. Einzigste Möglichkeit zum Verwenden weiter Karten ist das Installieren einer zusätzlichen Navi-App. Infos dazu enthält der Artikel Android Apps auf dem Karoo 2 installieren.
Karoo 2 – Strava Live-Segmente
Eine weitere Funktion die mir sehr gut gefällt: Die Integration von Strava Live-Segmenten.
Wie viele Segmente lassen sich laden? Das Karoo 2 cached 100 "starred" und 100 "near-by" Segmente im internen Speicher – unterwegs ist also keine Internetverbindung nötig.
Die Integration ist gut umgesetzt und nur mit den wirklich benötigten Funktionen versehen. Insbesondere im Vergleich zum Garmin Edge 1030 Plus, bei dem erst ein "Literaturstudium" absolviert werden muss.
Die Verbindung zu Strava einrichten, Segmente laden und eine beispielsweise mit BRouter oder Komoot geplante Route entlang der Segmente abfahren – das ist’s im Endeffekt.
Karoo 2 – Auf einer MTB-Tour
Das Video zeigt wie sich das Karoo 2 verhält: Starten einer Tour, Auswahl einer Route, Navigation, Climber, Strava-Segmente, Speichern einer Tour.
Unbedingt zu erwähnen ist der Climber, eine Funktion die zu Anstiegen entlang der Route informiert – analog zu Garmin’s ClimbPro. Die Umsetzung und die Integration in die Kartenseite gefällt mir sagenhaft gut. Mittlerweile hat Hammerhead den Climber mehrfach verbessert, so gibt es jetzt auch eine Funktion mit einer Übersicht zu allen Anstiegen. Und in 2022 ist eine weitere tolle Funktion hinzugekommen: Auch ohne Route erkennt das Karoo 2 vorausliegende Anstiege und blendet den Climber ein. Hammerhead nennt diese Technik "Predictive Path Technology".
Datenschutz: Das Video ist zwischengespeichert; vor dem bewussten Abspielen erfolgt keine Datenübertragung zu YouTube!
* Anzeige - Aktualisiert: 16.05.2022 / Der Preis kann gestiegen sein / Affiliate Links / Bilder: ©Amazon / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen / Haftungsausschluss
Hammerhead Karoo 2 Test – Fazit
Das Hammerhead Karoo 2 ist ein ernstzunehmenden Konkurrent für alle Mitbewerber – insbesondere für die Garmin Edge Geräte!
Nach mittlerweile weit über 3.500 Kilometern auf dem Mountainbike – das Karoo 2 hat sich inzwischen zu meinem Lieblingsgerät entwickelt – kann ich festhalten: Das Hammerhead Karoo 2 sollte auf der Suche nach einem Trainingscomputer bzw. Navigationssystem für die Bikesaison 2022 unbedingt in die engere Auswahl kommen. Und zwar nicht nur bei Bikerinnen und Bikern die abseits vom Mainstream unterwegs sein wollen.
Das Karoo 2 benötigt aber noch das eine oder andere Update bis das volle Potential ausgespielt werden kann! Gleiches gilt für den Dashboard, da gibt’s z.B. keine Funktionen zum umfangreichen Auswerten von Trainings. Allerdings – die New Yorker sind aktiv und veröffentlichen kontinuierlich Updates!
Wenn Sie ein Karoo 2 direkt bei Hammerhead kaufen erhalten Sie über diesen Link (#ad) zusätzlich ein kostenloses Color Kit im Wert von €39.- und unterstützen diese Webseite!
Karoo 2 – Pro
- Übersichtliches Menü
- Einfaches Setup
- Tasten & Touchscreen
- Klasse Routen-Navigation
- Überzeugendes Re-Routing
- Pfiffige Details
- Super helles Display
- Flottes Zoomen & Verschieben der Karte
- Umfassende Konnektivität
- Komoot Schnittstelle
- Strava Segmente & Climber Integration
- Vorausschauender Climber
- Installation von Android Apps
Karoo 2 – Contra
- Menüs etc. nur auf englisch
- Online-Dashboard mit wenig Funktionalität
- Kartendarstellung für MTB & Gravelbiking
- Kein GPX/FIT Datei-Import via USB
- Abdeckung der USB-Buchse
Bewertung
- GPS: 80%
- Tempo: 80%
- Batterie: 60%
- Display: 100%
- Navigation: 100%
- Bedienung: 80%
- Karten: 60%
- Ausstattung: 80%
- Gesamt: 80%
Hallo Herr Bardua
Auch nach fast einem Jahr seit unserem letzten Kontakt bin ich noch immer nicht zu einer Kaufentscheidung gelangt. Immer noch ist das Karoo 2 im Fokus. Von der ganzen Materie habe ich nach wie vor keine richtige Ahnung.
