Die Einstellungen für Töne werden in den Garmin-Handbüchern vernachlässigt, z.B. stehen im Oregon 700/750 Handbuch im Abschnitt “Töne” nur folgende Hinweise: “Sie können die Töne für Nachrichten, Tasten, Abbiegewarnungen und Alarme anpassen. 1. Wählen Sie in der Anwendungsschublade die Option Einrichten > Töne > Töne > Ein. 2: Wählen Sie einen Ton für jede Art der Tonausgabe aus“!
Outdoorer, die alle Möglichkeiten ausschöpfen und das Gerät optimal einstellen möchten, sind somit auf eigene Forschungen angewiesen. Das Thema “Alarmtöne” ist allerdings komplexer als gedacht!
Welche Töne gibt es bei unterschiedlichen Garmin-Geräten?
Das Einstellungsmenü für Töne ist bei den aktuellen Garmin-Outdoor-Handgeräten nahezu identisch aufgebaut (folgende Abbildungen). Kleine Ausnahmen: Bei den Geräten mit Tasten (eTrex, GPSmap) lässt sich zusätzlich der Tastenton einstellen (ein/aus, Art des Signaltons), beim Montana kann noch die Ausgabe gesteuert werden (interner/externer Lautsprecher).
Weitere Unterschiede gibt es bei den Bezeichnungen für die Annäherungsalarme(folgende Abbildungen); die Funktionen sind aber identisch.
Welche Bedeutung haben die unterschiedlichen Töne?
- Nachrichten-Signalton: Weist auf Meldungen wie “Batterie schwach” oder “GPS-Empfang verloren” hin, ertönt bei einer Ankunft am Ziel oder einer erfolgten Routenberechnung.
- Tastenton: selbsterklärend
- Abbiegewarnungen: Warnungen vor Abbiegungen; beim Autorouting (automatische Routenberechnung z.B. für Auto, Fahrrad, Fußgänger) weist als Erstes der unter “Frühe Abbiegung” definierte Ton auf die Abbiegung hin, der unter “Letzte Abbiegung” definierte Ton ertönt kurz vor der Abbiegung. Der Zeitpunkt bzw. die Entfernung zu einer Abbiegung sowie die Häufigkeit ist variabel. Abbiegewarnungen gibt es auch bei einer Luftlinien-Navigation im Zusammenspiel mit Routen (von Wegpunkt zu Wegpunkt) (siehe unten, Navigation entlang einer Route).
- Annäherungsalarme:
- Umgebungsalarm (Annäherungsalarm): Weist auf die Annäherung an einen POI hin bzw. wenn sich der Anwender in der Nähe des POIs befindet; wird mehrfach ausgegeben; ertönt wenn der Annäherungsradius erreicht wird bzw. wenn die aktuelle Position innerhalb des Radius liegt. Der Annäherungsradius wird im Garmin POI Leader definiert (siehe unten).
- Umgebungsalarm (Annäherung an Annäherungsalarm): Weist auf die Annäherung an einen Annäherungsalarm hin. Wird nur einmal beim Erreichen des Annäherungsradius ausgegeben. Ein Annäherungsalarm wird auf dem Gerät im Menü “Annäherungsalarme” definiert, alternativ mit Garmin BaseCamp (siehe Abbildungen unten). Als Annäherungsalarme lassen sich Wegpunkte, POIs, Geocaches, Adressen etc. einsetzen. Der Annäherungsradius wird auf der Kartenseite optisch hervorgehoben.
- Alarm wird verlassen (Annäherungsalarm wird verlassen): Es wird einmal darauf hingewiesen, dass der Annäherungsradius eines Annäherungsalarms verlassen wird.
- Nächster Tempoalarm (Nächster Geschwindigkeitsalarm): Benachrichtigungen bei mit Geschwindigkeitswarnungen versehenen POIs, Erstellung mit dem Garmin POI Loader (weiteres siehe unten).
- Umgebungsalarm (Annäherungsalarm): Weist auf die Annäherung an einen POI hin bzw. wenn sich der Anwender in der Nähe des POIs befindet; wird mehrfach ausgegeben; ertönt wenn der Annäherungsradius erreicht wird bzw. wenn die aktuelle Position innerhalb des Radius liegt. Der Annäherungsradius wird im Garmin POI Leader definiert (siehe unten).
Ein wichtiger Hinweis: Die Lautstärke lässt sich nicht einstellen!
(Beispiel Garmin Oregon 600/650)
Aufrufen über “Einstellungen > Töne” | |
Einstellungsmenü für Töne
| |
Nachrichten-Signalton: Ton nach Belieben wählen oder ausschalten. | |
Abbiegewarnungen:
| |
Annäherungsalarme:
|
Alarmtöne in der Praxis – Welche Funktionen gibt es?
