Garmin Edge GPS-Fahrradcomputer & Navigationssysteme – die seit 2005 auf dem Markt sind – haben sich in der Fahrradwelt etabliert.
Dazu hat Garmin ein umfangreiches Portfolio an Edge Modellen für die unterschiedlichsten Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer in die Welt gesetzt:
- In unterschiedlichen Preisklassen,
- mit kleinen oder großen Displays,
- mit Tasten- oder Touchscreen-Bedienung
- sowie diversen Funktionen
- und Technik-Highlights.
Welche Garmin Edge Modelle gibt es 2022?
- Edge 130 Plus
- Edge Explore
- Edge 530
- Edge 830
- Edge 1030 Plus
Mit dem "Plus" im Namen drückt Garmin aus: Das jeweilige Gerät ist eine mehr oder weniger umfangreiche Weiterentwicklung des Vorgängers. So dürften 2022 beispielsweise ein Edge 530 Plus und ein Edge 830 Plus auf den Markt kommen … oder gleich ein Edge 540 oder Edge 840!
Ähnliches gilt für das Edge 1030 Plus, hier ist 2022 ein Edge 1040 zu erwarten – mit Funktionen analog zur Garmin fenix 7 (mein Test) wie beispielsweise Stamina, Up Ahead und eine Konfiguration per Connect App.
Wie unterscheiden sich die 2022er Edge Modelle?
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten Eigenschaften der vier beliebtesten Garmin Edge Touchscreen-Modelle.
Zum Edge 530: Dieses Modell entspricht dem Edge 830, die Bedienung erfolgt aber ausschließlich über Tasten, das Menü ist somit leicht anders aufgebaut. Dazu entfallen ein paar Funktionen: Zieleingabe über Adressen, POI & Koordinaten, das Planen von Routen mit Zwischenzielen sowie Roundtrip-Routing. Zudem gibt es weniger Widgets zur Auswahl.
(Die Tabelle lässt sich horizontal verschieben)
Funktion / Merkmal | Edge 1030 Plus | Edge 1030 | Edge 830 | Edge Explore |
---|---|---|---|---|
TEST | Edge 1030 Plus | Edge 1030 | Edge 830 | Edge Explore |
Preis (UVP) | ab €599,99 | ab €499,99 | ab €399,99 | €249,99 |
Markteinführung | 2020 | 2017 | 2019 | 2016 |
Größe | 58 x 114 x 19 mm | 58 x 114 x 19 mm | 51 x 84 x 19 mm | 55 x 105 x 22 mm |
Gewicht | 124 g | 123 g | 79 g | 116 g |
Wasserdichtigkeit | IPX7 | IPX7 | IPX7 | IPX7 |
Display | 3,5 Zoll, 282 x 470 Pixel, kapazitiv | 3,5 Zoll, 282 x 470 Pixel, kapazitiv | 2,6 Zoll, 246 x 3220 Pixel, kapazitiv | 3 Zoll, 240 x 400 Pixel, kapazitiv |
Akku | bis 24 Std. | bis 20 Std. | bis 20 Std. | bis 12 Std. |
Charge AkkuPack | ja, als Option | ja, als Option | ja, als Option | nein |
GPS |
|
|
|
|
Konnektivität |
|
|
|
|
Interne Sensoren |
|
|
|
|
Ext. Sensoren & Geräte per |
|
|
|
|
Sensoren & Geräte |
|
|
|
|
Speicher (angezeigt / frei) | 32 GB (31,05 GB / 9,2 GB) | 16 GB (15,48 GB / 8,13 GB) | 16 GB (15,43 GB / 6,67 GB) | 16 GB (15,4 GB / 8,2 GB) |
Speicherkarte | nein | ja | nein | nein |
Daten Gerät zu Gerät | ja | ja | ja | nein |
Widget-Management | ja | ja | ja | ja |
Gastmodus | nein | nein | nein | ja |
Aktivitätsprofile | ja | ja | ja | nein |
Automat. Displayhelligkeit | ja | ja | ja | nein |
Datenaufzeichnung |
|
|
|
|
Höhenmesser Kalib. | ja | ja | ja | nein |
Kompass Kalib. | ja | nein | ja | nein |
Touchscreen-Empfindlichkeit | einstellbar | einstellbar | nicht einstellbar | nicht einstellbar |
Unfall / Sicherheit |
|
|
|
|
Trainingsseiten |
|
|
|
|
Trainingsfunktionen |
|
|
|
keine |
Virtual Partner/Racer | ja | ja | ja | nein |
Firstbeat Metriken | 14 | 13 | 14 | nein |
Smarte Ernährungs- / Flüssigkeitsaufnahme | ja | ja | ja | nein |
MTB Metriken | ja | ja | ja | nein |
Grafische Datenfelder | ja | ja | ja | nein |
Trailforks Integration | Im Menü / Connect IQ App | Connect IQ App | Im Menü / Connect IQ App | Connect IQ App |
ForkSight | ja | nein (?) | ja | nein |
ClimbPro | ja | ja | ja | nein |
Segmente | ja | ja | ja | nein |
Suche nach Adressen | ja | ja | ja | ja |
Gespeicherte Strecken | ja | ja | ja | ja |
Optimiertes Rerouting | ja | nein | nein | nein |
Routing nach Beliebtheit | ja | ja | ja | ja |
Popularity Map | ja | ja | ja | nein |
Routenplaner | ja | ja | ja | ja |
RoundTrip-Routing | ja | ja | ja | ja |
Anzahl Favoriten (Wegpunkte) | 200 | 200 | 200 | 200 |
Anzahl Strecken | 100 | 100 | 100 | 100 |
Vorinstallierte Karten |
|
|
|
|
Vorinstallierte CIQ Apps | Trailforks | n/a |
|
nein |
(alle Angaben ohne Gewähr)
Welche generellen Stärken haben Edge Fahrradcomputer gegenüber GPS-Handgeräten & Smartphones?