Das ist mir wichtig:
· einfache Bedienung. Darum habe ich bei Garmin Vorurteile.
· Einsatz am MTB auf alpinen Touren in der Schweiz.
· Verwendung von swisstopo- Karten.
· Verwendung von Tracks ab der Tourendatenbank inkl. GPX-Download (ab Silber-Abo) von hier (https://www.ride.ch/de/abo/), also vom Ride-Magazin, Herausgeberin der Singletrail Maps.
· Verwendung der Tracks der Trailforks App (https://www.trailforks.com/)
Ich habe viele Fragen. Ich habe Verständnis, wenn Ihnen diese zu viel sind. Ich nehme jede Antwort, welche ich von Ihnen bekomme mit Freude entgegen J :
1. Sie haben mir Locus Map Pro empfohlen. Dieser Anbieter kann die nunmehr gratis und frei erhältlichen Kartendaten von swisstopo verwenden, was ich hier gelesen habe (https://www.locusmap.app/de/kostenlose-swisstopo-karten-und-andere-neuigkeiten-zum-aktuellen-locus-map-4-3/) Sie haben diese App selbst schon auf den Karoo 2 installiert, richtig? Kann ich in dieser App ohne Track navigieren, indem meine Position in der Karte angezeigt wird? Kann ich in dieser App aber auch mit einem Track navigieren, welchen ich von Ride oder von Trailforks bezogen habe? Ginge das auch in der App von Swisstopo direkt?
2. Bekomme ich Trailforks und die Karte von Ride überhaupt auf das Karoo 2?
3. Wird bei den Apps im Karoo 2 das Kartenmaterial ausschliesslich "über die Luft" – also mittels Mobilfunk (Sim-Karte) auf das Gerät gebracht oder lassen sich auch die Karten lokal speichern? Ich denke, das lokale speichern haben Sie bereits verneint und damit tät hier ein Unterschied zum Garmin Edge 1030 vorliegen, wo ich die (teure) Swisstopo- Karte mittels Voucher auf das Gerät laden kann.
4. Wenn die Apps mit Mobilfunkempfang funktionieren, dann braucht das mehr Strom, richtig?
5. Was ist mit der Navigation mit einem Track von Ride oder Trailforks, wenn ich kein Mobilfunknetz habe? Ist es dann so, dass ich in einer Hammerhead- Karte weiter navigieren kann?
6. Kann ich zwischen einem Track in einer allenfalls weniger detailreichen Karte von Hammerhead und der Locus Map- Pro App hin und her wechseln?
7. Ist die kwmobile Edge Halterung (aus Ihrem Shop) mit dem Karoo 2 kompatibel? Sind es die Edge-Mountainbike-Halterung von Garmin https://www.garmin.com/de-CH/p/596570 oder der K-EDGE Wahoo Adjustable Stem Mount (https://k-edge.com/shop/computer-mounts/wahoo-mounts/wahoo-adjustable-stem-mount/) (und letzteres beim Vorbau auch zur Seite gerichtet)? Was ist aus Ihrer Sicht eine Gute MTB- Halterung für das Karoo 2?
8. Haben Sie Erfahrung mit dem Silikon Case von Tuffluv (https://tuff-luv.com/bike-gear/hammerhead-karoo-2-case.html) ? Ich könnte mir vorstellen, dass damit nicht jede Halterung möglich ist….
9. Die Installation von Apps haben Sie auf Ihrer Website beschrieben, herzlichen Dank dafür! Ohne Vorkenntnisse scheint mir das nicht ganz trivial. Wenn nun das Karoo 2 technisch einem Mobilephone ähnlich ist und sogar eine SIM-Karte haben kann, dann wäre doch als Zukunftsmusik eine Installation mittels Android- App-Store denkbar, oder?
10. SRAM hat Hammerhead gekauft. SRAM- Athlet Nino Schurter fährt mit einem Garmin Edge. Das ist doch kein Zustand! Da muss doch was MTB-spezifisches von Hammerhead kommen! Gibt es schon Gerüchte, wann das Karoo 3 kommt und was es kann?
