Garmin Montana 700, 700i, 750i – Test

Tests, Infos, Tipps, Know-how - ausführlich, praxisorientiert, authentisch!

Garmin Montana 700, Garmin Montana 700i, Garmin Montana 750i – The Next Generation im ausführlichen Praxistest!

Garmin hat die Montana-Serie auf den neuesten Stand gebracht! Die drei Outdoor-Navigationsgeräte teilen mit den "Oldies" der Vorgängerserie – die immerhin seit 2015 auf dem Markt sind – (fast) nur noch den Namen. Im Rahmen der Montana-Neuauflage hat Garmin Technik und Funktionen umfassend angepasst – insbesondere der Größenzuwachs beim Display von 4 auf 5 Zoll assoziiert den Slogan:

DO WHAT YOU LOVE. BIGGER.

Garmin Montana 7×0 Serie – dahinter stecken robuste Outdoor-GPS-Handgeräte für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche.

Für welche Aktivitäten? Darauf gehe ich weiter unten im ersten Test und Erfahrungsbericht näher ein.

Montana 700i – Das exzellente & riesige 5-Zoll Display erlaubt eine super Übersicht
Montana 700 Test – Das exzellente & riesige 5-Zoll Display erlaubt eine super Übersicht (auf dem Screen: Garmin Alpenvereinskarten)

Wesentliche Neuerungen Montana 700, 700i, 750i

(in Klammern, kursiv + blau: Vorgängermodelle Montana 610/680/680t)

  • GPS / Iridium Antenne: Quad-Helix-Antenne, externe Antenne möglich* (Patch-Antenne, ext. Antenne)
  • GNSS: GPS / GLONASS** / GALILEO (GPS / GLONASS)
  • Displaygröße: 5 Zoll, 6,4 x 10,8 cm (4 Zoll, 5,0 x 8,9 cm)
  • Display Typ: WVGA, transflektiv, kapazitiv (resistiv)
  • Displayauflösung: 480 x 800 Pixel (272 x 480 Pixel)
  • Abmessungen: 8,7 x 18,3 x 3,2 cm (700) bzw. 9,1 x 18,3 x 3,2 cm (700i, 750i) (7,4 x 14,4 x 3,6 cm)
  • Gewicht: 397 g (700) bzw. 410 g (700i, 750i) (289 g)
  • Speicher: 16 GB + microSD-Karte (3 GB + microSD-Karte)
  • Konnektivität: ANT+, Bluetooth, Micro-USB, Wi-Fi (ANT+, USB)
  • Schutzarten: IPX7, nach Militärstandard MIL-STD-810G geprüft (Temperatur, Schock, Wasser, Vibration) (IPX7)
  • Batterien: Li-Ionen Akku (wechselbar), AA-Batterien** (Li-Ionen Akku, AA-Batterien)
  • Batterielaufzeiten: Bis zu 18 Std. im GPS Modus, im Expeditionsmodus bis zu 2 W. (bis zu 16 Std.)

* nur Montana 700i/750i, **nur Montana 700

Dazu kommen:

  • Montana 700, Montana 700i, Montana 750i: Barometrischer Höhenmesser, 3-Achsen-Kompass, vorinstallierte TopoActive Karte Europa*, Smartphone-Konnektivität, Connect IQ & Explore App Kompatibilität … und quasi alle Funktionen analog zu dem ausführlich getesteten GPSMAP 66s & 66st, ergänzt um weitere spezifische Montana Features.
  • Montana 700i, Montana 750i: inReach-Technologie (2-Wege-Kommunikation über das Iridium Satellitensystem mit Textnachrichten, SOS, Live-Tracking & Live-Wetter), vorinstallierte CityNavigator-Karten* zur Straßennavigation.
  • Montana 750i: 8 MP Kamera

*inkl. kostenlosen Updates

Hinweis: Das Montana 700 hat keinen Anschluss für eine externe Antenne und keine CityNavigator Karten, dafür lässt er sich mit AA Batterien betreiben und ist minimal kleiner bzw. leichter. Das Fehlen des Anschlusses für die externe Antenne dürfte so mancher Anwender bedauern, z.B. beim Einsatz hinter einer den GPS-Empfang einschränkenden beheizbaren Frontscheibe (eine externe Antenne lässt sich z.B. an der Seitenscheibe platzieren). 

Was kosten das Garmin Montana 700, 700i & 750i?

  • Montana 700: 599,99 € (UVP)
  • Montana 700i: 699,99 € (UVP)
  • Montana 750i: 799,99 € (UVP)

Für die inReach Dienste des 700i bzw. 750i benötigen Anwender noch ein kostenpflichtiges Abonnement – alle anderen Funktionen dieser Handgeräte lassen sich auch ohne Abo nutzen!

Welches Zubehör gibt es zu der Montana 7×0 Serie?

Wie schon bei den Vorgängern sind diverse robuste Halterungen für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke erhältlich.

