Reden wir über die 10 besten Outdoor-Handgeräte, Fahrrad-Navis und Outdoor-Sportuhren 2023!
- Sie lieben Wandern, Fahrradfahren oder eine andere Outdoor-Sportart und sind auf der Suche nach einem GPS-Gerät?
- Sie wollen kein Geld aus dem Fenster werfen?
Dann sind Sie hier richtig!
Auf der Basis meiner ausführlichen Tests, meiner jahrelangen Erfahrungen in den unterschiedlichsten Sport- und Outdoor-Disziplinen erhalten Sie hier eine Übersicht zu den 10 besten GPS-Geräten 2023 – inklusive Beschreibungen, weiterführenden Links, Pro & Contra und "Bestens geeignet für" Tipps.
Meine Empfehlungen zu den 10 besten und wichtigsten GPS-Geräten 2023 zum Wandern, Fahrradfahren und zahlreiche andere Outdoor-Sportarten wie Trailrunning, Kajakfahren … überarbeite ich regelmäßig! Die Auswahl ist – insbesondere bei den Multisportuhren – nicht gerade einfach, da es extrem viele Modelle gibt und permanent Neues auf den Markt kommt. Die vorgeschlagenen Sportuhren eignen sich aber bestens allerlei Outdoor-Aktivitäten.
Die aktuelle 2023er "Best-off" Kandidatenliste enthält
- universelle Outdoor-Handgeräte (TwoNav Cross Plus, Garmin GPSMAP 66sr, Garmin GPSMAP 65s),
- reinrassige Fahrrad-Navis (Garmin Edge 1040, Garmin Edge Explore 2, Hammerhead Karoo 2, Wahoo ELEMNT Bolt v2) und
- Multisport-Uhren (Garmin fenix 7X, Polar GRIT X Pro, Suunto 9 Peak Pro).
Top 10 GPS-Geräte – Garmin fenix 7X Sapphire Solar

Beschreibung Garmin fenix 7X Sapphire Solar
Die GPS-Multisport-Smartwatch Garmin fenix 7X Sapphire Solar ist einerseits ein kostspieliges Vergnügen, andererseits bietet sie eine Technik, ein Ausstattungspaket und einen Funktionsumfang, die kaum Wünsche offen lassen – ein Tausendsassa am Handgelenk! Davon abgesehen – die fenix 7 gibt es in diversen Größen und Ausstattungsvarianten.
Was mir an der fenix 7X Sapphire Solar so gut gefällt sind nicht nur das große Display, die Akkulaufzeiten, das ausgefuchste und präzise GPS-System, sondern auch das komfortable Navigieren am Handgelenk mit Hilfe topografischer Karten. Dazu kommt eine komfortable Bedienung per Touchscreen und Tasten – je nach Anwendungszweck und Situation.
Outdoor-Sportlerinnen und -Sportler dürften auch an den zahlreichen Zusatzfunktionen gefallen finden, beispielsweise der Einsatz als Wetterstation, die umfangreiche Konnektivität (ANT+, Bluetooth LE, Wi-Fi) und die vielen Fitness-, Trainings- und Smartwatch-Features.
Gibt es eine Alternative? Ja, die Garmin epix mit ihrem AMOLED-Display oder der neue Garmin Forerunner 965!
Pro
- Großes Display
- Materialien & Verarbeitung
- Top Akkulaufzeiten
- Präzises GPS-System
- Funktionsumfang & Ausstattungspaket
- Umfangreiche Konnektivität
- Komfortable Navigation am Handgelenk
- Vorinstallierte Karten
- Weitere Karten & viel Zubehör
- Connect IQ Apps & Datenfelder
- Konfiguration per App
Contra
- Kostspieliges Vergnügen
- Aufwendige Einarbeitung
- Spiegelndes & dunkles Display
Am besten für
- Trailrunning
- Light-Hiking
- Wandern
- Bergsteigen
- Skitouren
- Multisport
Bewertung
- GPS: 100%
- Batterielaufzeiten: 100%
- Display: 60%
- Handhabung: 80%
- Navigation: 100%
- Funktionen: 100%
- Kartenangebot: 100%
- Gesamt: 90%
- ## Bundle inkl. Bluetooth Headset ## Hören Sie Ihre Lieblingsmusik, ganz ohne Smartphone. Die Fenix 7X Solar Saphir speichert bis zu 2000 Lieblingssong oder Playlists. Mit Smartphone Benachrichtigungen bleiben Sie immer up to date.