Edge Navigationssysteme haben gegenüber Outdoor-Handgeräten (Beispiele: Garmin eTrex, Garmin GPSMAP) diverse Vorteile – eine Auswahl:
- Flache Formen, schlanke Abmessungen & geringe Gewichte prädestinieren die Edge Navis für einen Einsatz am Fahrradlenker.
- Mit spezifischen Fahrrad-Halterungen – die es in einer riesigen Auswahl gibt – lassen sich die Edge Fahrrad-Navis perfekt am Lenker bzw. Vorbau anbringen.
- Anbringen eines Garmin Zusatzakkus für lange Touren (Edge Explore: per Kabel).
- Spezifische Fahrrad-Funktionen * die in dieser Kombination und Vielfalt auf einigen Handgeräten aber auch Smartphones nicht zur Verfügung stehen, wie beispielsweise Roundtrip-Routing, Routing nach Beliebtheit (= häufig gefahrene Strecken), ClimbPro, Trainingssteuerung, Firstbeat-Metriken (VO2max, …), Sicherheit …
- Touren von komoot & Strava lassen sich komfortabel via Garmin Connect App laden und in Strecken mit Abbiegehinweisen umwandeln.
- Umfangreiche Konnektivität * für die unterschiedlichsten Sensoren, Trainer und Geräte.
- Garmin Edge Fernbedienung für Seitenwechsel per Taste (Zubehör), die Hände können somit am Lenker bleiben.
- E-Bike Kompatibilität (Shimano Steps, ANT+ LEV Bikes wie z.B. von Specialized, Rocky Mountain oder Giant)
* je nach Modell
Gegenüber Smartphones ist noch zu erwähnen:
- Generell wasserdicht & stabil (für "harte" MTB-Einsätze ist ein zusätzliches Sichern per Schlaufe empfehlenswert)
- Die transflektiven Garmin Edge Displays sind bei direkter Sonneneinstrahlung bestens ablesbar.
- Für die meisten Touren mehr als ausreichend lange Akkulaufzeiten.
Welche wesentlichen Schwächen haben Edge Fahrradcomputer gegenüber GPS-Handgeräten?
- Keine austauschbaren Akkus: Dies limitiert möglicherweise die generelle Lebensdauer der Geräte – Stichwort "Nachhaltigkeit". Bei einer langen Tour wie einem Alpencross kann das Fehlen eines auswechselbaren Akkus unpraktisch sein; als Lösung bietet sich das Garmin Charge Strompack oder eine andere externe Stromversorgung an.
- Unübersichtliche, verschachtelte Menüs mit vielen Ebenen.
- Nur wenige Modelle erlauben einen Seitenwechsel per Tastendruck (Edge 130 Plus, Edge 530); bei den Touchscreen-Geräten ist deshalb die Garmin Edge Fernbedienung zu empfehlen.
* Anzeige - Aktualisiert: 15.05.2022 / Der Preis kann gestiegen sein / Affiliate Links / Bilder: ©Amazon / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen / Haftungsausschluss
Gibt es Stärken & Schwächen gegenüber Fahrradcomputern von anderen Herstellern?
In DACH dürften Fahrradcomputer von Hammerhead, Sigma und Wahoo zu den größten Konkurrenten gehören, weitere interessante Kandidaten kommen von Bryton und TwoNav.
Die Garmin Edge Modelle haben gegenüber einem Sigma ROX 12, einem Karoo 2 und einem Wahoo ELEMNT Bolt 2 bzw. Roam diverse Stärken und Schwächen – wobei ich im Folgenden nicht auf jede Funktion und jedes Modell eingehen kann!
