- Töne bei unterschiedlichen Garmin-Geräten
- Erstellen von Annäherungsalarmen auf den Geräten
- Erstellen von Annäherungsalarmen mit Garmin BaseCamp
- Erstellen von Annäherungswarnungen mit dem Garmin POI Loader
- Annäherungsalarm ohne aktive Navigation
- Beliebiger Wegpunkt mit aktiver GoTo-Navigation (Luftlinien-Navigation)
- Annäherungsalarm mit aktiver GoTo-Navigation (Luftlinien-Navigation)
- Navigation entlang einer Route (Luftlinien-Navigation von Wegpunkt zu Wegpunkt)
- Navigation entlang einer Route, die aus Wegpunkten mit Annäherungsalarmen besteht
- Tracknavigation
Outdoor GPS-Geräte von Garmin bieten zahlreiche Einstellungen für Signaltöne, Abbiegewarnungen und Annäherungsalarme.
Nur was verbirgt sich dahinter?
Die Einstellungen für Töne werden in den Garmin-Handbüchern vernachlässigt, z.B. stehen im Oregon 700/750 Handbuch im Abschnitt "Töne" nur folgende Hinweise:
"Sie können die Töne für Nachrichten, Tasten, Abbiegewarnungen und Alarme anpassen. 1. Wählen Sie in der Anwendungsschublade die Option Einrichten > Töne > Töne > Ein. 2: Wählen Sie einen Ton für jede Art der Tonausgabe aus"!
Outdoorer, die alle Möglichkeiten ausschöpfen und das Gerät optimal einstellen möchten, sind somit auf eigene Forschungen angewiesen. Das Thema "Alarmtöne" ist allerdings komplexer als gedacht!
Töne bei unterschiedlichen Garmin-Geräten
Das Einstellungsmenü für Töne ist bei den aktuellen Garmin-Outdoor-Handgeräten nahezu identisch aufgebaut (folgende Abbildungen). Ausnahmen: Bei den Geräten mit Tasten (eTrex, GPSMAP) läßt sich zusätzlich der Tastenton einstellen (ein/aus, Art des Signaltons), beim Montana kann noch die Ausgabe gesteuert werden (interner/externer Lautsprecher).





Weitere Unterschiede gibt es bei den Bezeichnungen für die Annäherungsalarme (Abbildungen); die Funktionen sind aber identisch.


Bedeutung der unterschiedlichen Töne
- Nachrichten-Signalton: Weist auf Meldungen wie "Batterie schwach" oder "GPS-Empfang verloren" hin, ertönt bei einer Ankunft am Ziel oder einer erfolgten Routenberechnung.
- Tastenton: selbsterklärend
- Abbiegewarnungen: Warnungen vor Abbiegungen; beim Autorouting (automatische Routenberechnung z.B. für Auto, Fahrrad, Fußgänger) weist als Erstes der unter "Frühe Abbiegung" definierte Ton auf die Abbiegung hin, der unter "Letzte Abbiegung" definierte Ton ertönt kurz vor der Abbiegung. Der Zeitpunkt bzw. die Entfernung zu einer Abbiegung sowie die Häufigkeit ist variabel. Abbiegewarnungen gibt es auch bei einer Luftlinien-Navigation im Zusammenspiel mit Routen (von Wegpunkt zu Wegpunkt) (siehe unten, Navigation entlang einer Route).
- Annäherungsalarme:
- Umgebungsalarm (Annäherungsalarm): Weist auf die Annäherung an einen POI hin bzw. wenn sich der Anwender in der Nähe des POIs befindet; wird mehrfach ausgegeben; ertönt wenn der Annäherungsradius erreicht wird bzw. wenn die aktuelle Position innerhalb des Radius liegt. Der Annäherungsradius wird im Garmin POI Leader definiert (siehe unten).
- Umgebungsalarm (Annäherung an Annäherungsalarm): Weist auf die Annäherung an einen Annäherungsalarm hin. Wird nur einmal beim Erreichen des Annäherungsradius ausgegeben. Ein Annäherungsalarm wird auf dem Gerät im Menü "Annäherungsalarme" definiert, alternativ mit Garmin BaseCamp (siehe Abbildungen unten). Als Annäherungsalarme lassen sich Wegpunkte, POIs, Geocaches, Adressen etc. einsetzen. Der Annäherungsradius wird auf der Kartenseite optisch hervorgehoben.
- Alarm wird verlassen (Annäherungsalarm wird verlassen): Es wird einmal darauf hingewiesen, dass der Annäherungsradius eines Annäherungsalarms verlassen wird.
- Nächster Tempoalarm (Nächster Geschwindigkeitsalarm): Benachrichtigungen bei mit Geschwindigkeitswarnungen versehenen POIs, Erstellung mit dem Garmin POI Loader (weiteres siehe unten).
Noch ein Hinweis: Die Lautstärke lässt sich nicht einstellen!
Einstellungsmenü für Töne
Beispiel Garmin Oregon – Aufrufen über "Einstellungen > Töne"