- TOUCHSCREEN UND TASTEN ▪ Bediene sie klassisch über Tasten oder intuitiv über das reaktionsschnelle TouchdisplayÜBERRAGENDE AKKULAUFZEIT Das Power Sapphire Glas mit Solar-Ladelinse liefert überragende Akkulaufzeiten. Bis zu 37 Tage im Smartwatch Modus und 122 Std. bei GPS können über den Power Manager sogar noch verlängert werden.
- MULTI-FREQUENZ Hochpräzise Streckenaufzeichnung durch Multi-Frequenz Empfang globaler Satellitensysteme (GPS, GLONASS, GALILEO) – selbst in engen Bergtälern oder Häuserschluchten. NTERNATIONALE TOPO KARTEN Immer auf dem richtigen Weg: Vorinstallierte Topokarten für Europa sowie Golf- und SkiView-Karten inkl. Pisteninformationen und Langlaufloipen. Weitere Karten kannst du einfach per WLAN herunterladen
- HERZFREQUENZ & PULSE OX SENSOR Mit der neuen Sensor-Generation hast du Gesundheitswerte wie Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Stresslevel rund um die Uhr detailliert im Blick.
- Lieferumfang: Garmin Fenix 7X Saphir Solar, Bedienungsanleitung, Daten- / Ladekabel, Bluetooth Headset
10 beste GPS-Geräte 2023 – Garmin GPSMAP 67

Beschreibung Garmin GPSMAP 67
Das Garmin GPSMAP 67 ist das bislang beste GPSMAP aller Zeiten!
Der Newcomer unter den GPSMAP Modellen kann (fast )zu 100% überzeugen. Dafür sorgen der nahezu einzigartige moderne GNSS-Empfänger, das großes, exzellent ablesbare Display, die üppige Speicherausstattung, die vielfältigen (Online-)Funktionen und ein individuell konfigurierbares Menü, das in Zusammenspiel mit den Tasten ein überzeugendes Handling erlaubt – selbst mit Handschuhen!
Größe und Gewicht können bei manchen Aktivitäten hinderlich sein, zudem dürften sich so manche Anwenderinnen und Anwender an dem fest verbauten Akku stören – was allerdings eine Frage des Einsatzzwecks ist!
Größte Schwäche ist wie Garmin das Navigieren mit Strecken umgesetzt hat – bis eine Strecke berechnet ist können ein paar Minuten vergehen. Das ist 2023 nicht mehr zeitgemäß.
Pro
- Großes & helles Display
- Sagenhafte Akkulaufzeiten
- Schnelle & super genaue Positionsbestimmung
- Zahlreiche Online-Funktionen
- Kompatibel zu diversen Garmin Apps
- Routen, Tracks & Strecken vom Smartphone importieren
- Bedienung mit Handschuhen
- Üppiges Angebot an Karten
- Connect IQ Apps, Widgets, …
Contra
- Verwirrende Kombination von Aktivitäten, Routen, Strecken & Tracks
- Umsetzung der Streckennavigation
- Recht groß und schwer
- Fest verbauter Akku
Am besten für
- Allround
- Wandern
- Paddeln
- Radtouren
- Geocaching
Bewertung
- GPS: 100%
- Systemgeschwindigkeit: 80%
- Batterielaufzeiten: 100%
- Display: 100%
- Handhabung: 80%
- Navigation: 80%
- Funktionen: 100%
- Kartenangebot: 100%
- Gesamt: 90%
Die besten GPS-Geräte – Garmin Edge 1040

Beschreibung Garmin Edge 1040 (Solar)
Die Garmin Top-Modelle Edge 1040 bzw. Edge 1040 Solar entpuppen sich in meinen Tests als überzeugendes Navigationssysteme und ausgefuchste Trainingscomputer zum Rennradfahren, Mountainbiken, Gravelbiken & Bikepacking.