Für Ihre Antworten bin ich Ihnen sehr dankbar!
Hallo Roman,
meine Antworten habe ich hinzugefügt; das Installieren zusätzlicher Apps würde ich nicht überbewerten; ich benutze zwar primär das Karoo 2, unter dem Gesichtspunkt MTB und gute Karten haben die Garmin Edge Geräte aber deutliche Vorteile (siehe auch die Kommentare unten). Davon abgesehen schätze ich das Garmin – vielleicht noch im Frühjahr – neue Edge Modelle herausbringt 🙂
Grüße
Hallo,
ich fahre nun seit einem Jahr mit dem Karoo 2.
Ich kann ihn nur empfehlen. Er besitzt sehr viel Potential, das noch ausgeschöpft werden kann (durch Updates).
Vor allem der Bildschirm ist absolut top.
Aber auch der Android Absatz ist nutzerfreundlicher als das Garmin Universum.
Und das ist auch schon das Stichwort.
Großer Vorteil von Garmin Geräten: das Kartenmaterial!!
Ich fahre viel MTB und Gravel.
Dafür ist mir das Kartenmaterial vom Karoo 2 einfach zu "wenig detailliert".
Hätte ich die Wahl, würde ich ein Garmin Gerät vorziehen, da ich viel nach vorgefertigten Routen fahre.
Ansonsten: für die Rennradfahrer und alle, die viel auf Straßen fahren, ist der Karoo 2 unschlagbar.
Viele Grüße vom Bodensee
Moin
Ich nutze derzeit Wahoo Bolt und Handy mit Komoot und Locus Maps Pro… und bin im GrVel Bereich unterwegs.
Der Karoo hat für mich derzeit noch zwei Nachteile/Schwachstellen in Konnektivität und Anschluss. Ich wünsche mir Bluetooth und Einen USB Schutz wie bei den Platzhierschen.
USB C – nicht gut geschützt – Nässe und Dreck – das wurde mir schon zum Problem..
Die Übertragung der Touren zum HH finde ich persönlich zu umständlich-
× immer zunächst über das Portal von HH Tour einladen. Dann vom Karoo 2 aus syncen..
× WLAN Oder Mobil Connect zum HH Center für Karoo
× Unterwegs mal eben auf eine andere Tour um zu stellen… Geht gar nicht bzw. umständlich.
Die Karten enthalten keine Infos zu Tankstellen etc. – Da lobe ich mir doch Locus Maps auf dem Handy..
Keine Frage der HH Karoo 2 ist was Darstellung, Betrieb und vvlt. auch Routing angeht top. Für meine Bedürfnisse nutze ich meine Kombi erstmal weiter.
Hallo Joachim!
Danke für den Testbericht; Top! Habe auch seit kurzem den Karoo 2 und bin echt begeistert. Ultraeinfach zu bedienen und das Display ist ne Wucht! Es gibt jedoch ein paar Problemchen für die ich noch keine Lösung/Antwort gefunden habe. Vielleicht kannst Du was dazu sagen!?
1. Parallel nutze ich noch einen älteren Garmin Edge; offenbar kann man die Garmin-Aktivitäten jedoch nur als Route von Garmin Connect ins Hammerhead Dashboard hochladen und nicht als gemachte Aktivitäten!?
2. Wenn ich unterwegs eine neue Route berechne, dann kann ich kein Profil auswählen? Für MTB oder Rennrad?
3. Kann es sein, dass der Karoo importierte Strecken leicht verändert? Habe das Gefühl, dass ich das ein oder andere Teilstück anders geplant hatte! Muss ich nochmal kontrollieren.
4. Wie macht man mit dem Karoo 2 einen Screenshot?
Vielen Dank vorab!
Burt
Hallo,
zu Deinen Fragen:
1: Ja, so ist es, der Import einer aus Garmin Connect exportierten Aktivität landet im HH Dashboard unter "Routes".
2: Die Frage ist nicht ganz klar. Meinst Du mit "MTB" oder "Rennrad" ein selbsterstelltes Profil wie "No sensors" oder "Got hills"?
3: Ich plane alle Touren mit BRouter, da habe ich bislang keinerlei Abweichungen festgestellt. Generell ausschliessen würde ich es aber nicht.