Einstellungsmenü für Töne
- Töne: Generelles Ein-/Ausschalten von Tönen
- Nachrichten-Signalton: siehe unten
- Abbiegewarnungen: siehe unten
- Annäherungsalarme: siehe unten

Nachrichten-Signalton: Ton nach Belieben wählen oder ausschalten.

Abbiegewarnungen:
- Warnung: Frühe Abbiegung: Ton nach Belieben wählen oder ausschalten.
- Warnung: Letzte Abbiegung: Ton nach Belieben wählen oder ausschalten.

Annäherungsalarme:
- Annäherungstöne: Generelles Ein-/Ausschalten von Annäherungstönen
- Umgebungsalarm: Ton wählen oder ausschalten
- Umgebungsalarm: Ton wählen oder ausschalten
- Alarm wird verlassen: Ton wählen oder ausschalten
- Nächster Tempoalarm: Ton wählen oder ausschalten
Alarmtöne in der Praxis – Welche Funktionen gibt es?
Erstellen von Annäherungsalarmen auf den Geräten
("Menü > Annäherungsalarme")







Erstellen von Annäherungsalarmen mit Garmin BaseCamp
In Garmin BaseCamp einen Wegpunkt erstellen, den Wegpunkt öffnen und im Feld "Annäherung" den gewünschten Radius eingeben. Der so erstellte Wegpunkt wird auf dem Gerät automatisch im Menü "Annäherungsalarme" aufgelistet.

Erstellen von Annäherungswarnungen mit dem Garmin POI Loader
Mit Hilfe des POI Loaders können alle in einer gpx-Datei befindlichen POIs mit einer Annäherungswarnung versehen werden. Es gibt zwei Varianten: Eingeben einer Entfernung oder einer Warnungsgeschwindigkeit (folgende Abbildung).