Das große und bei Sonne sehr gut ablesbare Display, die langen Akkulaufzeiten, das präzise GPS-System, der gesamte Funktionsumfang inklusive der zahlreichen Schnittstellen (ANT+, Bluetooth LE, Wi-Fi, USB), die Online-Features und die Garmin Connect IQ Kompatibilität begeistern. Unter dem Aspekt "Navigation" ist vor allem das Navigieren mit Strecken hervorzuheben, inklusive eines ausgefuchsten Re-Routings.
Summa summarum – beim Edge 1040 und dem Edge 1040 Solar handelt es sich um empfehlenswerte GPS-Geräte für alle nur erdenklichen Radsportaktivitäten!
Tourenradfahrerinnen und -radfahrer können sich allerdings an einem in dieser Vielfalt nicht benötigten Funktionsumfang stören. Außerdem lässt sich über die Solar-Funktion des 1040 Solar diskutieren, da sie nur zu einer nur unbedeutenden Steigerung der Laufzeiten führt.
Pro
- Großes Display
- Tolle Akkulaufzeiten
- Super genaues GPS-System
- Riesiger Funktionsumfang
- Navigieren mit Strecken
- Optimiertes Re-Routing für Strecken
- Schnittstellen & Online-Funktionen
- Viel Zubehör & Karten zur Auswahl
Contra
- Komplexes, verschachteltes Menü
- Nicht immer intuitive Bedienung
- Nicht unerhebliche Einarbeitung
- Ablesbarkeit des Displays bei bestimmten Lichtbedingungen
- Kleines Positionssymbol
Am besten für
- Rennrad
- Mountainbike
- Gravelbike
- Radtouren
Bewertung
- GPS: 100%
- Systemgeschwindigkeit: 80%
- Batterielaufzeiten: 100%
- Display: 80%
- Handhabung: 60%
- Navigation: 100%
- Funktionen: 100%
- Kartenangebot: 100%
- Gesamt: 90%
Beste GPS-Geräte – TwoNav Cross & TwoNav Cross Plus

Beschreibung TwoNav Cross & TwoNav Cross Plus
Das spanische TwoNav Cross ist ein Top-Tipp zum Mountainbiken, aber auch zum Wandern – insbesondere für Freunde von Rasterkarten!
Handlich, ein exzellentes Display, tolle Akkulaufzeiten und einige Funktionen die GPS-Geräte von Garmin vermissen lassen. So sind Tracks zur Darstellung auf der Karte umfangreich anpassbar (Farbe, Linienstärke/-typ) – in Kombination mit dem tollen Display ist somit jederzeit erkennbar wo es lang geht!
Dazu kommt ein umfangreiches Ökosystem, das Importieren von Tracks vom Smartphone (auch ohne Mobilfunkverbindung), zahlreiche Schnittstellen (USB, Wi-Fi, Bluetooth) und die Anbindung aller wichtigen Sensoren.
Mittlerweile ist mit dem Cross Plus ein neues Modell des Cross auf den Markt gekommen: Mit schnellerem Prozessor und verbessertem GNSS-Empfang.
Pro
- Super ablesbares & helles Display
- Top Akkulaufzeiten
- Kompakt & handlich
- Alle wichtigen Navigationsfunktionen
- E-Kompass & barometrischer Höhenmesser
- Umfangreiche Konnektivität
- Super Smartphone-App
- Komoot Integration
- Große Auswahl an Rasterkarten
- Preis/Leistungsverhältnis
Contra
- Zähe Positionsbestimmung (nur Cross)
- Intensive Einarbeitung nötig
- Auto-Routing mit Schwächen
Am besten für
- Allround
- Wandern
- Bergsteigen
- Mountainbike
- Gravelbike
- Radtouren
Bewertung
- GPS: 80%
- Systemgeschwindigkeit: 80%
- Batterielaufzeiten: 100%
- Display: 100%
- Handhabung: 80%
- Navigation: 80%
- Funktionen: 80%
- Kartenangebot: 100%
- Gesamt: 90%
10 beste GPS-Geräte 2023 – Garmin Edge Explore 2

Beschreibung Garmin Edge Explore 2
Das Garmin Edge Explore 2 erweist sich als ein starker Newcomer unter den 2022er Fahrrad-Navis – für Rennrad, Gravelbike, Mountainbike und Tourenrad.