  • Kfz-Halterung mit Lautsprecher (UVP: 99,99 €)
  • Fahrrad-Halterung (UVP: 29,99 €)
  • Boots-Halterung mit Anschlusskabel (UVP: 99,99 €)
  • Motorrad-Halterung mit Anschlusskabel (UVP: 99,99 €)
  • Robuste Halterung mit Kabel (UVP: 69,99 €)

Weiterhin gibt es ein AA-Batteriepack für das Montana 700 (UVP: 29,99 €), ein Li-Ionen Akkupack (UVP: 59,99 €), eine externe GPS/Iridium-Antenne mit Adapterkabel (UVP: 69,99 €) und ein separates Adapterkabel für eine externe Antenne mit SMA Connector (UVP: 17,99 €).

DO WHAT YOU LOVE. BIGGER. - Montana 700i vs. GPSMAP 66s (Displaybeleuchtung voll aufgedreht)
DO WHAT YOU LOVE. BIGGER. – Montana 700i vs. GPSMAP 66s (Displaybeleuchtung voll aufgedreht)

Garmin Montana 700, 700i, 750i – Test & Eindruck

Das 700i wiegt stolze 410 g und ist mit Abmessungen von 9,1 x 18,3 x 3,2 cm alles andere als handlich – ich kann es mit einer "normalgroßen" Hand noch gut halten, den Touchscreen bediene ich aber lieber mit der zweiten Hand.

Gewicht und Größe spiegeln sich in den möglichen Einsatzbereichen wieder. Die Montana 7×0 Serie dürfte Garmin in erster Linie für Aktivitäten wie 4×4 (Geländewagen, Offroad-Wohnmobile etc.), Quading, Motorrad, Marine und ähnliches konzipiert haben.

Und nicht motorisierte Outdoor-Aktivitäten? Denkbar sind beispielsweise Geocacher, Tourenradler und Wanderer, die auf ein richtig großes Display Wert legen und Gewicht und Größe in Kauf nehmen. Schließlich gibt es für Fahrradfahrer eine robuste Halterung und Wanderer können sich eine größere Tasche*  zum Befestigen am Rucksackträger besorgen – und wie meine Touren mit dem 700i zeigen: Das Gewicht macht sich dann nicht mehr ganz so heftig bemerkbar!

Montana 700i - Rückseite
Montana 700i – Rückseite (u.l. unter der Abdeckung ist der microUSB-Anschluss; links oben unter der offenen Abdeckung ist eine Antennenbuchse; neben der Quad-Helix Antenne gibt es eine große Öse; unten sind die elektr. Kontakte für diverse Halterungen zu sehen)

Garmin Montana 700i Test – Gehäuse

Die Optik wird – fast wie bei einem Smartphone – von dem 5-Zoll Display geprägt. Für einen typischen Look sorgt zudem die Quad-Helix-Antenne, die analog zu den Garmin GPSMAP Modellen für einen exzellenten GPS-Empfang sorgt – siehe unten.

Wie ist das Garmin Montana 700i aufgebaut?

Zunächst fällt auf: Es gib nur eine Taste, seitlich am linken Rand. Sie dient – analog zu dem GPSMAP 66s/st – zum Ein-/Ausschalten bzw. zum Aufrufen einer Statusseite (Zugriff auf die Aktivitätssteuerung, Regeln der Displaybeleuchtung, Sperren des Displays, Zugriff auf Bluetooth, WLAN, Taschenlampe, Widgets etc.).

Weitere Elemente sind:

  • Micro USB-Anschluss
  • Diverse Aufnahmen für die aufgeführten Halterungen inkl. Kontakte für elektrische Anschlüsse
  • inReach-SOS-Taste
  • Linse für die Taschenlampe
  • MCX Antennen-Connector
  • Größere Öse zum Durchfädeln einer stabilen Sicherungsschnur

Das Akkufach wird per Drehverschluss über einen Handschuh freundlichen Flügel geöffnet. Unter dem mit dem Deckel fest verbundenen Akku befindet sich der Slot für die microSD-Karte. Wichtig: Nur beim Montana 700 lässt sich der 3.100 mAh Akku gegen AA-Batterien austauschen.

Insgesamt gesehen macht das nach IPX7 wasserdichte und MIL-STD-810G geprüfte Garmin Montana 700i einen richtig stabilen und robusten Eindruck.

Satellitenanzeige, Garmin Montana 7x0 Serie im Test
Montana 700i – Satellitenanzeige mit GPS + GALILEO Vögeln

Montana 700 & 700i & 750i Test – Technik

inReach – Für die Sicherheit auf Tour

Das 700i kommt wie das 750i mit inReach Technologie zur weltweiten 2-Wege-Kommunikation unabhängig vom Mobilfunknetz. Es können also Textnachrichten gesendet und empfangen, SOS-Meldungen getriggert, Live-Tracking Positionen übermittelt und Wettermeldungen gelesen werden.

Ein Ausprobieren war während des Tests nicht möglich, aber dafür habe ich bereits genügend Artikel zu dem Thema inReach geschrieben. Außerdem, inReach Geräte bewähren sich bei mir schon seit vielen Jahren auf zahlreichen Outdoor-Touren und haben bislang ihre Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt! Und wie mir Anwender berichtet haben: Wenn nach dem Absenden eines inReach Notrufs ein Heli der Slysavarnafélagið Landsbjörg oder Alaska National Guard landet ist schon ein gewaltiges & beruhigendes Gefühl … !