1. Garmin POI Loader – Annäherungswarnungen mit Entfernungsangaben

- Akustische Warnung bei Erreichen der definierten Entfernung, Ton gemäß Auswahl unter "Umgebungsalarm (Annäherungsalarm)", zusätzlich optischer Hinweis (Abbildung rechts)
- Diese POIs tauchen nicht im Menü "Annäherungsalarme" auf.
- Auf der Kartenseite wird kein Kreis mit dem Annäherungsradius angezeigt.
- Es gibt keinen Alarm beim Verlassen des Annäherungsradius.
- Mit einer Annäherungswarnung versehene POIs lassen sich zusätzlich als "Annäherungsalarme" definieren. Dann wird auf der Kartenseite der Annäherungsradius angezeigt, zusätzlich zu der Annäherungswarnung gibt es eine Warnung gemäß "Umgebungsalarm (Annäherung an Annäherungsalarm" bzw. eine Warnung gemäß "Alarm wird verlassen (Annäherungsalarm wird verlassen)"
2. Garmin POI Loader – Annäherungswarnungen mit Warnungsgeschwindigkeiten
Der POI Loader definiert zusätzlich anhand der eingegebenen Geschwindigkeit eine Alarmdistanz (Abbildungen unten, z.B. Distanz 0,5 km bzw. 1,0). Es sind – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – mehrere Varianten zu unterscheiden (alle Beispiele mit einer Warnungsgeschwindigkeit von 50 km/h).
2a: Bei einer Geschwindigkeit < 50 km/h ertönt bei Erreichen der Alarmdistanz mehrfach ein Hinweiston gemäß "Nächster Tempoalarm (Nächster Geschwindigkeitsalarm)", zusätzlich gibt es den optischen Hinweis "50 km/h Geschwindigkeitsalarm" (Abbildung unten links).
2b: Bei einer Geschwindigkeit > 50 km/h gibt es innerhalb der Alarmdistanz wiederholt einen Alarmton gemäß "Umgebungsalarm (Annäherungsalarm)", die akustische Meldung wird durch den optischen Hinweis "Geschwindigkeitsalarm: 50 km/h" ergänzt (Abbildung unten rechts); zusätzlich gibt es die unter 2a beschriebene Meldung bei Erreichen der Alarmdistanz.
2c: Der POI wird zusätzlich als Annäherungsalarm definiert. Bei einer Geschwindigkeit < 50 km/h wird mehrfach ein Hinweiston gemäß "Nächster Tempoalarm (Nächster Geschwindigkeitsalarm)" ausgegeben (weitere Annäherungsalarmtöne sind ausgeschaltet!), zusätzlich gibt es einen optischen Hinweis (Abbildung rechts). Die Töne und Meldungen werden innerhalb der vom POI Loader automatisch berechneten Alarmdistanz ausgegeben.




Die im POI Loader integrierte Hilfe-Funktion gibt wertvolle Hinweise.
Alarmtöne beim Navigieren – Weitere Beispiele
Annäherungsalarm ohne aktive Navigation




Beliebiger Wegpunkt mit aktiver GoTo-Navigation (Luftlinien-Navigation)


Annäherungsalarm mit aktiver GoTo-Navigation (Luftlinien-Navigation)
(Kombination der beiden vorherigen Beispiele)




Navigation entlang einer Route (Luftlinien-Navigation von Wegpunkt zu Wegpunkt)

Alarmtöne:
- Kurz vor jedem Wegpunkt gibt es einen Alarm gemäß "Abbiegewarnungen > Warnung: Letzte Abbiegung"
- 10 Meter vor Erreichen des letzten (Ziel-)Wegpunktes gibt es einen Alarm gemäß "Nachrichten-Signalton" (analog zur oben beschriebenen GoTo-Navigation).
Navigation entlang einer Route, die aus Wegpunkten mit Annäherungsalarmen besteht

Jetzt erhält man eine Kombination aus den zovor beschriebenen Alarmtönen:
- Bei Erreichen und Verlassen eines Annäherungsalarms
- Abbiegewarnung vor jedem Wegpunkt
- 10 Meter vor Erreichen des letzten (Ziel-)Wegpunktes
Tracknavigation