Besonders begeistern das kompakte Design, eine keine Wünsche offen lassende Konnektivität per ANT+ und Bluetooth, der Import von Strecken via Smartphone und die vielen Navigationsfunktionen. Dazu kommen mit ClimbPro – dem Anzeigen von Anstiegen entlang einer Strecke – und einem optimierten Re-Routing beim Abweichen zwei starke Funktionen des Edge 1040 dazu.
In der Summe seiner Eigenschaften ist das Edge Explore 2 das derzeit beste Fahrrad-Navigationssystem von Garmin – insbesondere unter dem Aspekt Preis/Leistung!
Eine weitere Option ist das Edge Explore 2 Power, das sich über eine spezielle Halterung mit Strom versorgen lässt, beispielsweise von einem E-Bike. Sein Nachteil ist allerdings der hohe Anschaffungspreis.
Pro
- Kompaktes Design
- Präzises GPS
- Umfassende Konnektivität
- Funktionsumfang inkl. ClimbPro
- Strecken vom Smartphone importieren
- Umfangreich per App konfigurierbar
- Riesiges Angebot an Zubehör & Karten
Contra
- Menüführung
- Kleines Positionssymbol
- Aktivitätsprofile nicht optimal umgesetzt
Am besten für
- Rennrad
- Mountainbike
- Gravelbike
- Tourenrad
Bewertung
- GPS: 100%
- Systemgeschwindigkeit: 80%
- Batterielaufzeiten: 80%
- Display: 80%
- Handhabung: 80%
- Navigation: 100%
- Funktionen: 80%
- Kartenangebot: 100%
- Gesamt: 90%
Klasse GPS-Geräte – Hammerhead Karoo 2

Beschreibung Hammerhead Karoo 2
Das Hammerhead Karoo 2 ist der Shootingstar in meiner "Best-of" Auswahl und inzwischen mein persönlicher Lieblingsfahrradcomputer!
Nicht nur weil es eine tolle Routennavigation inklusive eines cleveren Re-Routings bietet, sondern weil Menü und Setup übersichtlich sind, die Kommunikation mit wichtigen Diensten wie komoot & Strava gewährleistet ist und technische Highlights wie ein erstklassige Display & ein flottes Verschieben und Zoomen der Karte hinzukommen – von der optionalen SIM-Karte mal abgesehen. Außerdem, computeraffine Biker*innen können weitere Android Apps installieren!
Dazu kommt eine kontinuierliche Weiterentwicklung mit Maßstäbe setzenden Neuheiten wie der "Predictive Path Technology" für vorausliegende Anstiege. Für 2023 geplante Neuerungen sind beispielsweise weitere Sprachen (deutsch!), die Unterstützung von ANT+ LEV E-Bikes und ein Ausbau der Smartphone-Funktionen.
Pro
- Tolles Display
- Übersichtliches Menü & Setup
- Klasse Routennavigation
- Super Re-Routing beim Abweichen
- Climber mit cleveren Features
- Kommunikation per 4G LTE
- Integration von komoot & Co
Contra
- Englisches Menü & Anleitungen
- Mittelprächtige Batterielaufzeiten
- Smartphone-Funktionalität
- Wenig Zubehör im Vergleich zu Garmin
- Di2 Unterstützung nur per extra Android-App
Am besten für
- Rennrad
- Mountainbike
- Gravelbike
Bewertung
- GPS: 80%
- Systemgeschwindigkeit: 80%
- Batterielaufzeiten: 60%
- Display: 100%
- Handhabung: 80%
- Navigation: 100%
- Funktionen: 80%
- Kartenangebot: 60%
- Gesamt: 80%
Top GPS-Geräte 2023 – Garmin GPSMAP 65s

Beschreibung Garmin GPSMAP 65s
Der Allrounder Garmin GPSMAP 65s ist inzwischen einer meiner Lieblinge: Nicht so groß wie das GPSMAP 66s/st/sr und dank Multi-GNSS und Multi-Band mit einem perfekten GNSS-Empfang. Das Tastengerät eignet sich par excellence für Wintertouren und Touren in Gegenden mit schwierigem GNSS-Empfang – dazu kommt das Garmin typische Outdoor-Ausstattungspaket, mit dem sich alle Outdoor-Aktivitäten meistern lassen.