Allerdings ist die Frage zu stellen, ob zwei Geräte – ein Handgerät in Kombination mit einem inReach Mini – nicht sinnvoller sind. Fällt ein Gerät aus geht wenigstens noch das andere.

Speicher – Mehr als ausreichend vorhanden

Garmin gibt als Speicherkapazität 16 GB an, unter Windows werden beim 700i 14,3 GB angezeigt, verfügbar sind 2,42 GB. Den größten Teil nehmen die vorinstallierten Karten ein. Das Montana 700 verzichtet auf die CityNavigator Karten, der freie Speicher ist mit knapp 7 GB entsprechend größer. Da bei allen drei Modellen eine microSD-Karte (max. 32 GB) eingelegt werden kann besteht insgesamt kein Mangel an Speicherkapazität.

Folgende GPS-Daten sind möglich:

  • 10.000 Wegpunkte
  • Kein Limit an Geocaches
  • 2.000 GPX-Dateien
  • 300 FIT-Dateien
  • 250 gespeicherte Tracks
  • 2.000 archivierte Tracks (zählen nicht beim Limit an GPX-Dateien)
  • 20.000 Punkte pro Track
  • 250 Routen (250 Punkte pro Route, 50 Punkte pro Route bei Auto-Routing)
  • 15.000 Kartensegmente
  • 500 Custom Maps Kacheln
  • 250 BirdsEye-Bilder Dateien

Display – Das supergroße 5-Zoll Display ist DAS Montana 7×0 Highlight!

Die 2020er Montanas haben mit ihren 5 Zoll Displays nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal unter den Outdoor-Handgeräten, die Größe macht auch so manchem Smartphone Konkurrenz. Das Montana-Display hat gegenüber Smartphones aber einen Vorteil:

Die Ablesbarkeit ist bei allen Lichtbedingungen ganz hervorragend und mindestens auf Oregon 700 bzw. GPSMAP 66 Niveau – bei der maximalen Displayhelligkeit ist es gut mit dem GPSMAP 66sr vergleichbar!

Das kapazitive und sensibel reagierende Display lässt ein Bedienen der Karte mit zwei Fingern per Multitouch zu, beispielsweise ein Drehen, Vergrößern und Verkleinern. In den Einstellungen gibt es einen separaten Eintrag für die Touchscreen-Empfindlichkeit, dort ist die Option "Handschuh" wählbar; dazu wird folgende Info angezeigt: "Zur Verwendung mit Handschuhen ohne eTip. Am besten mit flachem Teil des Fingers bedienen.". Alternativ stehen die Optionen "Rain" (Regen) und "Normal" zur Auswahl.

Mit langen MTB-Handschuhe lässt es sich prima bedienen – aber ehrlich gesagt, zum Biken würde ich mir eine Benutzertaste à la Oregon 700 wünschen, mit der sich per Tastendruck Seitenwechsel durchführen lassen – auch bei verriegeltem Display. Beim Montana 7×0 kann ein Seitenwechsel nur über die Favoritenleiste unten am Bildschirm erfolgen.

Und wie sieht es am Motorrad aus? Dies muss die Moped-Fraktion beurteilen, da ich diesbezüglich keinerlei Erfahrungen habe!

Speed – Schnell dank verbessertem Prozessor

Geschwindigkeit, ein weiteres wichtiges Thema. Auch in dieser Hinsicht muss sich das Montana 700i vor der Smartphone-Welt kaum verstecken. Die vorinstallierte TopoActive-Karte lässt sich in den Einstellungen "Kartengeschwindigkeit schnell" & "Detailgrad normal" praktisch verzögerungsfrei verschieben und zoomen, POI-Listen stehen schnell zur Verfügung, die Routenberechnung erfolgt flott.

Akku – Auswechselbar und genug Ausdauer

Beim 700i und 750i lässt sich der 3.100 mAh Akku schnell auswechseln, ein Aufladen erfolgt nur via USB über das Gerät selber bzw. eine der spezifischen Fahrzeughalterungen (für die Wechselakkus gibt es keine separates Ladegerät!). Beim 700er lässt sich ein Batteriepack für drei AA Batterien einsetzen.

Als Laufzeit gibt Garmin für den GPS-Modus bis zu 18 Stunden an. Im Test bin ich auf etwas weniger gekommen – aber dies hängt sehr von den individuellen Einstellungen ab, insbesondere hinsichtlich der Displaybeleuchtung.

Schnittstellen – Ein Kommunikationstalent

Das Angebot lautet

  • ANT+
  • Bluetooth LE
  • USB (kein USB-C!)
  • Wi-Fi

Es zeigt sich ein Funktionsumfang analog zu der GPSMAP 66 Serie ab – dazu kommen Montana Spezialitäten wie das Anbinden von Audio-Geräten. Spezielle Marine-Funktionen bleiben bei der Betrachtung außen vor, da ich mich damit nicht auskenne.

ANT+ verbindet Sensoren und Geräte (siehe unten) und erlaubt es, Daten mit einem kompatiblen Garmin GPS-Gerät auszutauschen. So lassen sich Wegpunkte, Routen, Tracks und Geocaches teilen, per Bluetooth zusätzlich Fotos und benutzerdefinierte Karten ("Custom Maps").