4: Eine App installieren, ist hier beschrieben:
https://www.navigation-professionell.de/hammerhead-karoo-2-android-apps-installieren/
Am einfachsten APKPure installieren und dann über diese App eine Screenshot-App installieren, z.B. "Screenshot Capture"
Grüße
Zu 3.
Und wie bekommt man dann die mit Brouter erstellte GPX auf den Karoo? Weil in den Contras steht folgendes: Kein GPX/FIT Datei-Import via USB
GPX-Datei in den Hammerhead Dashboard (Webseite) importieren und dann mit dem Karoo 2 synchronisieren (per Wi-Fi bzw. Mobilfunk).
Grüße
Guten Tag
kann man mit dem Karoo2 EIN File für eine Tagesstrecke generieren? Wenn ich das Gerät z.B. für eine Mittagspause ausschalte, wird das File (Ride) abgeschlossen und bei Weiterfahrt ein neues erzeugt, welches wieder bei 0 beginnt. Bei Garmin gibt es den Tagesstreckenzähler und die Möglichkeit, eine Datei pro Tag zu erstellen (jedenfalls beim eTrex).
Sportliche Grüsse, Christian
Hallo Christian,
nein, meines Wissens ist dies nicht möglich; Du musst sie dann halt zusammenfügen, dazu gibt es Tools:
https://www.fitfiletools.com/#/top
Grüße
Mittlerweile wurde vom Hammerhead-Team die Möglichkeit implementiert, das Gerät auszuschalten, ohne dass die Aufzeichnung abgeschlossen wird. Beim Anschalten frag das Gerät, ob man die Aufzeichnung fortsetzen will.
Hallo Sven,
danke für den Hinweis!
Grüße
Was bedeutet bei Contra: Kartendarstellung für MTB & Gravelbiking, das geht aus dem Text vorher nicht klar hervor?
Hallo Andreaqs,
z.B. keine Höhenlinien, in den Karten ist nicht sofort erkennbar was ist Berg und was ist Tal, zu wenig Differenzierungen (was bedeuten die Farben, da wären zusätzliche Symbole z.B. für Wald, Schroffen etc. sehr hilfreich)
Grüße
Hier ist mal ein Beispiel, da ist nicht zu erkennen dass es im Gebirge ist, Gipfel & Höhenzüge sind nicht zu unterscheiden ("wo ist Berg und wo ist Tal?"), es gibt nahezu keine Differenzierung zwischen kleinen Trails (Wanderwegen) und größeren Wirtschaftwegen …
Hi, vielen Dank für den Test.
Ich bin seit gestern ebenfalls Hammerhead User und vermisse aktuell beim Navigieren nur ein Feauture / Datenfeld: verbleibende Höhenmeter (der Route).
Gibt es das nicht, oder bin zu blöd es zu finden?
Unter Climb gibt es:
Distance to Top
Elevation to Top
aber die werden bei mir immer mit "Off Climb" angezeigt?!
Hallo,
vielen Dank für den Test. Als frustrierter 1030+ User hat mir der Test jetzt gezeigt, warum ich mich bei unbekannten neuen Touren mindestens 2 mal verfahre: Wie das Vergleichsvideo der Displays zeigt, weiß man beim 1030+ die meiste Zeit nicht, wo genau man sich befindet. Grund is der mickrige, gerade mal stecknadelkopfgroße Positionsanzeiger in einer von Garmin so geliebten dunkelsten Farbgebung der an einem hellen Tag aber im Schatten von Bäumen so gut wie unsichtbar ist während er beim Karoo 2 zwar wirklich ziemlich in der Mitte, aber immer sichtbar ist. Denn so wie in diesem Video sieht es auch das Auge und nicht so, wie in den nachbearbeiteten Fotos, die man sonst immer sieht. Schade, dass ich den Test nicht früher gelesen habe, aber ich hab das Gerät ja nicht einmal gekannt.
Lg. Walter
Hallo,
ja, ich findes das Karoo 2 auch klasse und es wird entsprechend häufig genutzt; perfekt ist es allerdings nicht, so kann es z.B. mal vorkommen dass alle Karten & installierten Apps nach einem Update weg sind.
Grüße
Hallo Herr Bardua
Leider sind meine Höhenangaben völlig falsch. Viel zu viel. Könnte es damit zusammenhängen, dass ich in der Schweiz wohne?