Das 65s hat aber noch mehr Stärken: E-Kompass, Barometer, Höhenmesser, ANT+ & Bluetooth Schnittstellen sowie die Kompatibilität zu Garmin Explore. So lassen sich auch offline Tracks, Routen und Wegpunkte mit einem Smartphone austauschen.
Auf der Contra-Seite steht in erster Linie das eher kleine & niedrig auflösende Display.
Pro
- Präziser GNSS-Empfänger
- Sehr gut ablesbares Display
- Gute Akkulaufzeiten
- Bedienung mit Handschuhen
- Ausstattungspaket
- Angebot an Karten
- Datenaustausch mit Smartphone
Contra
- Kleines Display mit niedriger Auflösung
- Kein USB-C
Am besten für
- Allround
- Wandern
- Bergsteigen
- Skitouren
- Paddeln / Seekajak
- Mountainbike
- Geocaching
Bewertung
- GPS: 100%
- Systemgeschwindigkeit: 80%
- Batterielaufzeiten: 100%
- Display: 80%
- Handhabung: 80%
- Navigation: 80%
- Funktionen: 80%
- Kartenangebot: 100%
- Gesamt: 80%
10 beste GPS-Geräte 2023 – Suunto 9 Peak Pro

Beschreibung Suunto 9 Peak Pro
Die Neuerscheinung von Suunto zeichnet sich durch besondere Stärken aus: Design, Materialien und Nachhaltigkeit – z.B. ist ein Tauschen des Akkus möglich!
Beim Funktionsumfang kann die Suunto 9 Peak Pro mit vielen Mitbewerbern nicht mithalten, schwächelt sie doch als Smartwatch und Trainingsbegleiter. Die 9 Peak Pro überzeugt insbesondere beim Folgen von Routen und ihrer gesamten Outdoor-Eignung.
Besonders gut gefallen die tollen Akkulaufzeiten, das genaue GNSS sowie das jederzeit gut ablesbare (aber kleine) Display.
Die 9 Peak Pro eignet sich vor allem für Outdoorsüchtige, die keinen riesigen Funktionsumfang benötigen und eher auf eine individuell angehauchte Multisportuhr setzen wollen.
Pro
- Materialien, Verarbeitung, Nachhaltigkeit
- Größe & Gewicht
- Sagenhafte Akkulaufzeiten
- Schnelles Aufladen
- Genaues Multi-GNSS
- Überzeugende Routen-Navigation (ohne Karte)
- Viele Navigationsfunktionen
- Zusammenarbeit mit Hammerhead & Komoot
Contra
- Gesamter Funktionsumfang
- Detailgrad der Karten
- Integration von Suunto Plus mit Schwächen
- Könnte noch flotter sein
Am besten für
- Trailrunning
- Light-Hiking
- Speedhike
- Multisport
- Skitouren
Bewertung
- GPS: 80%
- Batterielaufzeiten: 100%
- Display: 80%
- Handhabung: 80%
- Navigation: 100%
- Funktionen: 60%
- Kartenangebot: —
- Gesamt: 80%
10 beste GPS-Geräte 2023 – Polar Grit X Pro

Beschreibung Polar Grit X Pro
Polar hat die Multisport-Outdoor-Uhr Grit X Pro im Vergleich zu Mitbewerber Garmin in einem interessanten Preissegment positioniert: Günstiger als die Garmin fenix 7 Serie und oberhalb der Garmin Instinct 2! Stärkste Konkurrenten sind die Coros Apex Pro und die Suunto 9 Peak.
Die Polar Grit X Pro punktet mit Outdoor-Dashboards, Barometer & Kompass, der kombinierten Touchscreen- / Tasten-Bedienung und interessanten Funktionen wie dem intelligenten Ernährungsassistenten, zahlreichen Trainingsfunktionen und einer Routen-Navigation, die auch ohne Karten präzise zum Ziel führt – und mit komoot zusammenarbeitet.