Bluetooth dient zum

  • Verbinden mit Sensoren (ausprobiert: Herzfrequenz-Brustgurt),
  • Koppeln mit einem Smartphone und damit einen Datenaustausch mit der Garmin Connect App und der Garmin Explore App; Kompatibilität zu der Garmin Connect IQ App besteht ebenfalls. Über die Apps stehen umfangreiche Funktionen wie Live-Track, Datenupload zu Connect & Explore, Live-Geocaching, Wetter und Telefonbenachrichtigungen zur Verfügung.
    Tracks, Routen & Wegpunkte lassen sich per Bluetooth mit der Explore App austauschen; mittlerweile gibt’s noch eine sehr praktische Funktion: Die Navigation z.B. entlang eines Tracks aus der App heraus zu starten.
  • Anbinden von Audio-Geräten.

USB zum Aufladen und Datenaustausch mit PC, Mac und anderen Geräten (inkl. NMEA Daten).

Wi-Fi zum Herunterladen von BirdsEye Satellitenbildern, Abrufen von Wetterdaten, Hochladen von Aktivitäten zu Garmin Connect, Durchführen von Software-Updates, Einspielen von EPO-Daten und Laden von Live-Geocache-Daten.

Mögliche Sensoren und externe Geräte (Menü "Sensoren")

  • tempe Temperatur
  • XERO Bogenschießeinrichtung
  • DogTrack
  • inReach-Fernbedienung
  • Herzfrequenzsensor
  • Geschwindigkeitssensor
  • Trittfrequenzsensor
  • Geschw./Trittfrequenzsensor kombiniert
  • VIRB Fernbedienung

Sprachausgabe – Nur extern

Die neue Montana Serie verfügt "nur" über einen Piepser ("Buzzer") zum Ausgeben von Tönen, z.B. Abbiegehinweisen.

Im Zusammenspiel mit der Routennavigation – z.B. bei der Verwendung als Auto-Navigationssystem oder beim Biken – gibt’s Sprachansagen, die Ausgabe erfolgt über eine Kfz-Halterung mit integriertem Lautsprecher oder über ein per Bluetooth angeschlossenes Audio-Gerät (Headset, Fahrradhelm mit Audiosystem).

GPS – Schnell & präzise

GPS – zur Auswahl stehen GPS bzw. GPS + GALILEO. Beim Montana 700 kommt noch GLONASS dazu. GLONASS dürfte beim 700i und 750i aufgrund von Interferenzen mit dem Iridium-Signal fehlen. Eine weitere Option ist WAAS/EGNOS.

Wie nicht anders zu erwarten: Die Position steht nach dem Einschalten und Hochfahren quasi sofort zur Verfügung, Tracks fallen super akkurat aus. Für ein Post-Processing steht noch eine optionale RINEX-Aufzeichnung bereit.

Anhand der Karte mit zwei Touren in teils anspruchsvollem GPS-Gelände kann sich jeder Leser seine eigene Meinung bilden (Montana 700i und GPSMAP 66s im Modus GPS + GALILEO).

Aufzeichnungsmodi: Handgeräte > Automatisch / Häufiger fenix 6X > 1s

Farben: Zum Anzeigen der Farbcodierung mit dem Mauszeiger "Tracks" ansteuern; dort lassen sich auch einzelne Tracks ausblenden.

Höhenprofil

Die Benutzeroberfläche bietet:

  • Eine Statusseite mit Zugriff auf Beleuchtungsregelung / Wi-Fi / Bluetooth / Taschenlampe, Markieren eines Wegpunktes, Sperren des Display, Aktivitätssteuerung, Connect IQ Widgets etc. Der Zugriff erfolgt per Ein-/Aus-Taste bzw. durch ein Wischen über das Display von oben nach unten.
  • Das Hauptmenü mit Zugriff auf alle Anwendungen inklusive dem Setup.
  • Eine Favoritenleiste unten am Bildschirm mit sechs Elementen (fünf davon lassen sich individuell belegen), über die sich z.B. von der Karte zum Hauptmenü zum Reisecomputer … wechseln lässt.

Wie bei Garmin üblich ist das Menü umfangreich anpassbar, so lassen sich beispielsweise nur die für die jeweilige Aktivität (Wandern, Mountainbiken, Jagen, Geocache, Driving, …) wirklich benötigten Anwendungen anzeigen bzw. zum Reisecomputer mehrere Seiten hinzufügen.

Insgesamt gesehen erweist sich das Montana 700 als sehr benutzerfreundlich und schnell bedienbar, vorausgesetzt es ist optimal an die persönlichen Anforderungen angepasst und sämtliche Garmin-Funktionen sind verinnerlicht.

Kleine Schwachstellen gibt es auch: Wie bereits erwähnt, Seitenwechsel – z.B. von der Karte zum Höhenprofil – lassen sich nur per Favoritenleiste durchführen. Da wäre eine zusätzliche Benutzertaste hilfreich, insbesondere bei gesperrtem Display. Außerdem fällt auf, dass sich die Displaysperre beim Navigieren mit Routen automatisch aufheben kann.

Die ersten drei Abbildungen zeigen das Hauptmenü mit allen theoretisch möglichen Anwendungen (wie man es in der Praxis nicht machen würde), die zwei nächsten Screenshots das komplette Einstellungsmenü.