LG Timon
Hallo Timon,
nein, das hat nichts mit der Schweiz zu tun 🙂
Ich vermute mal Du meinst die Höhenangaben im Hammerhead Dashboard, die in der Tat teils komplett daneben sind – dies ist HH bekannt, da bleibt nur zu hoffen dass es bald geändert wird.
Beste Grüße
Hallo Herr Bardua
Bis wann glauben Sie kann man mit einer deutschen Sprach und Menueführung rechnen, und wie könnte man sich benachritigen lassen.
LG Hacky
Hallo Hacky,
bei Hammerhead steht es auf der To-Do Liste (https://support.hammerhead.io/hc/en-us/community/posts/360037718953-language-other-than-English-), irgendwo habe ich allerdings gehört dass es nächstes Jahr wird … auf dieser Seite kannst Du dich für einen Newsletter anmelden: https://www.eu.hammerhead.io/blogs/news
Grüße
Sehr geehrter Herr Bardua,
ich versuche seit 20 min eine Bestellung aufzugeben und bekomme es nicht gebacken.
Scheinbar bin ich zu blond. Ich kann die Bestellung (meinen Einkaufwagen) nicht abschließen, weil ich in der Bestellung nicht Europe / Deutschland wählen kann, sondern nur die USA hinterlegt ist. Was mache ich falsch.
Wie haben Sie Ihre Bestellung aufgegeben und abgeschlossen?
Viele Grüße,
Matthias Höch
Hallo Herr Höch,
da müssten Sie eigentlich Hammerhead fragen … probieren sie mal diesen Link:
https://www.eu.hammerhead.io/
Das .eu. könnte wichtig sein.
Grüße
Hallo, eine Frage zu Komoot
Ich plane ein Strecke auf Komoot. Die bringe ich dann auf den Karoo2 nur, wenn ein Sim Karte im Karoo2 installiert ist?
Und kann ich die Strecke dann offline benutzen, oder brauche ich dann auch eine Online Verbindung?
Hallo,
ja, die komoot Touren lassen sich offline nutzen, weitere Infos hier:
https://www.navigation-professionell.de/komoot-touren-fahrrad-navi/
Grüße
Vielen Dank für den Test und die ausführliche Beschreibung. Ich bin Rennradler und gelegentlicher Wanderer. Kannst du dir vorstellen dass der Karoo 2 mir auch eine auf Komoot geplante Wanderroute anzeigt (im Idealfall mit Richtungsangaben) oder zumindest zuverlässig trackt?
Hallo,
ist prinzipiell möglich, siehe: https://support.hammerhead.io/hc/en-us/community/posts/1260801841750-Hiking-profile
Mit komoot kann das Karoo 2 perfekt navigieren; eine Frage wäre es noch, was passiert, wenn der Wanderweg nicht in der Karte des Karoo 2 enthalten ist; wie das Gerät dann seine Route berechnet habe ich nicht probiert.
Zu komoot habe ich diesen Artikel geschrieben: https://www.navigation-professionell.de/komoot-touren-fahrrad-navi/
Frohe Ostern
Danke für den interessanten und ausführlichen Bericht.
Nun hätte ich da eine Frage.
Beim Garmin Edge hatte ich per .gpx und Basecamp einzelne Punkte an das Gerät geschickt.
Diese wurden dann als Favoriten angezeigt und ich konnte sie unterwegs auswählen und mich dorthin navigieren lassen.
Wäre sowas auch beim Karoo 2 möglich und wenn ja wie viele Punkte maximal ?
( Beim Edge sind es 200.)
Hallo,
ein GPX-Import von POIs (Wegpunkten) ist meines Wissens ein Feature Request der User; die einzigste mir bekannte Möglichkeit ist hier beschrieben:
https://support.hammerhead.io/hc/en-us/articles/360051734934–Navigating-to-Points-of-Interest-POI-
Grüße
Danke für den Bericht. Bei meiner letzten Tour von Bozen nach Venedig mit dem Garmin 830 musste ich wieder häufig das Handy zu Hilfe nehmen für die Navigation. So wie bei meinen Vorgängern Navis von Garmin funktioniert auch hier, beim verlassen der Route die Navigation nicht wirklich. Die vielen Zusatzfunktionen des Garmin brauche ich nicht. Aber die Navigation sollte zuverlässig funktionieren. Wäre dann dieses Navi das richtige für mich?
