Wahoo TICKR FIT Test – Ein Herzfrequenz-Brustgurt ist Ihnen zu unbequem? Eine Sportuhr mit integriertem optischen Herzfrequenzsensor liefert Ihnen zu ungenaue Pulswerte? Dann könnte das neue Wahoo TICKR FIT Herzfrequenz-Armband genau das Richtige für Sie sein! ich habe mir das Armband näher angeschaut und getestet!
Beim TICKR FIT Armband setzt Wahoo zum Messen der Herzfrequenz – analog zu vielen aktuellen Sportuhren – auf einen optischen Herzfrequenzsensor. Es gibt aber einen wichtigen Unterschied: Das Wahoo TICKR FIT Armband tragen Sie auf der Innen- oder Außenseite des Unter- oder Oberarms, eine Sportuhr nun einmal am Handgelenk.
Meine Tests zahlreicher Sportuhren zeigen, dass die Pulsmessung am Handgelenk manchmal nicht so präzise ausfällt wie von der Werbung versprochen … (siehe dazu: Valencell White Paper, Positionierung von OHRM-Sensoren). Schon alleine deshalb sind Armbänder wie das TICKR FIT eine interessante Alternative – nicht nur für Herzfrequenz-Brustgurt-Verweigerer*innen und Komfort-Sucher*innen!

Das TICKR FIT Armband trifft auf eine starke Konkurrenz – insbesondere das Polar OH1
Diese beiden Armbänder unterscheiden sich wie folgt:
Modell | Wahoo TICKR FIT | Polar OH1 |
---|---|---|
Konnektivität | ANT+, Bluetooth Smart | ANT+, Bluetooth Smart |
Akku | 30 Stunden | 12 Stunden |
Gewicht | 17,3 g bzw. 19,5 g | 17,7 g |
Wasserdichtigkeit | IPX7 (bis 1,5 m Tiefe) | bis 30 m |
Speicher | nein | 4 MB (bis 200 Std.) |
Der TICKR FIT Lieferung umfasst:
- Sensoreinheit
- Ladeschale mit USB-Kabel
- Zwei unterschiedlich lange Armbänder
- Schnellstartanleitung
Die beiden unterschiedlich langen Armbänder ermöglichen ein perfektes Anpassen an unterschiedliche Ober- bzw. Unterarmweiten. Der Tragekomfort erweist sich im Test – trotz der relativ großen Sensoreinheit – als sehr angenehm. Ob Sie das Wahoo Herzfrequenzarmband lieber auf der Außen- oder Innenseite des Ober- bzw. Unterarms befestigen ist eine Frage des persönlichen Tragekomforts – ausprobieren!
Zudem gefällt mir die große Ein/Aus-Taste an der Seite. Wird das TICKR FIT unter langer und eng anliegender Kleidung getragen (Winter!) lässt es sich immer noch gut ein-/ausschalten. Ein praktischer Vorteil gegenüber dem Polar OH1 mit seiner winzigen Taste.
Wahoo TICKR FIT – Mit welchen Fitness-Geräten lässt sich das Herzfrequenz-Armband koppeln?
Das Wahoo Herzfrequenz-Armband verfügt über ANT+ und Bluetooth Smart. Damit ist es zu vielen Smartphones, Sportuhren und anderen GPS-Geräten kompatibel.
Ich habe das Armband mit zahlreichen Geräten ausprobiert (in Klammer: Koppelung per ANT+ oder BT):
- Garmin fenix 6X (ANT+)
- Garmin Edge 1030 Plus (ANT+)
- Garmin Edge 130 (ANT+)
- Garmin Oregon 700 (ANT+)
- Wahoo ELEMNT BOLT (BT)
- Android bzw. iOS Smartphone mit Wahoo Fitness App (BT)
Das Koppeln erfolgt ohne jegliche Probleme, es ist sogar ein simultanes Verbinden mit je einem ANT+ bzw. BT Gerät möglich.
Die Akkulaufzeit ist erstklassig, im Test habe ich eine Aufzeichnung nach 12 Stunden gestoppt – die angegebenen 30 Stunden dürften realistisch sein.

Wahoo TICKR FIT im Test – Wie genau fallen die Herzfrequenz-Messwerte aus?
Das TICKR FIT Armband habe ich bei unterschiedlichen Aktivitäten ausprobiert. Das Ergebnis fällt nicht ganz zufriedenstellend aus.
Im Vergleich zu meinem Maßstab – einem Garmin Herzfrequenz-Brustgurt – gibt es teils kräftige Abweichungen (v.a. Aktivitäten 2 + 3). Das Polar OH1 Armband liefert deutlich bessere Werte.
Dies kann sich aber im Laufe der Zeit durch Firmware-Updates ändern – ich bleibe am Ball!
- Individuelles Herzfrequenztraining - trainiere effizient - erfasse in Echtzeit Herzfrequenz,...
- Unterstützt über 50 Smartphone Apps inkl. The Sufferest, Wahoo Fitness, Zwift, Runtastic,...
* Anzeige - Aktualisiert: 8.12.2023 / Der Preis kann gestiegen sein / Affiliate Links / Bilder: ©Amazon / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen / Haftungsausschluss
Wahoo TICKR FIT Test – Fazit
Das Wahoo TICKR FIT Herzfrequenz-Armband überzeugt mit seiner extrem langen Akkulaufzeit, dem Tragekomfort und der großen Taste an der Seite. Durch die Kombination von ANT+ und Bluetooth Smart gibt es beim Verbinden mit Smartphones, Wearables und GPS-Geräten (Outdoor, Fahrrad) praktisch keine Grenzen.
Die Herzfrequenz-Werte fallen allerdings nicht immer so präzise aus wie gewünscht. In dieser Disziplin liefert das Polar OH1 Armband nach meinen Tests derzeit die besseren Ergebnisse. Das OH1 bietet zudem eine höhere Wasserdichtigkeit und einen integrierten Speicher mit dem ein Stand-Alone Einsatz möglich ist.