(anklicken)

Montana 700 - Hauptmenü (1)
Hauptmenü (1)
Montana 700 - Hauptmenü (2)
Hauptmenü (2)
Montana 700 - Hauptmenü (3)
Hauptmenü (3)
Montana 700 - Einstellungen (1)
Einstellungen (1)
Montana 700 - Einstellungen (2)
Einstellungen (2)

Im Einstellungsmenüs sehen Kenner sofort: Auch hier gibt es viele Ähnlichkeiten mit der GPSMAP 66 Serie, ergänzt um spezifische Montana-Funktionen:

  • Externe Stromversorgung einrichten
  • Audio-Gerät per Bluetooth verbinden
  • Kartenaufbaugeschwindigkeit justieren
  • LiveTrack & inReach Konfiguration
  • Ausgabe von Tönen wählen ("automatisch" bzw. "nur integriert")
  • Touch-Empfindlichkeit einstellen
Garmin Montana 700 010-02133-01 Noir*
  • Herunterladbare, detaillierte BirdsEye-Satellitenbilder
  • Robust nach US Militärstandard MIL-STD 810

* Anzeige - Aktualisiert: 17.03.2024 / Der Preis kann gestiegen sein / Affiliate Links / Bilder: ©Amazon / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen / Haftungsausschluss

Montana 700 / 700i / 750i Test – Karten

Als alpennaher Outdoorer habe ich gleich die microSD-Karte mit den Garmin Alpenvereinskarten eingelegt – da kann ich nur sagen: WOW!

Die Karte lässt sich mit nur geringen Verzögerungen Zoomen und Verschieben, andererseits erscheint die Rasterkarte gestochen scharf, außerdem ermöglicht das Riesendisplay eine gute Übersicht – da können die AV-Papierkarten bei Tagestouren schon einmal daheim bleiben.

Die vorinstallierte CityNavigator Karte ist der ideale Partner für die Straßennavigation, die vorinstallierte, auf OSM-Daten basierende TopoActive Karte ein guter Begleiter auf Outdoor-Touren, insbesondere beim Navigieren mit Tracks, aber auch zum Routing (Abbildung rechts).

Das Montana 700, das Montana 700i und das Montana 750i sind somit nicht nur Navigations- und Sicherheitssysteme, sondern auch mobile Kartenbildschirme!

Routing auf der AV-Karte
AV-Karte als Grundlage, Routing mit Hilfe der TopoActive Karte

Eine neue Funktion gibt es noch, und zwar lässt sich in den Karteneinstellungen eine automatische Kartenerkennung aktivieren (Funktion "Auto-Kartenwahl"). Auf der Routenaktivität basierend aktiviert das System die passende Karte – im Profil "Autofahren" also die CityNavigator Straßenkarte.

Ein Layer-Symbol auf der Kartenseite erlaubt einen schnellen Wechsel zwischen unterschiedlichen Kartentypen (Satellitenbilder, Straßenkarte, Topo-Karte). Dies dürfte aber nur für wenige Anwender wirklich interessant sein, z.B. beim Wechsel von der Straßennavigation zum Wandern.

Praktisch sind hingegen die in den Ecken einblendbaren, transparenten Datenfelder.

Montana 700 - Transparente Datenfelder in den Ecken; Layer-Symbol für Kartenwechsel
Transparente Datenfelder in den Ecken; Layer-Symbol für Kartenwechsel

Die folgenden Screenshots zeigen diverse Karten (jeweils gleicher Maßstab) (anklicken). Hier zeigt sich wieder eines: Die Klasse der Garmin Topo Deutschland v9 Pro bzw. der Garmin Alpenvereinskarten.

Garmin Alpenvereinskarte
Garmin Alpenvereinskarte
Garmin TopoActive
Garmin TopoActive
Garmin TopoActive mit plastischer Karte, Garmin Montana 700i Test
Garmin TopoActive mit plastischer Karte
Garmin BirdsEye Satellitenbilder
Garmin BirdsEye Satellitenbilder
Montana 7x0 - Garmin TopoActive
Garmin TopoActive
Montana 7x0 - Garmin Topo Deutschland v9 Pro
Garmin Topo Deutschland v9 Pro
Montana 7x0 - Garmin TransAlpin+ Pro
Garmin TransAlpin+ Pro
Montana 7x0 - Garmin Alpenvereinskarten
Garmin Alpenvereinskarten
Montana 7x0 - Garmin Topo Deutschland v9 Pro Winter
Garmin Topo Deutschland v9 Pro Winter
Montan 7x0 - OSM OpenFietsMap
OSM OpenFietsMap
Garmin Montana 700 010-02133-01 Noir*
  • Herunterladbare, detaillierte BirdsEye-Satellitenbilder
  • Robust nach US Militärstandard MIL-STD 810

* Anzeige - Aktualisiert: 17.03.2024 / Der Preis kann gestiegen sein / Affiliate Links / Bilder: ©Amazon / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen / Haftungsausschluss

Garmin Montana 700i Test – Fazit & Bewertung

Die Leserinnen und Leser haben es sicherlich schon bemerkt: Das Garmin Montana 700i kann begeistern!