Erstellen von Annäherungsalarmen auf den Geräten (“Menü > Annäherungsalarme“)
Erstellen von Annäherungsalarmen mit Garmin BaseCamp
In Garmin BaseCamp einen Wegpunkt erstellen, den Wegpunkt öffnen und im Feld “Annäherung” den gewünschten Radius eingeben. Der so erstellte Wegpunkt wird auf dem Gerät automatisch im Menü “Annäherungsalarme” aufgelistet.
Annäherungsalarm mit Garmin BaseCamp erstellen, Annäherungsradius gleich 20 m (Abbildung zum Vergrößern anklicken)
Erstellen von Annäherungswarnungen mit dem Garmin POI Loader
Mit Hilfe des POI Loaders können alle in einer gpx-Datei befindlichen POIs mit einer Annäherungswarnung versehen werden. Es gibt zwei Varianten: Eingeben einer Entfernung oder einer Warnungsgeschwindigkeit (folgende Abbildung, zum Vergrößern anklicken).
Garmin POI Loader: Annäherungswarnungen für POIs erstellen, Beispiel: Eingeben einer Entfernung, ab der gewarnt wird
1. Garmin POI Loader – Annäherungswarnungen mit Entfernungsangaben
Annäherung an den POI “Home POI Loader“, optischer Hinweis in Verbindung mit einem “Umgebungsalarm (Annäherungsalarm)“
- Akustische Warnung bei Erreichen der definierten Entfernung, Ton gemäß Auswahl unter “Umgebungsalarm (Annäherungsalarm)“, zusätzlich optischer Hinweis (Abbildung rechts)
- Diese POIs tauchen nicht im Menü “Annäherungsalarme” auf.
- Auf der Kartenseite wird kein Kreis mit dem Annäherungsradius angezeigt.
- Es gibt keinen Alarm beim Verlassen des Annäherungsradius.
- Mit einer Annäherungswarnung versehene POIs lassen sich zusätzlich als “Annäherungsalarme” definieren. Dann wird auf der Kartenseite der Annäherungsradius angezeigt, zusätzlich zu der Annäherungswarnung gibt es eine Warnung gemäß “Umgebungsalarm (Annäherung an Annäherungsalarm” bzw. eine Warnung gemäß “Alarm wird verlassen (Annäherungsalarm wird verlassen)”
2. Garmin POI Loader – Annäherungswarnungen mit Warnungsgeschwindigkeiten
Der POI Loader definiert zusätzlich anhand der eingegebenen Geschwindigkeit eine Alarmdistanz (Abbildungen unten, z.B. Distanz 0,5 km bzw. 1,0). Es sind – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – mehrere Varianten zu unterscheiden (alle Beispiele mit einer Warnungsgeschwindigkeit von 50 km/h).
2a: Bei einer Geschwindigkeit < 50 km/h ertönt bei Erreichen der Alarmdistanz mehrfach ein Hinweiston gemäß “Nächster Tempoalarm (Nächster Geschwindigkeitsalarm)“, zusätzlich gibt es den optischen Hinweis “50 km/h Geschwindigkeitsalarm” (Abbildung unten links).
2b: Bei einer Geschwindigkeit > 50 km/h gibt es innerhalb der Alarmdistanz wiederholt einen Alarmton gemäß “Umgebungsalarm (Annäherungsalarm)“, die akustische Meldung wird durch den optischen Hinweis “Geschwindigkeitsalarm: 50 km/h” ergänzt (Abbildung unten rechts); zusätzlich gibt es die unter 2a beschriebene Meldung bei Erreichen der Alarmdistanz.
2c: Der POI wird zusätzlich als Annäherungsalarm definiert. Bei einer Geschwindigkeit < 50 km/h wird mehrfach ein Hinweiston gemäß “Nächster Tempoalarm (Nächster Geschwindigkeitsalarm)” ausgegeben (weitere Annäherungsalarmtöne sind ausgeschaltet!), zusätzlich gibt es einen optischen Hinweis (Abbildung rechts). Die Töne und Meldungen werden innerhalb der vom POI Loader automatisch berechneten Alarmdistanz ausgegeben.
(Abbildungen zum Vergrößern anklicken!)
Die im POI Loader integrierte Hilfe-Funktion gibt wertvolle Hinweise.
Annäherungsalarm ohne aktive Navigation | |
Beliebiger Wegpunkt mit aktiver GoTo-Navigation (Luftlinien-Navigation) | |
Annäherungsalarm mit aktiver GoTo-Navigation (Luftlinien-Navigation) (Kombination der beiden vorherigen Beispiele) | |
Navigation entlang einer Route (Luftlinien-Navigation von Wegpunkt zu Wegpunkt) | |
Alarmtöne:
| |
Navigation entlang einer Route, die aus Wegpunkten mit Annäherungsalarmen besteht | |
Jetzt erhält man eine Kombination aus den zovor beschriebenen Alarmtönen:
| |
Tracknavigation | |
Es gibt keinerlei Alarmtöne! |