Es gibt keinerlei Alarmtöne!
Hallo Herr Bardua,
ich habe eine Route mit Basecamp erstellt. Wenn ich dieser später auf meinem Garmin 66sr folge, werden keine akustischen Abbiegewarnungen ausgegeben. Was habe ich vergessen? Töne sind an, Lautstärke ist an, Abbiegewarnungen sind an, …
Viele Grüße und guten Rutsch in neue Jahr!
Hallo Mirco,
an den Einstellungen kann es nicht liegen, mehr Optionen für Töne gibt’s nicht; evtl. hilft es die Routing-Optionen zu ändern. Einen Bug würde ich nicht ausschliessen. Ich müsste dies selber erst einmal durchspielen, da schon lange nicht mehr genutzt.
Aber eine Frage: Wird die Route über den Routenplaner gestartet oderist sie als Strecke gespeichert?
Grüße und einen guten Rutsch!
Hallo,
kann ich den Garmin POI Loader auch für das "GPSMAP 64" utzen ?
Gruss Werner
Hallo,
ja, ohne Einschränkungen
Grüße
Kann man annäherungsalarm für alle Geo Caches auf der speicherkarte einstellen?
Es scheint mit dem POI Loader möglich zu sein – etwas einfacher geht es mit dem Tool Geocache-Proximity-Alert. Dieses Tool sucht alle geocaches in allen GPX Dateien im gleichen Ordner und erzeugt eine neue GPX Datei mit Annäherungswegpunkten (einen pro Cache).
Link: https://github.com/markusobi/Geocache-Proximity-Alert
Disclaimer: Ich bin der Autor dieses Tools.
Ich habe ein GPS Montana 700 gekauft. Die beigelegte Bedienungsanleitung von Garmin kann auf den Mond geschickt werden. Für den Anfänger einfach unbrauchbar. Vermutlich kann sich Garmin das leisten. Ich würde gerne einige Euro mehr bezahlen, wenn eine anständige Anleitung von einer praxisbezogenen Person wie Joachim Bardua geschrieben würde. Dank seinen Webseiten ist es mir möglich, mich ein wenig durchzuangeln. Dafür meinen allerherzlichster Dank. Vielleicht kommt ja in nächster ZEIT eine ausführliche Anleitung für die Montana 700 Serie auf den Markt. Ich wäre sicher einer der ersten Abnehmer und würde gerne dafür bezahlen.
Was denke so andere Montana-Besitzer über die Garmin-Anleitung.
Hallo Walter,
danke für die Lorbeeren 🙂
An ein Montana 700 habe ich auch schon gedacht – das Problem ist: Da ich fast jede Funktion durchprobieren muss ("Garmin Reverse Engineering") ist es sehr aufwendig so ein Handbuch zu schreiben; da komme ich einfach nicht hinterher, auch weil ich die anderen Handbücher immer mal wieder ergänzen muss (Änderungen durch Garmin, ich lerne dazu, …). Eine andere Frage ist ob es sich rechnet, da ich davon ausgehe dass das Montana nicht so das riesige Verkaufsvolumen hat.
Ich schau was machbar ist!
Beste Grüße
Beim Umwandeln von Track zu Routing weden blaue Punkte erzeugt und angezeigt. Diese definiert Garmin als Abbiegepunkte mit entsprechendem Ton. Dabei ist es egal ob abgebogen wird oder es weiter gerade aus geht. Es wird bei der Abbiegung auch nicht angezeigt wohin die Abbiegung geht.
Eine sehr gut gemachte Seite. Vielen Dank. Was mir jetzt noch zu meinem Glück fehlt, ist ein Annäherungsalarm an Geocaches. Wenn ich auf erstellen gehe, kann ich ja nur einen bestimmten Cache auswählen. Es wäre aber schön, wenn man das für alle Caches am Gerät einstellen könnte. Ich laufe also eine definierte Runde und in unregelmäßigen Abständen liegt am Rande des Weges ein Cache. Wenn man nicht ständig aufs Gerät schaut, läuft man sonst vorbei. Vielen Dank für Hinweise.
Hallo Stefan,
auf den Geräten selber lässt sich das so nicht machen; ich bin jetzt nicht mehr so in dem Thema Geocaching drin, aber ich vermute dass man es mit einem Tool wie GSAK vor dem Kopieren auf das Gerät machen kann.
VG
Hallo guten Nachmittag
Beim Garmin GPSMAP 64st gibt es keinen Trackabweichungsalarm?