Bei meinen Tests sind mir insbesondere folgende Punkte aufgefallen:
- Navigation:
- Vom Edge 1030 Plus abgesehen haben die Edge Navigationssysteme insbesondere beim Abweichen von einer Strecke (Re-Routing) Nachholbedarf; in dieser Disziplin sind ein Hammerhead Karoo 2, ein Sigma ROX 12 bzw. ein Wahoo ELEMNT BOLT 2 deutlich besser aufgestellt.
- Klasse ist dagegen "Routing nach Beliebtheit", eine einzigartige Garmin-Funktion, die mit einem wachsenden Datenbestand immer besser werden sollte. Bei den meisten aktuellen Modellen gibts mittlerweile eine "Popularity Map" für eine Darstellung häufig gefahrenen Routen auf der Karte.
- Nicht wenige Anwenderinnen und Anwender stört es dass sich bei den Edge Modellen das Positionssymbol sowie die Darstellung der Strecke bzw. Route (Strichstärke, Farbe, Symbole) nicht ändern lässt – eine Disziplin, in der das TwoNav Cross einiges bietet, aber auch das Karoo 2 punktet.
- Funktionen: Je nach Modell ist Garmin bei der Vielfalt absolute Spitze; zu dem Top-Modell Edge 1030 Plus gibt es praktisch keine Konkurrenz. Allerdings herrscht bei manchen Funktionen Overkill und insbesondere Tourenradlerinnen und Tourenradler stehen schon einmal vor der Frage ob es nicht auch einfacher gehen könnte (meine Garmin Edge Handbücher enthalten einige Tipps zum Optimieren!).
- Konfiguration: Bei Garmin gibts den Vorteil der "Onboard-Konfiguration", so lässt sich unterwegs auch ohne Smartphone schnell was ändern.. Demgegenüber steht Wahoo, dort ist in erster Linie Konfiguration per Smartphone angesagt. Hammerhead glänzt durch ein generell einfaches Setup. Allerdings ist davon auszugehen, dass Garmin 2022 bei neuen Modellen nachzieht und eine Konfiguration per Connect App ermöglicht – analog zur fenix 7, epix 2 und Instinct 2.
- Menü: Dies ist bei Garmin – Beispiel Edge 1030 Plus – schon sehr komplex, verschachtelt und in zu vielen Ebenen gegliedert (auch wenn viele Funktionen unterzubringen sind). An der Benutzeroberfläche müsste Garmin arbeiten. Da ist die Konkurrenz – Beispiel Hammerhead – deutlich besser aufgestellt.
- Hardware: Da sind alle Edge Modelle top. Die Garmin-Displays sind bei direkter Sonneneinstrahlung spitze, im Schatten – insbesondere mit einer getönten Brille – leidet die Ablesbarkeit aber selbst bei 100% Hintergrundbeleuchtung deutlich. Ansonsten gibts in dieser Disziplin bei Garmin nur wenig zu beanstanden. Eine Ausnahme ist die Systemgeschwindigkeit, da ist ein Sigma ROX 12.0 einfach besser und lässt in der Summe jeden Edge hinter sich. Das Karoo 2 toppt die Edge Modelle beim Verschieben und Zoomen der Karte.
- Karten: Eine ganz große Stärke von Garmin, da sich Karten von den unterschiedlichsten Anbietern installieren lassen (kommerziell oder kostenlos). Bei Hammerhead, Sigma, Tahuna, Wahoo und anderen Anbietern (Ausnahme: TwoNav mit vielen Rasterkarten) sind nur die hauseigenen Karten auf OSM-Basis möglich.
- Software & Zubehör: Da bleiben bei Garmin eigentlich keine großartigen Wünsche offen (diverse kostenlose Software & Apps, immenses Angebot an Zubehör).
Garmin Edge – FAQ – Beliebte Fragen
Gibt es das bestes Edge Navi?
Welche Edge Modelle könnten 2022 auf den Markt kommen?
Kann ich Karten von Garmin kaufen und installieren?
Lassen sich auf Garmin Edge Geräten kostenlose OSM Karten installieren?
Welches Garmin Edge Zubehör ist besonders empfehlenswert?
Ist es bei einem Edge möglich Navigationshinweise als Sprachansagen auszugeben?
Lassen sich Touren von einem Smartphone auf einen Garmin Edge übertragen?
Kann ich auf einem Edge komoot Touren verwenden?
Gibt es empfehlenswerte Handbücher zu einzelnen Edge Modellen?
Welche Edge Modelle eignen sich für welche Fahrradaktivitäten?
