Ob der Hammerhead KAROO 2 der "World’s Finest Cycling Computer" ist lasse ich einmal dahingestellt … zumindest die Infos und Spezifikationen zu dem neuen GPS-Fahrradcomputer klingen sehr interessant!
Das große Interesse an dem Karoo 2 zeigt sich daran, dass die ersten Geräte schon schnell vorbestellt waren … wer jetzt ordert bekommt seinen Karoo 2 erst Anfang Dezember. Der Fahrradcomputer kostet $399 (zzgl. eventueller Steuern) und lässt sich nur online erwerben. Damit fällt er in die Preisklasse eines Garmin Edge 830
Hammerhead Karoo 2 – die wichtigsten Spezifikationen
- Abmessungen*: 100,6 x 60,8 x 19,3 mm
- Gewicht*: 123,4 g
- Material: Glasfaserverstärktes Polycarbonat mit Stoßdämpfer
- Staub- und Wasserdichtigkeit: IP67
- Display: 3,2 Zoll, 480 x 800 Pixel, kratzresistentes Dragontrail Glas (analog zu dem bekannten Gorilla Glas)
- Bedienung: Touchscreen + 2 Tasten
- Akku: 2.500 mAh
- Laufzeiten: 12 Stunden (mit Sensoren 6 Navigation), durch ein geplantes Update sollen 15 Std. möglich sein
- Prozessor + Speicher: 4 Kern, 1.1 Ghz, 2 GB RAM, 32 GB Speicher für Karten etc.
- Konnektivität: USB-C, ANT+, Bluetooth 4.0, Wi-Fi, SIM Karte (2G, 3G, 4G, LTE)
- GNSS: GPS, GLONASS
- Sensoren intern: Temperatur, 3-Achsen Beschleunigungsmesser, Magnetometer, Gyroskop
- Sensoren extern: per ANT+ bzw. Bluetooth Smart (z.B. Herzfrequenz, Trittfrequenz, Leistungsmesser), Trainer, Schaltungen (Campagnolo EPS, Shimano Di2, SRAM eTap), Bluetooth Audio, Smartphone
- Töne: Beeper ("Piepser")
- Befestigung: Mit Garmin kompatiblen Adapter (separat erhältlich)
- Betriebssystem: Karoo OS (auf Android Basis)
*analog zum Garmin Edge 1030 Plus
Die Spezifikationen des Hammerhead Karoo 2 lesen sich beeindruckend, insbesondere die Displayauflösung, USB-C (!) und die Integration einer SIM-Karte (ein Feature das bei Garmin sicherlich auch noch kommen wird …). Vermissen tue ich lediglich einen barometrischen Höhenmesser.
An Funktionen gibt es eine Integration von Drittanbieter-Diensten wie Strava, komoot & TrainingPeaks, Turn-by-Turn Navigation mit Routen, Re-Routing beim Abweichen, Auto-Routing mit diversen Vorgaben (Straße, Gravel, MTB, …), Erstellen von Routen auf dem Gerät, Strava Live-segmente, Speichern von Touren im FIT-Format, Auto-Pause, Auto-Lap, Live-Tracking, Trainingszonen (Herzfrequenz, Leistung), Trainingspläne und natürlich OSM-Karten.
Einen ersten Eindruck gibt’s wie üblich bei DC Rainmaker, weitere Infos bei Hammerhead.