Dies liegt in erster Linie an dem riesigen 5 Zoll Display, da (Raster-)Karten nicht nur gestochen scharf erscheinen, sich schnell und komfortabel zoomen und verschieben lassen, sondern auch eine tolle Übersicht über die weitere Umgebung möglich ist – Papierkarten können jetzt durchaus zu Hause bleiben!

Aber auch der Rest hat es in sich: Superakkurate Trackaufzeichnungen, umfangreiche Konnektivität, alle Garmin Outdoor-Funktionen (Track-, Routen-, Luftliniennavigation, Roundtrip), Tracks vom Smartphone laden …  nur bei Gewicht und Größe dürften sich die Geister scheiden – insbesondere bei allen Outdoorern*innen zu Fuß!

Und die Motor-Fraktion? Da dürften das Montana 700, 700i und 750i an die Vorgänger anknüpfen und dank ihrer einmaligen Eigenschaften in so manchem 4×4 Cockpit oder an so manchem Lenker Platz finden!

Welches Montana aus der 7×0 Serie dürfte für die meisten Anwender*innen am interessantesten sein?

Meines Erachtens das 700, da mit AA Batterien einsetzbar und ich lieber ein separates inReach Mini verwenden würde.

Update November 2021: Mittlerweile sind zu dem umfangreichen Arsenal an Navigationsfunktionen noch "Strecken" hinzugekommen, inklusive der Option, Strecken aus der Garmin Connect App bzw. Garmin Explore App zu importieren!

Montana 7×0 – Pro

  • Riesiges & top ablesbares Display
  • Akkurates & schnelles GPS-System
  • Umfangreiche Konnektivität
  • Übersichtliche Benutzeroberfläche
  • Funktionsumfang
  • Track-Import vom Smartphone
  • Immenses Angebot an Karten

Montana 7×0 – Contra

  • Unhandlich, groß & schwer
  • Recht teuer
  • Keine Ladegerät für Wechselakkus erhältlich

Bewertung

  • GPS: 100%
  • Tempo: 100%
  • Akku: 80%
  • Display: 100%
  • Bedienung: 80%
  • Navigation: 80%
  • Ausstattung: 100%
  • Karten: 100%
  • Gesamt: 90%
* #ad: Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diese Links erhalte ich eine Provision, mit der Sie diese Webseite unterstützen (für Sie entstehen keine Mehrkosten).

Schreibe einen Kommentar

32 Gedanken zu „Garmin Montana 700, 700i, 750i – Test“

  1. Hallo zusammen,

    ich habe mir das 700i vor allem zum Geocachen gekauft und war auch sehr zufrieden, obwohl das Gerät für meine eher kleinen Hände schon eine Herausforderung ist.

    Bei meiner Letzten Tour jedoch bin ich in ein Loch im tiefen Gras getreten und gestolpert. Als ich mich wieder aufrappelte und weitergehen wollte zeigte mir eine Blick auf das Gerät, das das Displayglas doch nicht so schlagfest ist. Zahlreiche Sprünge quer über das Display, aber das Gerät funktionierte noch, allerdings ist vieles nur noch schwer abzulesen. Das Eigenartigste war aber, daß ich es anfangs gar nicht registriert hatte, daß das Gerät irgendwie auf einem Stein landete und schon gar nicht, daß es dabei kaputt gehen könnte.

    Leider kein Garantiefall für Garmin. Ein Laden, der mir das Glas wechselt habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.

    Kennt vielleicht wer einen Laden, der das schon Macht.

    Gruß Achim

    Antworten
  2. Hallo zusammen,

    bisher kann ich mich diesen Testergebnissen eigentlich voll anschließen, ein brauchbares robustes Gerät, vorerst!
    Seit kurzem hab ich beim Versuch eines Wegpunkt abspeichern eine Fehlermeldung "Datenbankfehler", sowie lassen sich keine selbst erstellten Routen mehr abspeichern. Der Garmin Support ist da auch nicht hilfreich, zum Fehler konnte man nichts sagen, nur das der Fehler bisher noch nicht aufgetreten ist und man da keine Mühe dran verschwendet nach der Ursache zu suchen.

    Daher habe ich erstmal ein unbrauchbares Montana 700 und kann keine Einschätzung zur Brauchbarkeit mehr machen.

    Antworten
  3. Die angezeigte Bewertung von 90% finde ich übertrieben. Ich hätte viel weniger gegeben, vor allem weil "Aktivitätsprofile" mir etwas vorgegaukelt hat, was nicht stimmt. Alles rund um die Aktivitätsprofile ist sehr verwirrend. Man kann zwar Profile anlegen, aber dann z.B. im Fenster "Trackaufzeichnung" nicht auswählen….. Weiteres erwarte ich, wenn ich Schifahren oder Snowboard auswähle, dass ich die Pisten-Km sehe, aber das Gerät macht keinen unterschied in der Streckenberechnung ob ich am Lift bin oder nach unten fahre. Genau so gut könnte man Wandern wählen. Die Aktivitätsprofile sind nicht mehr als Text, haben also mit "Profile" nichts zu tun. Daher kann die Kalorien-Verbrauchs-Berechnung auch nur ein Scherz sein. Fragt ja nicht mal nach dem Körpergewicht….
    Finde auch keine Möglichkeit, eine gestartete Route abzubrechen. Kann nur unterbrochen werden.