Die Zielgruppe der Grit X Pro sehe ich eher bei leistungsorientierten Outdoor-Sportlern*innen, die schnell am Ziel sein wollen und auf eine sinnvolle Kombination von Navigations- und Trainingsfeatures benötigen.
Pro
- Sehr gute Akkulaufzeiten
- Materialien & Verarbeitung
- Gelungene Routen-Navigation ohne Karten
- FuelWise Ernährungsassistent
- Konfiguration per App
Contra
- Ablesbarkeit des Displays
Am besten für
- Trailrunning
- Light-Hiking
- Speedhike
- Multisport
- Skitouren
Bewertung
- GPS: 80%
- Batterielaufzeiten: 80%
- Display: 60%
- Handhabung: 80%
- Navigation: 80%
- Funktionen: 80%
- Kartenangebot: —
- Gesamt: 80%
Die 10 besten GPS-Geräte 2023 – Wahoo ELEMNT Bolt v2

Beschreibung ELEMNT Bolt v2
Das ELEMNT BOLT v2 setzt insbesondere bei einem Thema Maßstäbe: Einfache Konfiguration und Bedienung – vor allem im Vergleich zu den Garmin Edge Modellen. Dazu kommen ein hervorragend ablesbares Display, top Akkulaufzeiten sowie ein kompaktes Gehäuse: Das Bolt integriert sich optimal ins Bike-Cockpit!
Dafür kann das Bolt 2 mit Garmin beim Funktionsumfang nicht mithalten. Macht nichts, für viele Radsportlerinnen und Radsportler dürften die gebotenen Funktionen vollkommen ausreichen, zumal Wahoo immer wieder Neues bringt, beispielsweise Summit Climbing für die Anstiege einer Tour.
Alternativ bietet sich das teurere ELEMNT Roam v2 an, das ein etwas größeres Display, einen Dual-Band GPS-Empfänger und weitere integrierte Sensoren bietet.
Pro
- Flottes System
- Ablesbarkeit des Displays
- Gute Akkulaufzeiten
- Einfache Bedienung
- Konfiguration per Smartphone
- Umfangreiches Wahoo Ökosystem
- Preis/Leistung
Contra
- Abhängigkeit vom Smartphone
- Kleines Display
Am besten für
- Mountainbike
- Gravelbike
- Rennrad
Bewertung
- GPS: 100%
- Batterielaufzeiten: 100%
- Display: 100%
- Handhabung: 100%
- Navigation: 60%
- Funktionen: 80%
- Kartenangebot: 40%
- Gesamt: 80%
Die 10 besten GPS-Geräte 2022 – Sigma ROX 12.0 Sport

Beschreibung Sigma ROX 12.0 Sport
Ein GPS-Fahrradcomputer der insbesondere bei einem Thema Maßstäbe setzt: dem Navigieren mit Tracks und Routen!
Aber auch bei anderen Punkten glänzt. Beispielsweise der gelungen Kombination von Touchscreen und Tasten, der Systemgeschwindigkeit, dem übersichtlichen Menü, der Integration von komoot und Strava … !
In der Summe ist das ROX 12.0 ein gelungenes GPS-Gerät für die unterschiedlichsten Fahrradfahrer*innen wie Tourenfahrer*innen, Mountainbiker*innen, E-Biker*innen und andere. Einzigste Voraussetzung: Auf ein Smartphone – z.B. zum Herunterladen von Touren – kann verzichtet werden, denn der ROX bietet leider keine Smartphone-Verbindung!
Pro
- Flottes System
- Gelungene Bedienung
- Hervorragende Track- und Routen-Navigation
- Integration externer Dienste wie Komoot & Strava
- Kompatibel zum Sigma EOX E-Bike System
Contra
- Keine direkte Smartphone Anbindung
- Akkulaufzeiten
Am besten für
- Mountainbike
- Radtouren
- Rennrad
Bewertung
- GPS: 80%
- Systemgeschwindigkeit: 100%
- Batterielaufzeiten: 60%
- Display: 80%
- Handhabung: 100%
- Navigation: 100%
- Funktionen: 80%
- Kartenangebot: 60%
- Gesamt: 80%
Ich möchte mir hier in der Schweiz ein Navigationsgerät anschaffen welches ich gleichzeitig auch in Brasilien verwenden kann.