Hallo,
ich kenne deine Anforderungen nicht, aber beim Routing nach dem Abweichen von einer Route ist das Hammerhead wirklich gut (das Edge 1030 Plus bietet in dieser Hinsicht deutlich mehr als alle anderen Edge Modelle, finde ich aber als zu komplex umgesetzt).
Mir gefällt das Karoo 2 sehr gut, es ist aber zu bedenken, dass da noch viel Potential nach oben ist und Hammerhead noch so manches liefern sollte.
Grüße
Hallo,
ich habe mir auch den Karoo 2 gekauft und kann alles Unterschreiben was du in deine Test geschrieben hast, Display ist super und auch die Menüführung und auch wie das Gerät funktioniert ist top. So hätte ich mir das von meinem Garmin 1030 gewünscht, bei dem habe ich von Anfang an das Gefühl gehabt, er ist untermotorisiert, CPU zu langsam, Texteingabe ist zum einschlafen etc. das Display erst…
Garmin fand ich noch nie so doll weil ich immer das Gefühl hatte, egal welche Geräte, die Arbeiten immer am Limit.
Bin soweit top zufrieden mit dem Karoo2 ABER, mich stört bisher nur, das man unterwegs keine Routen eingeben kann wenn man keine SIM Karte eingesteckt hat, das ist echt blöde und für mich bisher der einzige Grund zu sage: Der 1030 bleibt! Aber eigentlich will ich das gar nicht! 😉
Frank
Hallo Frank,
tja, das perfekte Gerät gibts leider nicht, irgendwelche Kröten muss man halt schlucken!
Bzgl. den Routen ohne SIM Karte, ich meine mal was in der Hammerhead Community gelesen zu haben dass da was geplant ist – lassen wir uns überraschen1
Grüße
Kann man das nicht mittels Wifi Hotspot vom Smartphone umgehen?
Jepp, du kannst das genau so machen. Zumindest beim Karoo 1.
Hallo,
wie hast Du es geschafft, dass das Display dauerhaft an bleibt?
Ich habe schon alles versucht, aber das Display geht immer wieder nach ca. 30sec aus egal was ich in den Settings einstelle.
Hi,
danach habe ich auch lange gesucht 🙂
In den Settings den Battery Save Modus deaktivieren (alternativ über das von oben herunter ziehbare Menü)
Grüße
Super, da wär ich nie drauf gekommen.
Ansonsten klasse Teil. Auch in voller Sonne bei 30% noch lesbar. Zum Vergleich auf meinem S8 war fast nichts mehr zu erkennen.
Ich habe das Karoo nun zweimal intensiv genutzt, bin sehr zufrieden, bombastisches Display, selbst im Vergleich zum 1030 plus, lässt sich auch mit langen *Smartphone geeigneten* Handschuhen einwandfrei bedienen.
Routing einer Route von komoot sehr gut sichtbar durch die gelben Pfeile und auch akustisch gut bemerkbar.
Re-routing beim Verlassen der Vorgabe sehr logisch, zum nächsten Punkt auf der Strecke, nichts mit *Bitte wenden*
Einblendung von WhatsApp Nachrichten klappt einwandfrei.
Nach Beendigung der Fahrt wird zu Hause die Tour automatisch auf Strava oder komoot gespeichert.
Also der erste Eindruck ausgezeichnet, wesentlich übersichtlicher als das zuvor getestete Garmin 1030 plus.
Und, noch immer überzeugt bezüglich Navigation? Im Vergleich zum 1030plus.
Ja, auch bei größeren Umleitungen, heute auf der Tour gesperrter Tunnel, gut 4 km über kleine Gassen geleitet, bis er wieder 1a auf der vorgegebenen Route war, genau in der richtigen Richtung. Kein einziges Mal "Lost in Space" die Anweisungen auch auf den Gassen immer ganz genau.
Klasse
Und gleich noch eine Frage? Kann man im Vorfeld (vor der Tour) auch Adressen eingeben und speichern, um diese dann für die Navigation zu nutzen (gehezu "Point Hotel1")?
Kann ich Dir so aus dem Ärmel geschüttelt nicht beantworten, teste ich aber morgen mal, da soll das Wetter noch mal gnädig sein vor einer neuen Regenfront….
Auf Anhieb habe ich das hier gefunden
https://support.hammerhead.io/hc/en-us/articles/360040807874-Adding-Points-Of-Interest-POI-on-the-Dashboard