    Antworten
  4. Hallo,
    danke für die Infos.
    Meine Frage: Was versteht Garmin unter "Kartensegmenten" und Kartenkacheln?
    Sind Custom Maps z.B. OSM- Karten?
    Gruß
    Rüdiger

    Antworten
  5. moin,
    habe zur Zeit das Montana 680t und muss für die Nutzung der topov9 immer die microSD einlegen statt meiner eigentlichen externen Speicherkarte. Das ist fummelig und ausgesprochen unbequem im Gelände.

    Frage: kann ich beim 750i die topoV9 von der microSD auf den internen Speicher überspielen oder muss ich immer die microSD einlegen, ergo den externen Speicherplatz damit belegen?

    Die Garmin Topo Active sind für mich unbrauchbar, frage mich eh, wer wird damit glücklich wird wenn er vorher die Original Topo Karten benutzt hat.

    Antworten
    • Hallo,
      wenn Du die Topo v9 auf microSD-Karte gekauft hast musst du sie einlegen, die Topo-Karte ist an die SD gebunden und lässt sich nicht in den internen Speicher kopieren.

      VG

      Antworten
  6. Kann man bei der Montana/Oregon-Serie die Wegpunkte dauerhaft
    auf der Karte speichern, also so daß alle Wegpunkte immer sichtbar
    und nicht nur diejenigen die Teil einer Route sind ?
    Interessanterweise konnte und kann mir seither niemand hierzu eine
    sichere Antwort geben.
    Wenn man eine Route fährt ist das eine willkommene Bereicherung
    weil man in der Nähe gelegene Wegpunkte auch außerhalb seiner
    Planung anfahren/ besuchen kann.
    Das Motorrad-taugliche Zumo-Gerät erwies sich in der Hinsicht ohne
    diese Eigenschaft für mich als Fehlkauf.

    Für eine Antwort oder Hinweis wäre ich sehr dankbar.

    Antworten
    • Hallo,

      ja werden angezeigt, hier ist ein Beispiel von einem Oregon 600 (… alle anderen Garmin tTouchscreens sind unterwegs, ist meines Wissens aber bei allen Geräten so). Wichtig ist die Einstellung

      Karte > Erweiterte Einstellung > Zoomsteuerungen > Zoom-Massstäbe > Benutzer-Wegpunkte … dort einen Maßstab wählen

      Wegpunkte auf dem oregon

      Wegpunkte mit den Totenköpfen 🙂

      VG

      Antworten
  7. Nutze bisher einen Edge 1000, handlich, leicht, aber großer Mist. Man muss schon fanatischer Anhänger sein, um das Ding zu loben…
    Jetzt habe ich mir den Montana700i zugelegt, seit etlichen Tagen probiere und teste.
    Fazit: Wuchtig, schwer. Stimmt.
    Aber eine völlig neue Welt der Navigation! Ob während Autofahrt bei 150 km/h oder bei der Abfahrt in den Alpen: ich wusste nahezu immer präzise im Voraus (durch Piepston akustisch gewarnt) und per klarem, sehr hellen und nahezu frei zu konfigurierendem Bildschirm, wohin der Weg führt. Und wann immer ich den vorgeschlagenen Weg ignorierte rechnete der 700ier in 5-10 Sekunden und wies mir sofort den neuen Weg, wie bei hochwertigen fest eingebauten Auto-Navis längst gewohnt.
    Zu jeder Zeit lassen sich per Fingertipp Zwischenziele einfach hinzufügen, die Route wird sofort neu ausgewiesen.
    Was leider nicht klappt ist die Kopplung mit meinem iPad-pro und externem Audio per Bluetooth, das ist offenbar noch nicht programmiert – jedenfalls scheint mein Gerät zwar problemlos mit meinem iPhone zu kommunizieren, das war es aber auch schon. Insofern ist eine Sprachausgabe z. B. über Kopfhörer leider nur Theorie. Der Kopplung für Audio schaltet sich gar nicht erst ein…
    SD-Karten liest das Gerät nur bis Class 10, schnellere werden nicht erkannt, habe es an etliche SanDisks ausprobiert.
    Alles in allem bin ich begeistert, trotz Kinderkrankheiten und Größe usw. Der Garmin tut was er soll: präzise, flüssig und nachvollziehbar navigieren. Genau das macht er in high-level-Qualität. Chapeau Garmin!
    Wer ohne Stöcke wandert und eine Hand frei hat, kann mithilfe einer Handschlaufe den Garmin einfach in der Hand halten – und das problemlos über Stunden. Das Gerät scheint in der Handfläche regelrecht bleiben zu wollen, angenehm und überraschend rutscharm.

    Antworten
  8. Das Handbuch erwähnt die Garmin-IQ-Funktionalität bereits. Wird also wohl kommen. Die Frage ist, wie responsiv die Apps sind und ob sie sich für die Displayauflösung eignen. Eine Anfrage dazu an Komoot habe ich gestellt – die Antwort steht aber noch aus.