Vor allem werde ich es zum wandern,biken und für Flussfahrten gebrauchen. (Region Manaus & Bahia)
Kannst Du mir ein Gerät empfehlen welches in diesen beiden Länder einwandfrei funktioniert?
Zudem müsste man gutes Kartenmaterial für Brasilien aufspielen können.
Bin momentan absoluter Leihe und auf Hilfe angewiesen.
Freue mich über eine Antwort!
Hallo Edgar,
für diesen Zweck würde ich Dir ein Handgerät wie das Garmin GPSMAP 67 oder das GPSMAP 65s (mit Wechselbatterien) empfehlen; GPS-Geräte funktionieren übrigens weltweit (egal von welchem Hersteller).
Zum Kartenmaterial: evtl. gibt’s OpenStreetMap Karten von Brasilien, das musst Du selber suchen bzw. Dich damit näher beschäftigen, hier findest Du alle relevanten Links: https://www.navigation-professionell.de/gps-free-maps/
Grüße
ich möchte mir ein navigationsgerät das zum wandern und radfahren geeignet ist.
welches können sie mir empfehlen?
Schauen Sie sich mal das Garmin GPSMAP 66sr, 66s, 65s oder das TwoNav Cross Plus näher an
Hallo und vielen Dank für den tollen Beitrag. Ich benutze seit Jahren das Dakota20 zum Bergwandern. Da ich nun ein GPS möchte dessen Bildschirm größer ist, liebäugle ich mit einem Oregon 700 oder dem Twonav Cross. Der Bildschirm des Cross ist noch etwas größer als der des Oregon 700 was mir zusagt. Von den Funktionsmöglichkeiten/Features würde ich auch das Cross bevorzugen. Was mich aber wirklich abschreckt ist der immer wieder beschriebene lang dauernde Sat-Fix.
Kannst du eine Aussage machen welchem der beiden Geräte du als Bergwanderer den Vorzug geben würdest?
Freue mich über eine Antwort, schöne Grüße Hans
Hallo Hans,
sind beides interessante und gute Geräte – wenn ich mich entscheiden müsste würde ich das Oregon vorziehen; ein gewichtiger Grund sind die vielen kostenlos verfügbaren OSM-Karten. Das Problem ist allerdings: Das Oregon ist schwer erhältlich und ist bei Garmin ein ausgelaufenes Gerät, wird also nicht mehr hergestellt. Vielleicht gibt es nächstes Jahr einen Oregon 800 oder so?
Grüße
Danke Joachim. Mal sehen, vielleicht bekomme ich auch ein gutes Gebrauchtgerät. Viele Grüße
Kann ich auch Touren die auf Websites wie Strava, Komoot oder Wikiloc geplan wurden auf das Garmin Oregon 700 laden?
Ja, entweder einfach per USB kopieren oder via Smartphone und eine entsprechende Connect IQ App, z.B. für komoot & Wikiloc:
https://www.navigation-professionell.de/komoot-garmin/
https://www.navigation-professionell.de/garmin-wikiloc-app-dateien-uebertragen/
Hallo,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung der verschiedenen Geräte. ich bin selber auf der Suche nach einem neuen GPS MTB Gerät. Leider habe ich die Geräte von Wahoo vermisst, das Wahoo Roam wird ja immer als der vergleichbare Gegner des Edge 830 / 530 gesehen, warum fehlt das in Deiner Auflistung? Und was ich mir gewünscht hätte wäre zu der Top 10, welches Gerät Deiner Meinung die Plätze 1 bis 3 verdient hätte.