Kann sein dass es doch gibt, ich finde die Einstellung nicht?
Denn bei Nebel wäre es für Vorteil, weil man kann nicht die ganze Zeit auf dem Display starren.
Bitte um Antwort
L.G.
Bernhard
Hallo, nein, einen Trackabweichungsalarm gibt es wirklich nicht!
VG
Hallo guten Nachmittag
Wie ich es Verstehe gibt es keine Trackabweichungsalarm.
Wenn man von dem Track abkommt.
Bei Nebel kann es passieren das man leicht von dem Track abkommt.
Man kann nicht immer auf das Display starren sondern nur wenn ein Alarm abgegeben wird.
Mach ich da etwas falsch und es gibt ihn doch.
Bitte und Danke um eine Antwort.
L. G.
Sehr gute Erklärungen zu den Annäherungsalarmen. Leider gibt es nicht viel zu Abbiegewarnungen. Vielleicht habe ich eine falsche Vorstellung von Abbiegewarnungen, aber ich dachte das der Oregon 600 bei eingeschalteten Abiegewarnungen mir ein akustisches Signal gleichzeitig mit der optischen Anzeige ausgibt. Warum funktioniert das bei mir nicht?
Danke und Gruß
Thomas
Hallo, schwer zu sagen warum es bei dir nicht funktioniert – leider hilft hier nur viel Ausprobieren & experimentieren!
VG
Möchte den Batterietyp wegen neuer Batterien (von NiMH auf Alkaline) auf meinem GPSMAP64S eingeben.
Nach EInstellungen, System fehlt unten am Display nach Satellitensystem, WAAS /EGNOS und Sprache und Schnittstelle die Eingabemöglichkeit dafür, die da aber sein müsste.
Gibt es dafür einen Grund?
Ist das NiMH-Akkupack eingelegt – dann fehlt der Batterietyp!
Hallo zusammen, ich nutze eine fenix 3 HR und versuche erfolglos die Höhenalarme (oberer oder unterer Alarm) zu nutzen. Kann mir jemand vielleicht einen Typ geben, wie ich für die folgende Situation vorgehen muss?
Ich will im Aufstieg bei 1400 m.ü.M. alarmiert werden.
Danke für nützliche Hinweise.
Ich nenne seit ein paar Wochen das Oregon 650 mein Eigen, bekomme es aber mit den Alarmen auch gar nicht hin. Das Gerät wird ausschließlich zum Wandern und Bergsteigen eingesetzt. Hierbei funktionieren wie oft beschrieben die Abbiegealarme gar nicht, da die Geschwindigkeit zu niedrig ist.
Jetzt hatte ich aber zumindest gedacht, dass wenn ich bei einer Route "Zwischenwegpunkte" mit Alarm (ViaPoints) einrichte statt ohne Alarm (ShapingPoints), dass ich dann auch tatsächlich einen Alarm ausgegeben bekomme. Dem ist aber wohl auch nicht so?
Mein Ziel ist es einfach, an bestimmten markanten Punkten einen Alarm auszugeben, dass man nicht die falsche Abzweigung nimmt. Das muss kein Abbiegealarm mit weißem Pfeilchen sein, sondern einfach ein akustischer Hinweis.
Sollte das mit einem so teurem Spielzeug tatsächlich nicht funktionieren?
Ich krieg’s einfach nicht hin. Ich habe eine Route aus Wegpunkten (GPSMAP64s). Anschließend lasse ich diese auf die Strecke neu Berechnen (Wandern), sodass ich Abiegepfeile erhalte. Allerdings bekomme ich keinen Abbiegeton, obwohl aktiviert.
Es ist kein Track, sondern eine Route. Was mache ich falsch?
Ich bin ein wanderer und hätte gerne einen abbiegerarmton für rechts und einen anderen für links. kann man das einstellen?
W
Hallo,
nein, nicht möglich!
Grüße
kann man die Lautstärke Einstellen ?
Nein!
Hallo!
Super Erklärung der Abbiegewarnungen und Annäherungsalarme.
Habe ich beim Oregon 600 auch einen Alarmton wenn ich die Route oder Track verlasse?
Hallo,
diesen Abweichungsalarm gibt es nicht!
Grüße
Sicher?
Über Trackback und Marinealarm wäre doch eine Möglichkeit, oder?
Toll erklärt, herzlichen Dank 🙂
Gruß, Marie
nein, Abbiegeansagen gibt es nur beim Monatana und Monterra mit speziellen Halterungen für die Autonavigation.
Grüße
kann man es nit so einstellen das die ansagesprache einem sagt wann man abbiegen muss??