    Antworten
  9. Hallo,
    dann drücke ich uns mal die Daumen das Garmin auch die Oregons auf Basis des Montana auffrischen wird, denn das Montana ist mir einfach zu gross und wuchtig.
    Was meinst du, können wir darauf hoffen? Oder geht das im kleineren Bereich eher in Richtung GPS-Uhren und GPS-Rad Computer?

    Viele Grüsse, Thomas

    Antworten
    • Hallo,

      da wird es sicherlich mal einen Oregon Nachfolger geben; wann ist allerdings ein Blick in die Glaskugel, ich schätze mal spätestens 2021 (die Oregon 7×0 Serie wäre dann 5 Jahre am Markt, das dürfte reichen).

      VG

      Antworten
      • Zur Zeit habe ich ein Montana 600 und die Vorstellung des 700 begeistert mich schon. Ich habe damals die Topo Karte mitbestellt, war aber davon enttäuscht bzw. hätte ich mir sparen können. Die OSM Freizeitkarten sind gerade für Radfahrer und Wanderer um ein vielfaches detailreicher.
        Wie gut sind denn beim 700er die vorinstallierten Karten falls man überhaupt eine Aussage treffen kann? Ist die Nutzung von freien Karten beim 700 genauso wie beim 600 oder gibt es da Beschränkungen z.B. Anzahl der Karten oder routing- /nichtroutingfähige Karten?

        Antworten
  10. Ich benutze seit vielen Jahren den BMW Navigator Adventure (Montana 600) am Motorrad, beim Mountainbiken und bei Hiking Touren ohne irgendwelche Probleme und bin daher mit dem Gerät für diese Anwendungen sehr zufrieden.
    Anders sieht es leider aus, wenn ich das gerät mit der originalen Fahrzeughalterung im Auto benutze.
    Sowohl im Ford Kuga meiner Frau als auch in meinem eigenen Land Rover, beide Fahrzeuge mit heizbarer Frontscheibe, hat das Gerät leider nie zufriedenstellend oder störungsfrei funktioniert.
    Das Erkennen der Satelliten dauert ewig und oftmals werden nicht genug Satelliten für eine Navigation erkannt, obwohl es durch die Geländeformation keine Beeinträchtigungen geben dürfte.
    Kommt denn mal ein ausreichender Satellitenempfang zu Stande, ist die Abweichung sehr groß, oftmals 25m bis 30m und häufig kommt es dann wieder zu Abbrüchen.
    Obwohl Garmin bei seinen Produktbeschreibungen keine Funktionsbeeinträchtigungen durch beheizte Scheiben erwähnt, wurde mir vom Service die Verwendung einer zusätzlichen, externen Antenne, der GA25MCX als Verbesserung empfohlen.
    Leider verbessert diese Antenne den Empfang nur minimal, aber weiterhin nicht zufriedenstellend.
    Die Verwendung in Leihwagen mit unbeheizter Frontscheibe funktioniert dagegen tadellos.

    Sollte diese Nutzungsbeeinträchtigung beim Montana 700i nicht mehr gegeben sein, würde ich einen Ersatzkauf in Erwägung ziehen.
    Gibt es dazu bereits Erkenntnisse oder hast du eine solche Anwendung ausprobiert?
    Auf eine mündliche Aussage von Garmin würde ich mich auf Grund meiner bisherigen Erfahrungen ungern verlassen wollen.

    Antworten
    • Hallo,
      hast Du schon mal probiert die externe Antenne an einer Seitenscheibe zu platzieren? Ansonsten schätze ich dass das Problem auch beim neuen Montana auftritt (da kann Garmin auch nix machen, die GPS-Signale kommen halt nicht durch), da hilft es nur die externe Antenne draussen am Dach oder innen an der Seitenscheibe zu befestigen.

      VG

      Antworten
      • Die externe Antenne befestige ich immer ausserhalb des Autos auf dem Dach und habe damit in vielen Ländern (Afrika, Europa) sehr gute
        Erfahrungen gemacht. Auch die Genauigkeit stimmt. Die Gummidichtugen an den Türen schonen das Antennekabel, trotzdem muss man
        etwas sorgfältig das Kabel verlegen.

        Antworten
  11. Das Gerät könnte der Nachfolger für mein 276Cx sein 🙂 Super Gerät!
    Kann das Gerät auch Shaping Points und oder RPE verarbeiten? Das 276Cx konnte keine Shaping Points, aber RPE.

    Antworten
  12. Interessante Geräte. Da ich überwiegend zu Fuß unterwegs bin, ich mir das Gerät dafür aber zu schwer/unhandlich. Hast Du ja in der Praxis auch schon festgestellt. Ist ja aber auch eher für beräderte Fortbewegungsmittel/Boote gedacht. Mit wäre er aber ehrlich gesagt auch fürs Fahrrad zu groß/schwer, das ist aber Geschmackssache.

    Sieht so aus, als wäre mal vor Monaten einer von Garmin mit `ner Walze über ein 66i gefahren und hat dann eine Idee bekommen… 🙂

    Antworten
    • Interessant finde ich ja auch, dass sie jetzt den bei der GPSmap 66 Serie wegrationalisierten Anschluss für eine externe GPS Antenne jetzt wieder eingeführt haben. War wohl doch nichts gut durchdacht, das wegzulassen….

      Antworten
error: Der Inhalt ist geschützt!