Darf ich noch eine Frage in eigener Sache stellen, mit der Bitte um Beantwortung des Profis? Ich hatte 2008 ein Edge 705 und nach 1, 2 Jahren hatte ich es verkauft, da ich die Bedienung und das überspielen der Karten, Ablesbarkeit des Displays, wie auch Anpassungen der Route im Feld schrecklich fand. Oft bin ich auch den falschen Pfad gefahren, da ich es auf dem Display nicht richtig lesen konnte oder das Teil zu langsam war. Zudem störte es mich gewaltig den Unterschied zw. einem Feldweg den man auch mit der Frau fahren kann zu einem wirklichen Pfad (Trail) anhand der Linien nicht zu erkennen, sowohl am Dispay wie auch in der Software Basecamp (Mac). Hat sich hier etwas in den 13 Jahren in der Entwicklung getan? Denn irgendwie ist gefühlt die Garmin GPS Gemeinde die größte um sich auszutauschen (auch unter Freunden).
Würde mich über eine Antwort freuen.
Grüße Heiko
Hallo Heiko,
der Wahoo ELEMNT ROAM fehlt aus einem Grund: Ich kenne das Gerät nicht (und ob es hier aufgeführt wäre ist eine andere Frage …); ähnliches gilt z.B. für aktuelle Wearables von Suunto.
Die Plätze 1 bis 3 … meines Erachtens muss man da nach den persönlichen Einsatzbereichen & Anforderungen trennen, könnte bei mir so aussehen:
Wandern (primär Tages- und Wochenendtouren): GPSMAP 66 SR/S, Oregon 700, GPSMAP 65s
Trekking (mehrwöchige gewichtsoptimierte Touren in sonnigen Regionen): fenix 6X Pro + Smartphone, GPSMAP 65s, Oregon 700 (früher wäre hier das eTrex 32x gelandet, aber von dem Gerät komme ich immer mehr ab da zu langsam)
Mountainbike: Karoo 2, Edge 1030 Plus, Cross
Kajak: GPSMAP 65s, eTrex 32x (zwar nicht in der Liste, aber für diesen speziellen Zweck gut geeignet), keine Nr. 3
Bergsteigen: fenix 6X Pro, GPSMAP 65s, Oregon 700
Nimmt man den "Mittelwert" schneidet das GPSMAP 65s gut ab … und wäre auch mein Favorit wenn ich mich für ein einziges Gerät entscheiden müsste – was ich hoffentlich nie muss 🙂
Den Edge 705 kenne ich nicht – aber über die Jahre hat sich bei der Technik sehr viel getan: z.B. bei den Displays oder beim GPS-Empfang (nicht mehr mit damals vergleichbar), da kann man bei den aktuellen Geräten fast nix mehr falsch machen; ähnliches gilt für die in den Karten enthaltenen Wege, insbesondere dank OSM, da wird zwischen unterschiedlichen Wegetypen schon gut differenziert und dürfte mit der Zeit noch besser werden.
Ich hoffe dies beantwortet deine Fragen,
Grüße
Hallo Heiko
Bin wohl viel zu spät mit meiner Antwort, fühlte mich aber auch angesprochen! Ich bin ein aktiver Mountainbiker und wandere gerne und habe ein GeoCaching Account. Ich hatte ein Sigma Rox 12, mehrere Garmin Edge und bin beim Wahoo Roam (früher Bolt) gelandet. Wahoo Roam um "Welten" besser als alle Garmin Geräte die ich hatte. Viel einfacher zum bedienen und beste Integration mit Komoot (Planungstool). Uhr setze ich unterdessen auf Suunto (5 Peak). Habe da auch Erfahrungen gesammelt mit Garmin und Huawei, Samsung… Suunto bestes Preis/Leistungsverhältnis und einfache Bedienung, sowie wieder volle Integration mit Komoot. Batterielaufzeit absolut Top! Es kommt halt wirklich drauf an was du suchst und wie du die Tools (Gadgets) dann einsetzen möchtest. Ich habe wirklich jahrelange Erfahrung und würde nie im Leben zurüch zu Garmin. Einzig zum GeoCaching verwende ich noch ein Garmin Gerät -> eTrex Touch 35.
Gruss
Raphael
Hallo,
Wieso ist der Kartenangebot bei Oregon nur 60% aber GPSmaps 66 sr 100%
Hallo,
danke, war ein Fehler, muss auch 100% sein, hab’s korrigiert
VG