Eine subjektive Einschätzung zur Orientierung:
Aktivität / Gerät | 1030 Plus | 830 | 530 | 130 Plus | Explore |
Allround | ++ | ++ | ++ | – | + |
Radtouren | ++ | ++ | + | – | ++ |
Mountainbike | ++ | ++ | ++ | – | + |
Rennrad | ++ | ++ | ++ | + | + |
E-Bike | + | + | + | + | + |
Training | ++ | ++ | ++ | + | – |
Komoot Touren | ++ | ++ | ++ | – | ++ |
Strava Segmente | ++ | ++ | ++ | + | – |
Ein paar Features enttäuschen mich beim Edge 1030+
1. Strecken auf dem Edge selbst zu planen, ist für mich auf dem popligen Bildschirm mit der Nadel im Heuhaufen ein absolutes NoGo. Daher plane ich meine Strecken grundsätzlich am PC im Garmin Connect, bearbeite Sie dort nach meinem Wunsch, speichere sie, und lade sie dann über USB in den Edge. Eine aktive Verbindung zum Android Smartphone Samsung Galaxy Note 10 besteht ebenfalls.
2. Habe mit dem Edge 1030+ nun einige geplante Strecken von A nach B abgefahren (10-25Km). Wenn ich eine solch geplante und geladenen Strecke genauso wieder zurückfahren will, lässt sich die Strecke im Edge am Zielort nicht umkehren (A und B nicht vertauschen). Ich empfinde etwas so Banales als Armutszeugnis für Garmin.
3. Dazu kommt, das ich je nach Lichteinfluss den Pfeil meiner Position nicht mehr sehe, wobei die Helligkeit nicht auf Automatik, sondern auf 100% steht und der Farbmodus Tag gewählt wurde. Ich wünsche mir für den Pfeil eine richtig grelle Leuchtfarbe.
4. Ebenfalls sehr störend wirkt, dass Garmin Connect nicht immer Velowege bevorzugt, obwohl die gerade am Rhein entlang zu Hauf vorhanden sind und dafür stark befahrene Bundes- und Kantons-Strassen bevorzugt. Fazit: Man muss schon sehr genau wissen oder mittels anderer Mittel im Internet herfinden, wo die Velowege genau verlaufen, um die Strecke im Garmin Connect an der richtigen Stelle mittels Marker von der Bundestrasse weg auf den Veloweg zu zwingen. Dabei verhält sich Garmin Connect oft genauso bockig und störrisch wie ein Esel.
Meine Freude über den Edge 1030+ hält sich doch sehr in Grenzen. Ich bin sicher, dass im Laufe der Zeit noch einige signifikante Kritikpunkte dazukommen. Dieses Gerät ist für mein Befinden noch lange nicht nicht ausgereift, teilweise fehlentwickelt und das ausgerechnet von einem der GPS-Pioniere.
Moin,
ist es tatsächlich so, dass eine importierte Tour aus Komoot mit Abbiegehinweisen nachgefahren werden kann, es aber beim Edge 830 zur Problemen kommt, wenn man vom geplanten Weg abweichen will/muss?
Ist es möglich, später auf den Weg zurückzukehren oder erscheint dann für den Rest der Tour ein "bitte wenden"?
Gäbe es für diesen Fall einen workaround?
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
auf dem Edge 830 lassen sich Komoot Touren mit Abbiegehinweisen nachfahren; das Verhalten beim Abweichen ist allerdings schlecht gelöst (ich würde eher empfehlen diese Funktion auszuschalten und sich anhand der Karte bzw. der eingezeichneten ursprünglichen Strecke zu orientieren); beim 1030 Plus hat Garmin diese Funktion verbessert (ist aber recht kompliziert umgesetzt), am besten gefällt mir in dieser Disziplin das Karoo 2!
Grüße
Moin,
eine praktische Übersicht, vielen Dank für! 🙂
Ist es tatsächlich so, dass bei der Übertragung von Komoot auf ein Garmin Edge die Touren in Strecken mit Abbiegehinweisen umgewandelt werden und dies bei den Oregon Geräten nicht möglich ist?
Bisher bin ich mit einem Oregon 600 unterwegs und vermisse tatsächlich ab und an die Hinweise, da ich die Touren hauptsächlich per Komoot plante und diese dann einfach als GPX-File auf das Garmin lade.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
ja, so ist es, komoot Touren werden auf allen Garmin Outdoor-Handgeräten als Tracks verwendet und da gibt es nun einmal keine Abbiegehinweise. Ist halt ein anderes Konzept als beim Edge.
Grüße
Ich bin mit dem Garmin Edge Explore welches ich nun vier Wochen besitze nicht zufrieden. Wenn ich auf dem Radweg fahre will es mich immer auf die Straße führen. Mein Oregon 600 war viel besser als dieses Explore. Ich hätte mir lieber das Edge 1030 gekauft.
warum keinen 1030+ genommen ?